Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

8. -- 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.
messener (körperlicher wie geistiger) Anstrengung, anstatt
sie zu scheuen, vielmehr als einen Ehrenpunkt aufzu-
suchen
, ferner Ungemach und Schmerzen standhaft
zu ertragen
und überhaupt jeden weichlichen Schwäch-
lingssinn
, insbesondere auch die Furcht verachten zu
lernen
.

Der wahre Muth beruht nicht auf blinder Unkenntniss
der (scheinbaren oder wirklichen) Gefahr, sondern auf der
wissentlichen Bekämpfung derselben. Die Kinder sollen nun
von Jahr zu Jahr mehr vom bewussten Muthe beseelt wer-
den. Sie sollen immer mehr die Gefahren des Lebens kennen,
aber soweit möglich durch eigene Kraft abwenden und über-
winden lernen. Selbstverständlich wird bei allen Muthproben
der Kinder auf wohlberechnetes Verhalten und da, wo es
ernsten Gefahren gilt, auf die nöthige Eingrenzung des mu-
thigen Sinnes, auf eine richtige Vereinigung desselben mit Be-
sonnenheit und verständiger Vorsicht zu achten sein. Nur ist
dabei in Anschlag zu bringen, dass eine Menge von Gefahren,
welche der verweichlichte, furchtsame Schwächling als solche
noch anerkennen muss, für den Muthigen, Entschlossenen, kör-
perlich und geistig Gewandten in Wirklichkeit gar nicht mehr
existiren, dass Muth, Gewandtheit und Sicherheit in Gefahren,
denen ja selbst das bewachteste Leben stets ausgesetzt bleibt,
eben nur durch Uebung erlangt werden, dass bei jedem Zu-
sammenstosse im Leben der Muth an sich schon halber Sieg
ist, und endlich, dass nach alter Lebenserfahrung -- Gott den
Muthigen am meisten beschützt. Wollte doch Aelternliebe
also auch in dieser Hinsicht sich vor Kurzsichtigkeit wahren
und bedenken, dass man richtiger für das Lebenswohl der
Kinder sorgt und sie vor den Gefahren der Zukunft in aller
Art mehr schützt, wenn man Muth und Selbstvertrauen in ih-
nen entwickelt, als durch übertrieben ängstliches Zurückhalten
vor der blossen Möglichkeit kleiner augenblicklicher Nach-
theile! Wohl ist die damit verbundene Ueberwindung für ein
an sich schon ängstliches Aeltern-Gemüth anfangs nicht leicht,
aber der Gedanke, dass in der That eine recht ernste Pflicht
es fordert, muss darüber hinweghelfen. Muth und Selbstver-

8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.
messener (körperlicher wie geistiger) Anstrengung, anstatt
sie zu scheuen, vielmehr als einen Ehrenpunkt aufzu-
suchen
, ferner Ungemach und Schmerzen standhaft
zu ertragen
und überhaupt jeden weichlichen Schwäch-
lingssinn
, insbesondere auch die Furcht verachten zu
lernen
.

Der wahre Muth beruht nicht auf blinder Unkenntniss
der (scheinbaren oder wirklichen) Gefahr, sondern auf der
wissentlichen Bekämpfung derselben. Die Kinder sollen nun
von Jahr zu Jahr mehr vom bewussten Muthe beseelt wer-
den. Sie sollen immer mehr die Gefahren des Lebens kennen,
aber soweit möglich durch eigene Kraft abwenden und über-
winden lernen. Selbstverständlich wird bei allen Muthproben
der Kinder auf wohlberechnetes Verhalten und da, wo es
ernsten Gefahren gilt, auf die nöthige Eingrenzung des mu-
thigen Sinnes, auf eine richtige Vereinigung desselben mit Be-
sonnenheit und verständiger Vorsicht zu achten sein. Nur ist
dabei in Anschlag zu bringen, dass eine Menge von Gefahren,
welche der verweichlichte, furchtsame Schwächling als solche
noch anerkennen muss, für den Muthigen, Entschlossenen, kör-
perlich und geistig Gewandten in Wirklichkeit gar nicht mehr
existiren, dass Muth, Gewandtheit und Sicherheit in Gefahren,
denen ja selbst das bewachteste Leben stets ausgesetzt bleibt,
eben nur durch Uebung erlangt werden, dass bei jedem Zu-
sammenstosse im Leben der Muth an sich schon halber Sieg
ist, und endlich, dass nach alter Lebenserfahrung — Gott den
Muthigen am meisten beschützt. Wollte doch Aelternliebe
also auch in dieser Hinsicht sich vor Kurzsichtigkeit wahren
und bedenken, dass man richtiger für das Lebenswohl der
Kinder sorgt und sie vor den Gefahren der Zukunft in aller
Art mehr schützt, wenn man Muth und Selbstvertrauen in ih-
nen entwickelt, als durch übertrieben ängstliches Zurückhalten
vor der blossen Möglichkeit kleiner augenblicklicher Nach-
theile! Wohl ist die damit verbundene Ueberwindung für ein
an sich schon ängstliches Aeltern-Gemüth anfangs nicht leicht,
aber der Gedanke, dass in der That eine recht ernste Pflicht
es fordert, muss darüber hinweghelfen. Muth und Selbstver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0243" n="239"/><fw place="top" type="header">8. &#x2014; 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN.</fw><lb/>
messener</hi> (körperlicher wie geistiger) <hi rendition="#g">Anstrengung</hi>, anstatt<lb/>
sie zu scheuen, vielmehr <hi rendition="#g">als einen Ehrenpunkt aufzu-<lb/>
suchen</hi>, ferner <hi rendition="#g">Ungemach und Schmerzen standhaft<lb/>
zu ertragen</hi> und überhaupt jeden <hi rendition="#g">weichlichen Schwäch-<lb/>
lingssinn</hi>, insbesondere auch die <hi rendition="#g">Furcht verachten zu<lb/>
lernen</hi>.</p><lb/>
            <p>Der wahre <hi rendition="#g">Muth</hi> beruht nicht auf blinder Unkenntniss<lb/>
der (scheinbaren oder wirklichen) Gefahr, sondern auf der<lb/>
wissentlichen Bekämpfung derselben. Die Kinder sollen nun<lb/>
von Jahr zu Jahr mehr vom bewussten Muthe beseelt wer-<lb/>
den. Sie sollen immer mehr die Gefahren des Lebens kennen,<lb/>
aber soweit möglich durch eigene Kraft abwenden und über-<lb/>
winden lernen. Selbstverständlich wird bei allen Muthproben<lb/>
der Kinder auf wohlberechnetes Verhalten und da, wo es<lb/>
ernsten Gefahren gilt, auf die nöthige Eingrenzung des mu-<lb/>
thigen Sinnes, auf eine richtige Vereinigung desselben mit Be-<lb/>
sonnenheit und verständiger Vorsicht zu achten sein. Nur ist<lb/>
dabei in Anschlag zu bringen, dass eine Menge von Gefahren,<lb/>
welche der verweichlichte, furchtsame Schwächling als solche<lb/>
noch anerkennen muss, für den Muthigen, Entschlossenen, kör-<lb/>
perlich und geistig Gewandten in Wirklichkeit gar nicht mehr<lb/>
existiren, dass Muth, Gewandtheit und Sicherheit in Gefahren,<lb/>
denen ja selbst das bewachteste Leben stets ausgesetzt bleibt,<lb/>
eben nur <hi rendition="#g">durch Uebung</hi> erlangt werden, dass bei jedem Zu-<lb/>
sammenstosse im Leben der Muth an sich schon halber Sieg<lb/>
ist, und endlich, dass nach alter Lebenserfahrung &#x2014; Gott den<lb/>
Muthigen am meisten beschützt. Wollte doch Aelternliebe<lb/>
also auch in dieser Hinsicht sich vor Kurzsichtigkeit wahren<lb/>
und bedenken, dass man richtiger für das Lebenswohl der<lb/>
Kinder sorgt und sie vor den Gefahren der Zukunft in aller<lb/>
Art mehr schützt, wenn man Muth und Selbstvertrauen in ih-<lb/>
nen entwickelt, als durch übertrieben ängstliches Zurückhalten<lb/>
vor der blossen Möglichkeit kleiner augenblicklicher Nach-<lb/>
theile! Wohl ist die damit verbundene Ueberwindung für ein<lb/>
an sich schon ängstliches Aeltern-Gemüth anfangs nicht leicht,<lb/>
aber der Gedanke, dass in der That eine recht ernste Pflicht<lb/>
es fordert, <hi rendition="#g">muss</hi> darüber hinweghelfen. Muth und Selbstver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0243] 8. — 16. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT SEINEN ÄLTERN. messener (körperlicher wie geistiger) Anstrengung, anstatt sie zu scheuen, vielmehr als einen Ehrenpunkt aufzu- suchen, ferner Ungemach und Schmerzen standhaft zu ertragen und überhaupt jeden weichlichen Schwäch- lingssinn, insbesondere auch die Furcht verachten zu lernen. Der wahre Muth beruht nicht auf blinder Unkenntniss der (scheinbaren oder wirklichen) Gefahr, sondern auf der wissentlichen Bekämpfung derselben. Die Kinder sollen nun von Jahr zu Jahr mehr vom bewussten Muthe beseelt wer- den. Sie sollen immer mehr die Gefahren des Lebens kennen, aber soweit möglich durch eigene Kraft abwenden und über- winden lernen. Selbstverständlich wird bei allen Muthproben der Kinder auf wohlberechnetes Verhalten und da, wo es ernsten Gefahren gilt, auf die nöthige Eingrenzung des mu- thigen Sinnes, auf eine richtige Vereinigung desselben mit Be- sonnenheit und verständiger Vorsicht zu achten sein. Nur ist dabei in Anschlag zu bringen, dass eine Menge von Gefahren, welche der verweichlichte, furchtsame Schwächling als solche noch anerkennen muss, für den Muthigen, Entschlossenen, kör- perlich und geistig Gewandten in Wirklichkeit gar nicht mehr existiren, dass Muth, Gewandtheit und Sicherheit in Gefahren, denen ja selbst das bewachteste Leben stets ausgesetzt bleibt, eben nur durch Uebung erlangt werden, dass bei jedem Zu- sammenstosse im Leben der Muth an sich schon halber Sieg ist, und endlich, dass nach alter Lebenserfahrung — Gott den Muthigen am meisten beschützt. Wollte doch Aelternliebe also auch in dieser Hinsicht sich vor Kurzsichtigkeit wahren und bedenken, dass man richtiger für das Lebenswohl der Kinder sorgt und sie vor den Gefahren der Zukunft in aller Art mehr schützt, wenn man Muth und Selbstvertrauen in ih- nen entwickelt, als durch übertrieben ängstliches Zurückhalten vor der blossen Möglichkeit kleiner augenblicklicher Nach- theile! Wohl ist die damit verbundene Ueberwindung für ein an sich schon ängstliches Aeltern-Gemüth anfangs nicht leicht, aber der Gedanke, dass in der That eine recht ernste Pflicht es fordert, muss darüber hinweghelfen. Muth und Selbstver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/243
Zitationshilfe: Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/243>, abgerufen am 24.11.2024.