Gereifte Lebensanschauung führt uns zu der Ueberzeugung, dass eine unabsehbare Stufenleiter der Entwickelung, wie dem einzelnen Menschen, so auch der Menschheit im Ganzen als die vielleicht unendliche Bahn des Weiter- und immer Weiter- strebens geboten ist. Die Culturgeschichte des Menschen- geschlechtes lehrt uns aber, dass, wenn wir dabei auch selbst die am weitesten vorgeschrittenen Völker als Maassstab im Auge behalten, dieses Vorschreiten doch bisher immer nur auf einzelne Seiten der Menschennatur sich erstreckt, keineswegs gleichmässig alle Seiten derselben umfasst hat. Unsere Cultur- geschichte rechnet schon nach Jahrtausenden, und doch -- wie viel fehlt noch bis zur Verwirklichung selbst nur desjenigen Ideales menschlicher Ausbildung, das wir nach Maassgabe der uns zur Zeit möglichen und sicherlich noch sehr beschränkten Perspective, davon zu entwerfen im Stande sind. Ist auch für das eifrigste Streben das höchste Ideal hienieden nie ganz er- reichbar, so bleibt doch die Zahl der wirklich erreich- baren Vervollkommnungsstufen immer noch eine unermess- liche, und das einzige Mittel zur allmäligen Erreichung des Erreichbaren das Hinstreben nach dem nie ganz erreichbaren Höchsten. Jede Periode, so auch die unsere, hat daher die Aufgabe: durch gründliche Vergleichung des zur Zeit erreich- ten Ausbildungs- und Lebenszustandes (des Seins) mit dem möglicher Weise und bestimmungsgemäss zu erstrebenden Lebens-
Schreber, Kallipädie. 2
Einleitung.
Gereifte Lebensanschauung führt uns zu der Ueberzeugung, dass eine unabsehbare Stufenleiter der Entwickelung, wie dem einzelnen Menschen, so auch der Menschheit im Ganzen als die vielleicht unendliche Bahn des Weiter- und immer Weiter- strebens geboten ist. Die Culturgeschichte des Menschen- geschlechtes lehrt uns aber, dass, wenn wir dabei auch selbst die am weitesten vorgeschrittenen Völker als Maassstab im Auge behalten, dieses Vorschreiten doch bisher immer nur auf einzelne Seiten der Menschennatur sich erstreckt, keineswegs gleichmässig alle Seiten derselben umfasst hat. Unsere Cultur- geschichte rechnet schon nach Jahrtausenden, und doch — wie viel fehlt noch bis zur Verwirklichung selbst nur desjenigen Ideales menschlicher Ausbildung, das wir nach Maassgabe der uns zur Zeit möglichen und sicherlich noch sehr beschränkten Perspective, davon zu entwerfen im Stande sind. Ist auch für das eifrigste Streben das höchste Ideal hienieden nie ganz er- reichbar, so bleibt doch die Zahl der wirklich erreich- baren Vervollkommnungsstufen immer noch eine unermess- liche, und das einzige Mittel zur allmäligen Erreichung des Erreichbaren das Hinstreben nach dem nie ganz erreichbaren Höchsten. Jede Periode, so auch die unsere, hat daher die Aufgabe: durch gründliche Vergleichung des zur Zeit erreich- ten Ausbildungs- und Lebenszustandes (des Seins) mit dem möglicher Weise und bestimmungsgemäss zu erstrebenden Lebens-
Schreber, Kallipädie. 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="[17]"/><lb/><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>ereifte Lebensanschauung führt uns zu der Ueberzeugung,<lb/>
dass eine unabsehbare Stufenleiter der Entwickelung, wie dem<lb/>
einzelnen Menschen, so auch der Menschheit im Ganzen als die<lb/>
vielleicht unendliche Bahn des Weiter- und immer Weiter-<lb/>
strebens geboten ist. Die Culturgeschichte des Menschen-<lb/>
geschlechtes lehrt uns aber, dass, wenn wir dabei auch selbst<lb/>
die am weitesten vorgeschrittenen Völker als Maassstab im<lb/>
Auge behalten, dieses Vorschreiten doch bisher immer nur auf<lb/>
einzelne Seiten der Menschennatur sich erstreckt, keineswegs<lb/>
gleichmässig alle Seiten derselben umfasst hat. Unsere Cultur-<lb/>
geschichte rechnet schon nach Jahrtausenden, und doch — wie<lb/>
viel fehlt noch bis zur Verwirklichung selbst nur desjenigen<lb/>
Ideales menschlicher Ausbildung, das wir nach Maassgabe der<lb/>
uns zur Zeit möglichen und sicherlich noch sehr beschränkten<lb/>
Perspective, davon zu entwerfen im Stande sind. Ist auch für<lb/>
das eifrigste Streben das höchste Ideal hienieden nie ganz er-<lb/>
reichbar, so bleibt doch die Zahl der <hirendition="#g">wirklich erreich-<lb/>
baren</hi> Vervollkommnungsstufen immer noch eine unermess-<lb/>
liche, und das einzige Mittel zur allmäligen Erreichung des<lb/>
Erreichbaren das Hinstreben nach dem nie ganz erreichbaren<lb/>
Höchsten. Jede Periode, so auch die unsere, hat daher die<lb/>
Aufgabe: durch gründliche Vergleichung des zur Zeit erreich-<lb/>
ten Ausbildungs- und Lebenszustandes (des <hirendition="#g">Seins</hi>) mit dem<lb/>
möglicher Weise und bestimmungsgemäss zu erstrebenden Lebens-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Schreber, Kallipädie. 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[17]/0021]
Einleitung.
Gereifte Lebensanschauung führt uns zu der Ueberzeugung,
dass eine unabsehbare Stufenleiter der Entwickelung, wie dem
einzelnen Menschen, so auch der Menschheit im Ganzen als die
vielleicht unendliche Bahn des Weiter- und immer Weiter-
strebens geboten ist. Die Culturgeschichte des Menschen-
geschlechtes lehrt uns aber, dass, wenn wir dabei auch selbst
die am weitesten vorgeschrittenen Völker als Maassstab im
Auge behalten, dieses Vorschreiten doch bisher immer nur auf
einzelne Seiten der Menschennatur sich erstreckt, keineswegs
gleichmässig alle Seiten derselben umfasst hat. Unsere Cultur-
geschichte rechnet schon nach Jahrtausenden, und doch — wie
viel fehlt noch bis zur Verwirklichung selbst nur desjenigen
Ideales menschlicher Ausbildung, das wir nach Maassgabe der
uns zur Zeit möglichen und sicherlich noch sehr beschränkten
Perspective, davon zu entwerfen im Stande sind. Ist auch für
das eifrigste Streben das höchste Ideal hienieden nie ganz er-
reichbar, so bleibt doch die Zahl der wirklich erreich-
baren Vervollkommnungsstufen immer noch eine unermess-
liche, und das einzige Mittel zur allmäligen Erreichung des
Erreichbaren das Hinstreben nach dem nie ganz erreichbaren
Höchsten. Jede Periode, so auch die unsere, hat daher die
Aufgabe: durch gründliche Vergleichung des zur Zeit erreich-
ten Ausbildungs- und Lebenszustandes (des Seins) mit dem
möglicher Weise und bestimmungsgemäss zu erstrebenden Lebens-
Schreber, Kallipädie. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/21>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.