Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniss.


Seite

Vorwort     5
Einleitung     17
Mängel der gegenwärtigen Menschennatur     18
Möglichkeit einer Hinwirkung auf Verbesserung der Menschennatur bei Schlies-
sung der Ehen     21
Wesen und Aufgabe der Erziehung     23
Mängel der gegenwärtigen Erziehung     24
Zeitbedürfnisse, Ausbildung der Pädagogen     25
Endzielpunkt, oberste Grundsätze der Erziehung     26
Erziehungs Methode, Individualisirung -- oberster Grundsatz derselben     27
Wo und von wem wird die Erziehung am besten vollführt werden?     28
Ansprache an die Aeltern, Familienerziehung     29


I. Theil.
Erstes Lebensjahr. Säuglings-Alter.
A. Körperliche Seite
    37
1) Nahrung (Beschaffenheit, Ordnung derselben. Bedeutung des Schreiens
der Säuglinge. Entwöhnung. Künstliche Ernährung)     37
2) Luftgenuss (Ausnahmen in der Consequenz bei Unpässlichkeiten)     43
(Ausnahmen bei Einimpfung der Schutzpocken etc.)     44
3) Bäder und Waschungen     46
Reinlichkeit und Ordnung in Betreff der Ausleerungen     47
4) Schlaf (Herumtragen, Wiegen, Rückenlage etc.)     48
5) Bewegung     49
6) Bekleidung (Wickelbett, Nabelbinde etc.)     49
Inhaltsverzeichniss.


Seite

Vorwort     5
Einleitung     17
Mängel der gegenwärtigen Menschennatur     18
Möglichkeit einer Hinwirkung auf Verbesserung der Menschennatur bei Schlies-
sung der Ehen     21
Wesen und Aufgabe der Erziehung     23
Mängel der gegenwärtigen Erziehung     24
Zeitbedürfnisse, Ausbildung der Pädagogen     25
Endzielpunkt, oberste Grundsätze der Erziehung     26
Erziehungs Methode, Individualisirung — oberster Grundsatz derselben     27
Wo und von wem wird die Erziehung am besten vollführt werden?     28
Ansprache an die Aeltern, Familienerziehung     29


I. Theil.
Erstes Lebensjahr. Säuglings-Alter.
A. Körperliche Seite
    37
1) Nahrung (Beschaffenheit, Ordnung derselben. Bedeutung des Schreiens
der Säuglinge. Entwöhnung. Künstliche Ernährung)     37
2) Luftgenuss (Ausnahmen in der Consequenz bei Unpässlichkeiten)     43
(Ausnahmen bei Einimpfung der Schutzpocken etc.)     44
3) Bäder und Waschungen     46
Reinlichkeit und Ordnung in Betreff der Ausleerungen     47
4) Schlaf (Herumtragen, Wiegen, Rückenlage etc.)     48
5) Bewegung     49
6) Bekleidung (Wickelbett, Nabelbinde etc.)     49
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0013" n="[IX]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#b">Inhaltsverzeichniss.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p rendition="#et">Seite</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Vorwort</hi><space dim="horizontal"/> 5</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Einleitung</hi><space dim="horizontal"/> 17<lb/><list><item>Mängel der gegenwärtigen Menschennatur  <space dim="horizontal"/> 18</item><lb/><item>Möglichkeit einer Hinwirkung auf Verbesserung der Menschennatur bei Schlies-<lb/>
sung der Ehen  <space dim="horizontal"/> 21</item><lb/><item>Wesen und Aufgabe der Erziehung  <space dim="horizontal"/> 23</item><lb/><item>Mängel der gegenwärtigen Erziehung  <space dim="horizontal"/> 24</item><lb/><item>Zeitbedürfnisse, Ausbildung der Pädagogen  <space dim="horizontal"/> 25</item><lb/><item>Endzielpunkt, oberste Grundsätze der Erziehung  <space dim="horizontal"/> 26</item><lb/><item>Erziehungs Methode, Individualisirung &#x2014; oberster Grundsatz derselben  <space dim="horizontal"/> 27</item><lb/><item>Wo und von wem wird die Erziehung am besten vollführt werden?  <space dim="horizontal"/> 28<lb/><list><item>Ansprache an die Aeltern, Familienerziehung  <space dim="horizontal"/> 29</item></list></item></list></item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head>I. Theil.<lb/><hi rendition="#b">Erstes Lebensjahr. Säuglings-Alter.<lb/>
A. Körperliche Seite</hi> <space dim="horizontal"/> 37</head><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Nahrung</hi> (Beschaffenheit, Ordnung derselben. Bedeutung des Schreiens<lb/>
der Säuglinge. Entwöhnung. Künstliche Ernährung)  <space dim="horizontal"/> 37</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Luftgenuss</hi> (Ausnahmen in der Consequenz bei Unpässlichkeiten)  <space dim="horizontal"/> 43</item><lb/>
            <item>(Ausnahmen bei Einimpfung der Schutzpocken etc.)  <space dim="horizontal"/> 44</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Bäder</hi> und <hi rendition="#g">Waschungen</hi> <space dim="horizontal"/> 46</item><lb/>
            <item>Reinlichkeit und Ordnung in Betreff der Ausleerungen  <space dim="horizontal"/> 47</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Schlaf</hi> (Herumtragen, Wiegen, Rückenlage etc.)  <space dim="horizontal"/> 48</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">Bewegung</hi> <space dim="horizontal"/> 49</item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#g">Bekleidung</hi> (Wickelbett, Nabelbinde etc.)  <space dim="horizontal"/> 49</item><lb/>
            <item>
</item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[IX]/0013] Inhaltsverzeichniss. Seite Vorwort 5 Einleitung 17 Mängel der gegenwärtigen Menschennatur 18 Möglichkeit einer Hinwirkung auf Verbesserung der Menschennatur bei Schlies- sung der Ehen 21 Wesen und Aufgabe der Erziehung 23 Mängel der gegenwärtigen Erziehung 24 Zeitbedürfnisse, Ausbildung der Pädagogen 25 Endzielpunkt, oberste Grundsätze der Erziehung 26 Erziehungs Methode, Individualisirung — oberster Grundsatz derselben 27 Wo und von wem wird die Erziehung am besten vollführt werden? 28 Ansprache an die Aeltern, Familienerziehung 29 I. Theil. Erstes Lebensjahr. Säuglings-Alter. A. Körperliche Seite 37 1) Nahrung (Beschaffenheit, Ordnung derselben. Bedeutung des Schreiens der Säuglinge. Entwöhnung. Künstliche Ernährung) 37 2) Luftgenuss (Ausnahmen in der Consequenz bei Unpässlichkeiten) 43 (Ausnahmen bei Einimpfung der Schutzpocken etc.) 44 3) Bäder und Waschungen 46 Reinlichkeit und Ordnung in Betreff der Ausleerungen 47 4) Schlaf (Herumtragen, Wiegen, Rückenlage etc.) 48 5) Bewegung 49 6) Bekleidung (Wickelbett, Nabelbinde etc.) 49

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/13
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/13>, abgerufen am 21.11.2024.