Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Gütchens, bewohnt. Das obere Stockwerk ist durch einen gegen den Garten offenen Salon in zwei Hälften getheilt, wovon die eine für den Eigenthümer, einen alten Junggesellen, wie ich, die andere für eine Freundin bestimmt und eingerichtet war, welche aber nie darin gewohnt hat. Beide Abtheilungen sind bequem und anständig eingerichtet, ohne überflüssigen Aufwand; ich habe sie größtentheils gelassen, wie ich sie fand, sogar das Porträt des ehemaligen Besitzers ist in einem Cabinete hängen geblieben.

Ich führte Gretchen zuerst in die Zimmer, die, wie ich ihr sagte, für sie bestimmt wären. Das ist viel zu vornehm und weitläufig, sagte sie, nachdem sie sich ein wenig umgesehen; hier könnte ja eine kleine Familie Platz finden. Wer weiß, wozu das in der Folge gut ist! erwiderte ich scherzend. Gretchen sah fast etwas finster darein, weßhalb ich für gut fand, sie ohne weitere Bemerkungen in den Hof und den Garten zu führen. Was sie dort und in den Wirthschaftsgebäuden sah, hatte ihren ganzen Beifall. Es ist hier Alles im besten Stande, bemerkte sie; ich wüßte wenig, was sich anders oder zweckmäßiger einrichten ließe. Das macht Alles unser Herr Max, fuhr Paul heraus -- o, er ist ein tüchtiger Wirthschafter! -- Wer ist Herr Max? fragte Gretchen neugierig. -- Ih, der liebe junge Vetter, erwiderte Paul -- meines Freundes, ja! fiel ich ihm ins Wort, und nahm Gretchen unter den Arm, um ihr auch die Wohnung des Hausherrn zu zeigen.

Gütchens, bewohnt. Das obere Stockwerk ist durch einen gegen den Garten offenen Salon in zwei Hälften getheilt, wovon die eine für den Eigenthümer, einen alten Junggesellen, wie ich, die andere für eine Freundin bestimmt und eingerichtet war, welche aber nie darin gewohnt hat. Beide Abtheilungen sind bequem und anständig eingerichtet, ohne überflüssigen Aufwand; ich habe sie größtentheils gelassen, wie ich sie fand, sogar das Porträt des ehemaligen Besitzers ist in einem Cabinete hängen geblieben.

Ich führte Gretchen zuerst in die Zimmer, die, wie ich ihr sagte, für sie bestimmt wären. Das ist viel zu vornehm und weitläufig, sagte sie, nachdem sie sich ein wenig umgesehen; hier könnte ja eine kleine Familie Platz finden. Wer weiß, wozu das in der Folge gut ist! erwiderte ich scherzend. Gretchen sah fast etwas finster darein, weßhalb ich für gut fand, sie ohne weitere Bemerkungen in den Hof und den Garten zu führen. Was sie dort und in den Wirthschaftsgebäuden sah, hatte ihren ganzen Beifall. Es ist hier Alles im besten Stande, bemerkte sie; ich wüßte wenig, was sich anders oder zweckmäßiger einrichten ließe. Das macht Alles unser Herr Max, fuhr Paul heraus — o, er ist ein tüchtiger Wirthschafter! — Wer ist Herr Max? fragte Gretchen neugierig. — Ih, der liebe junge Vetter, erwiderte Paul — meines Freundes, ja! fiel ich ihm ins Wort, und nahm Gretchen unter den Arm, um ihr auch die Wohnung des Hausherrn zu zeigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="12">
        <p><pb facs="#f0057"/>
Gütchens,                bewohnt. Das obere Stockwerk ist durch einen gegen den Garten offenen Salon in zwei                Hälften getheilt, wovon die eine für den Eigenthümer, einen alten Junggesellen, wie                ich, die andere für eine Freundin bestimmt und eingerichtet war, welche aber nie                darin gewohnt hat. Beide Abtheilungen sind bequem und anständig eingerichtet, ohne                überflüssigen Aufwand; ich habe sie größtentheils gelassen, wie ich sie fand, sogar                das Porträt des ehemaligen Besitzers ist in einem Cabinete hängen geblieben.</p><lb/>
        <p>Ich führte Gretchen zuerst in die Zimmer, die, wie ich ihr sagte, für sie bestimmt                wären. Das ist viel zu vornehm und weitläufig, sagte sie, nachdem sie sich ein wenig                umgesehen; hier könnte ja eine kleine Familie Platz finden. Wer weiß, wozu das in der                Folge gut ist! erwiderte ich scherzend. Gretchen sah fast etwas finster darein,                weßhalb ich für gut fand, sie ohne weitere Bemerkungen in den Hof und den Garten zu                führen. Was sie dort und in den Wirthschaftsgebäuden sah, hatte ihren ganzen Beifall.                Es ist hier Alles im besten Stande, bemerkte sie; ich wüßte wenig, was sich anders                oder zweckmäßiger einrichten ließe. Das macht Alles unser Herr Max, fuhr Paul heraus                &#x2014; o, er ist ein tüchtiger Wirthschafter! &#x2014; Wer ist Herr Max? fragte Gretchen                neugierig. &#x2014; Ih, der liebe junge Vetter, erwiderte Paul &#x2014; meines Freundes, ja! fiel                ich ihm ins Wort, und nahm Gretchen unter den Arm, um ihr auch die Wohnung des                Hausherrn zu zeigen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] Gütchens, bewohnt. Das obere Stockwerk ist durch einen gegen den Garten offenen Salon in zwei Hälften getheilt, wovon die eine für den Eigenthümer, einen alten Junggesellen, wie ich, die andere für eine Freundin bestimmt und eingerichtet war, welche aber nie darin gewohnt hat. Beide Abtheilungen sind bequem und anständig eingerichtet, ohne überflüssigen Aufwand; ich habe sie größtentheils gelassen, wie ich sie fand, sogar das Porträt des ehemaligen Besitzers ist in einem Cabinete hängen geblieben. Ich führte Gretchen zuerst in die Zimmer, die, wie ich ihr sagte, für sie bestimmt wären. Das ist viel zu vornehm und weitläufig, sagte sie, nachdem sie sich ein wenig umgesehen; hier könnte ja eine kleine Familie Platz finden. Wer weiß, wozu das in der Folge gut ist! erwiderte ich scherzend. Gretchen sah fast etwas finster darein, weßhalb ich für gut fand, sie ohne weitere Bemerkungen in den Hof und den Garten zu führen. Was sie dort und in den Wirthschaftsgebäuden sah, hatte ihren ganzen Beifall. Es ist hier Alles im besten Stande, bemerkte sie; ich wüßte wenig, was sich anders oder zweckmäßiger einrichten ließe. Das macht Alles unser Herr Max, fuhr Paul heraus — o, er ist ein tüchtiger Wirthschafter! — Wer ist Herr Max? fragte Gretchen neugierig. — Ih, der liebe junge Vetter, erwiderte Paul — meines Freundes, ja! fiel ich ihm ins Wort, und nahm Gretchen unter den Arm, um ihr auch die Wohnung des Hausherrn zu zeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:30:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:30:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/57
Zitationshilfe: Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/57>, abgerufen am 23.11.2024.