8. -- 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft und Leben.
Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er- wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen. Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi- dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof- fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w. liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter Richtung wirken.
Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt- tung mit Lern- und Arbeitsstoff anzuführen wäre, möge nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter- richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be- nutzen. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen- stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy- chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar- beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein. Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider
8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft und Leben.
Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er- wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen. Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi- dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof- fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w. liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter Richtung wirken.
Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt- tung mit Lern- und Arbeitsstoff anzuführen wäre, möge nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter- richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be- nutzen. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen- stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy- chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar- beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein. Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0233"n="229"/><fwplace="top"type="header">8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.</fw><lb/>
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen<lb/>
fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose<lb/>
Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und<lb/>
wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt<lb/>
wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut<lb/>
und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft<lb/>
und Leben.</p><lb/><p>Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er-<lb/>
wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt<lb/>
der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend<lb/>
im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch<lb/>
keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden<lb/>
Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen.<lb/>
Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi-<lb/>
dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof-<lb/>
fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w.<lb/>
liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz<lb/>
besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche<lb/>
nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass<lb/>
doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten<lb/>
der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche<lb/>
noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter<lb/>
Richtung wirken.</p><lb/><p>Von den letzteren, unter denen auch die <hirendition="#g">Ueberschüt-<lb/>
tung mit Lern- und Arbeitsstoff</hi> anzuführen wäre, möge<lb/>
nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier<lb/>
speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: <hirendition="#g">Unter-<lb/>
richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be-<lb/>
nutzen</hi>. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine<lb/>
Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm<lb/>
der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer<lb/>
bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen-<lb/>
stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy-<lb/>
chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar-<lb/>
beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein.<lb/>
Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von<lb/>
Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0233]
8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND IM UNTERRICHTE.
Lehrer bleiben. Ein Unterricht, wo die Lust zum Lernen
fehlt, ist für den Lehrer und den Lernenden eine zwecklose
Qual, für letzteren gerade dasselbe, als wenn eine Speise, und
wäre es die bestbereitete, gegen alles Bedürfniss aufgenöthigt
wird: sie wird entweder nicht behalten, oder nicht verdaut
und angeeignet, sie gedeiht nicht, geht nicht ein in Saft
und Leben.
Dieses Alles ist so selbstredend, dass jede weitere Er-
wähnung der Sache überflüssig scheinen könnte. Auch gibt
der Umstand, dass die wahre Lernlust unter unserer Jugend
im Allgemeinen noch immer eine spärliche ist, an sich noch
keinen Grund, um daraus allein auf einen entsprechenden
Mangel des Hinwirkens von Seiten der Lehrer zu schliessen.
Denn die Schwierigkeiten, welche ebensowohl in der Indivi-
dualität der Lernenden, als in der Natur des Unterrichtsstof-
fes, wie auch in der Ueberfüllung mancher Schulen u. s. w.
liegen können, sind zu mannichfaltig und nicht immer ganz
besiegbar. Wohl aber richten sich dann die gerechten Wünsche
nach Verbesserung an den Lehrerstand, wenn man sieht, dass
doch Einiges im Allgemeinen noch mangelt, was zu Gunsten
der Sache recht wohl geschehen könnte, und sogar Missbräuche
noch fortbestehen, welche geradezu nach entgegengesetzter
Richtung wirken.
Von den letzteren, unter denen auch die Ueberschüt-
tung mit Lern- und Arbeitsstoff anzuführen wäre, möge
nur einer der wesentlichsten und noch sehr verbreiteten hier
speciell hervorgehoben werden. Er besteht darin: Unter-
richtsgegenstände zugleich als Strafmittel zu be-
nutzen. Wie kann man vom Kinde verlangen, dass es seine
Zuchtruthe aus innerer Neigung wieder küssen solle, dass ihm
der Gegenstand, an welchem die mehr oder weniger immer
bittere Erinnerung an die Strafe klebt, wieder zum Gegen-
stande anziehender Freude werden solle? Dies ist eine psy-
chologische Unmöglichkeit. Die betreffende Gattung von Ar-
beit wird ihm auf lange, wenn nicht für immer verleidet sein.
Es gilt aber nicht blos der gerade gewählten Gattung von
Arbeit, sondern es wird dadurch auch jener ohnehin leider
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.