Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XLIV. O Wie leben wir dan hin ohn Bedacht der Ewigkeiten! O wie sterben wir dan ab ohn Genoß gehabter Zeiten! Jst der Zeiten Flucht dan hin/ welchs geschicht im Augenblikk/ Dan bricht unabwendlich ein zu dem Ewig- sein/ der Rukk. O wie leben wir den hin ohn Bedacht der Nicht bedenken seine Zeit/ Noch die wahre Ewigkeit/ Ach das ist verblendtes Leben/ Wird dir Blinden endlich geben Gantz K v
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XLIV. O Wie leben wir dan hin ohn Bedacht der Ewigkeiten! O wie ſterben wir dan ab ohn Genoß gehabter Zeiten! Jſt der Zeiten Flucht dan hin/ welchs geſchicht im Augenblikk/ Dan bricht unabwendlich ein zu dem Ewig- ſein/ der Rukk. O wie leben wir den hin ohn Bedacht der Nicht bedenken ſeine Zeit/ Noch die wahre Ewigkeit/ Ach das iſt verblendtes Leben/ Wird dir Blinden endlich geben Gantz K v
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0221" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XLIV.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">O</hi> Wie leben wir dan hin ohn Bedacht der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ewigkeiten!</hi> </l><lb/> <l>O wie ſterben wir dan ab ohn Genoß gehabter</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zeiten!</hi> </l><lb/> <l>Jſt der Zeiten Flucht dan hin/ welchs geſchicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">im Augenblikk/</hi> </l><lb/> <l>Dan bricht unabwendlich ein zu dem Ewig-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſein/ der Rukk.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">O wie leben wir den hin ohn Bedacht der<lb/> Ewigkeiten)</hi> Das groͤſſeſte Ungluͤkk iſt es/ und die<lb/> Uhrſach zum groͤſſeſten Unheil entſtehet daher/ daß ein<lb/> Menſch nicht bedenkt/ noch recht betrachtet die Ewigkei-<lb/> ten/ ſo wol die im Himmel/ als die in der Hoͤlle der-<lb/> mahleins wird verhanden ſein. Unmoͤglich iſt es/ wer<lb/> das <hi rendition="#fr">ewige Weſen</hi> ein wenig nur recht durchdenket/ daß<lb/> derſelbe ſich bei ſeinem <hi rendition="#fr">zeitlichen Weſen</hi> nicht ſolte des-<lb/> halber ein wenig anderſt einrichten/ wan er das Ewige/<lb/> als eine immer-immerwehrenheit/ das Zeitliche aber/<lb/> als ein Augenblikk und Hinfluͤchtiges ihm vorſtellet.<lb/> Denkelos aber immer hinleben/ und das Ewige/ wie die<lb/> Kuh die Pforte/ anſehen/ veruhrſachet ein unglaͤubiges<lb/> Nicht-wiſſen/ und eine viehiſche blinde Sicherheit/ die<lb/> fehlſtreichet/ und unbedachtſamſter weiſe ſich in die Un-<lb/> ſeeligkeit hinnein ſtuͤrtzet.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht bedenken ſeine Zeit/</l><lb/> <l>Noch die wahre Ewigkeit/</l><lb/> <l>Ach das iſt verblendtes Leben/</l><lb/> <l>Wird dir Blinden endlich geben</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gantz</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [153/0221]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XLIV.
O Wie leben wir dan hin ohn Bedacht der
Ewigkeiten!
O wie ſterben wir dan ab ohn Genoß gehabter
Zeiten!
Jſt der Zeiten Flucht dan hin/ welchs geſchicht
im Augenblikk/
Dan bricht unabwendlich ein zu dem Ewig-
ſein/ der Rukk.
O wie leben wir den hin ohn Bedacht der
Ewigkeiten) Das groͤſſeſte Ungluͤkk iſt es/ und die
Uhrſach zum groͤſſeſten Unheil entſtehet daher/ daß ein
Menſch nicht bedenkt/ noch recht betrachtet die Ewigkei-
ten/ ſo wol die im Himmel/ als die in der Hoͤlle der-
mahleins wird verhanden ſein. Unmoͤglich iſt es/ wer
das ewige Weſen ein wenig nur recht durchdenket/ daß
derſelbe ſich bei ſeinem zeitlichen Weſen nicht ſolte des-
halber ein wenig anderſt einrichten/ wan er das Ewige/
als eine immer-immerwehrenheit/ das Zeitliche aber/
als ein Augenblikk und Hinfluͤchtiges ihm vorſtellet.
Denkelos aber immer hinleben/ und das Ewige/ wie die
Kuh die Pforte/ anſehen/ veruhrſachet ein unglaͤubiges
Nicht-wiſſen/ und eine viehiſche blinde Sicherheit/ die
fehlſtreichet/ und unbedachtſamſter weiſe ſich in die Un-
ſeeligkeit hinnein ſtuͤrtzet.
Nicht bedenken ſeine Zeit/
Noch die wahre Ewigkeit/
Ach das iſt verblendtes Leben/
Wird dir Blinden endlich geben
Gantz
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/221 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/221>, abgerufen am 16.02.2025. |