Die Gemüths-Seite des menschlichen Geistes erreicht am frühesten den Höhepunkt ihrer Entwickelung. Dieser fällt offenbar bei den meisten Menschen, deren Kindesalter nicht unter geradezu verkehrten Einflüssen stand, in das Jünglings- und Jungfrauen-Alter. Das spätere Leben ist eher geeignet, dem Gemüthe von seiner Wärme etwas zu nehmen, als sie zu heben und zu vermehren. Es dürfte daher meistentheils die Aufgabe nur in der möglichsten Erhaltung und Auffrischung der bis dahin erlangten Gemüthsfülle bestehen. Viel mehr entwickelnd und fortbildend als auf das Gemüth wirkt das spätere Leben auf Charakter und Denkkraft. Für deren Entwickelung gibt es im Leben keinen Ruhepunkt. Be- sonders wichtig und für das ganze Leben entscheidend ist es aber in Betreff des Charakters, dass derselbe schon im Jünglings- und Jungfrauen-Alter denjenigen Grad von Reife habe, der zur Sicherung der Selbständigkeit und Festig- keit gegen die von allen Seiten anfluthenden Einflüsse und Wechselfälle des Lebens genügt, der eine Schutzmauer bildet gegen das krankhafte Vorherrschen der gemüthlichen Seite, gegen jene schwächliche Empfindsamkeit -- die Krank- heit unserer Tage, welche als die allgemeinste Ursache der zunehmenden Häufigkeit der Lebensmüdigkeit, der Geisteskrank- heiten und Selbstmorde zu erkennen ist.
Der junge Mensch soll nun sein eigener alleiniger Er- zieher sein oder doch bald werden. Bevor wir ihm aber die Zügel ganz überlassen, möge sein ganzes Wesen so gründlich wie möglich durchforscht werden, um alle etwa zurückgeblie-
Geistige Seite.
Die Gemüths-Seite des menschlichen Geistes erreicht am frühesten den Höhepunkt ihrer Entwickelung. Dieser fällt offenbar bei den meisten Menschen, deren Kindesalter nicht unter geradezu verkehrten Einflüssen stand, in das Jünglings- und Jungfrauen-Alter. Das spätere Leben ist eher geeignet, dem Gemüthe von seiner Wärme etwas zu nehmen, als sie zu heben und zu vermehren. Es dürfte daher meistentheils die Aufgabe nur in der möglichsten Erhaltung und Auffrischung der bis dahin erlangten Gemüthsfülle bestehen. Viel mehr entwickelnd und fortbildend als auf das Gemüth wirkt das spätere Leben auf Charakter und Denkkraft. Für deren Entwickelung gibt es im Leben keinen Ruhepunkt. Be- sonders wichtig und für das ganze Leben entscheidend ist es aber in Betreff des Charakters, dass derselbe schon im Jünglings- und Jungfrauen-Alter denjenigen Grad von Reife habe, der zur Sicherung der Selbständigkeit und Festig- keit gegen die von allen Seiten anfluthenden Einflüsse und Wechselfälle des Lebens genügt, der eine Schutzmauer bildet gegen das krankhafte Vorherrschen der gemüthlichen Seite, gegen jene schwächliche Empfindsamkeit — die Krank- heit unserer Tage, welche als die allgemeinste Ursache der zunehmenden Häufigkeit der Lebensmüdigkeit, der Geisteskrank- heiten und Selbstmorde zu erkennen ist.
Der junge Mensch soll nun sein eigener alleiniger Er- zieher sein oder doch bald werden. Bevor wir ihm aber die Zügel ganz überlassen, möge sein ganzes Wesen so gründlich wie möglich durchforscht werden, um alle etwa zurückgeblie-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="[281]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Geistige Seite.</hi></head><lb/><p>Die Gemüths-Seite des menschlichen Geistes erreicht am<lb/>
frühesten den Höhepunkt ihrer Entwickelung. Dieser fällt<lb/>
offenbar bei den meisten Menschen, deren Kindesalter nicht<lb/>
unter geradezu verkehrten Einflüssen stand, in das Jünglings-<lb/>
und Jungfrauen-Alter. Das spätere Leben ist eher geeignet,<lb/>
dem Gemüthe von seiner Wärme etwas zu nehmen, als sie zu<lb/>
heben und zu vermehren. Es dürfte daher meistentheils die<lb/>
Aufgabe nur in der möglichsten Erhaltung und Auffrischung<lb/>
der bis dahin erlangten Gemüthsfülle bestehen. Viel mehr<lb/>
entwickelnd und fortbildend als auf das Gemüth wirkt<lb/>
das spätere Leben auf Charakter und Denkkraft. Für deren<lb/>
Entwickelung gibt es im Leben keinen Ruhepunkt. Be-<lb/>
sonders wichtig und für das ganze Leben entscheidend ist<lb/>
es aber in Betreff des Charakters, dass derselbe schon im<lb/>
Jünglings- und Jungfrauen-Alter denjenigen Grad von Reife<lb/>
habe, der zur Sicherung der Selbständigkeit und Festig-<lb/>
keit gegen die von allen Seiten anfluthenden Einflüsse<lb/>
und Wechselfälle des Lebens genügt, der eine Schutzmauer<lb/>
bildet gegen das krankhafte Vorherrschen der gemüthlichen<lb/>
Seite, gegen jene schwächliche Empfindsamkeit — die Krank-<lb/>
heit unserer Tage, welche als die allgemeinste Ursache der<lb/>
zunehmenden Häufigkeit der Lebensmüdigkeit, der Geisteskrank-<lb/>
heiten und Selbstmorde zu erkennen ist.</p><lb/><p>Der junge Mensch soll nun sein eigener alleiniger Er-<lb/>
zieher sein oder doch bald werden. Bevor wir ihm aber die<lb/>
Zügel ganz überlassen, möge sein ganzes Wesen so gründlich<lb/>
wie möglich durchforscht werden, um alle etwa zurückgeblie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[281]/0285]
Geistige Seite.
Die Gemüths-Seite des menschlichen Geistes erreicht am
frühesten den Höhepunkt ihrer Entwickelung. Dieser fällt
offenbar bei den meisten Menschen, deren Kindesalter nicht
unter geradezu verkehrten Einflüssen stand, in das Jünglings-
und Jungfrauen-Alter. Das spätere Leben ist eher geeignet,
dem Gemüthe von seiner Wärme etwas zu nehmen, als sie zu
heben und zu vermehren. Es dürfte daher meistentheils die
Aufgabe nur in der möglichsten Erhaltung und Auffrischung
der bis dahin erlangten Gemüthsfülle bestehen. Viel mehr
entwickelnd und fortbildend als auf das Gemüth wirkt
das spätere Leben auf Charakter und Denkkraft. Für deren
Entwickelung gibt es im Leben keinen Ruhepunkt. Be-
sonders wichtig und für das ganze Leben entscheidend ist
es aber in Betreff des Charakters, dass derselbe schon im
Jünglings- und Jungfrauen-Alter denjenigen Grad von Reife
habe, der zur Sicherung der Selbständigkeit und Festig-
keit gegen die von allen Seiten anfluthenden Einflüsse
und Wechselfälle des Lebens genügt, der eine Schutzmauer
bildet gegen das krankhafte Vorherrschen der gemüthlichen
Seite, gegen jene schwächliche Empfindsamkeit — die Krank-
heit unserer Tage, welche als die allgemeinste Ursache der
zunehmenden Häufigkeit der Lebensmüdigkeit, der Geisteskrank-
heiten und Selbstmorde zu erkennen ist.
Der junge Mensch soll nun sein eigener alleiniger Er-
zieher sein oder doch bald werden. Bevor wir ihm aber die
Zügel ganz überlassen, möge sein ganzes Wesen so gründlich
wie möglich durchforscht werden, um alle etwa zurückgeblie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. [281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/285>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.