Da obiges Definitionen sein sollen, so gelten die Festsetzungen auch umgekehrt, und sagen die Subsumtionen
ca b
a + bc
hinfort nichts anderes aus, als dass
ca und zugleich cb
ac sowie bc
sei.
Um uns unzweideutig darauf zurückbeziehen zu können, wollen wir die beiden in jeder dieser Begriffserklärungen liegenden funda- mentalen Festsetzungen nochmals (mit äusserster Sparsamkeit an Textesworten) übersichtlich rekapituliren, indem wir sie mit unter- scheidenden Chiffren versehen, welche sich im bisherigen Texte nicht wol anbringen liessen. Unsre Konventionen sind:
[Tabelle]
Die einzeln stehende Subsumtion soll jeweils das nämliche aus- drücken, besagen, wie die zwei nebeneinander stehenden Subsumtionen zusammengenommen. Dies ist es, was ausgemacht wurde.
Zusatz 1) zur Definition (3).
Es gibt mindestens ein Gebiet c, welches den Voraussetzungen der Def. (3) genügt, indem nach Def. (2x) resp. (2+) jedenfalls
0
1
ein solches c ist. Wie immer die Gebiete a und b auch gegeben sein mögen, so ist es also jedenfalls zulässig, von
einem Produkte a b
einer Summe a + b
zu reden, nämlich von ihnen zu sagen, es sei 0 a b, und a + b 1.
Hier tritt zum ersten mal ein Beweggrund zutage, der für die Einführung der Symbole 0 und 1 spricht, wie sie mittelst Def. (2) vollzogen worden. Die Zuziehung dieser Symbole zu der Mannig- faltigkeit der Gebiete hat nämlich, wie soeben erkannt, den Erfolg und rechtfertigt sich eben hiedurch, dass nun von a · b und a + b stets gesprochen werden kann. In Bezug auf das Produkt a b wird dies durch die Einführung der 0 in der That erst hingebracht, wie wir in § 7 noch genauer sehen werden: hätten wir nicht die 0, so wäre es nicht der Fall; es ist die Mission und das Verdienst der Null, dass sie dies bewirkt. Nur durch ihre Zuhülfenahme lässt es sich erreichen,
§ 5. Peirce's Definition von Produkt und Summe.
Da obiges Definitionen sein sollen, so gelten die Festsetzungen auch umgekehrt, und sagen die Subsumtionen
c ⋹ a b
a + b ⋹ c
hinfort nichts anderes aus, als dass
c ⋹ a und zugleich c ⋹ b
a ⋹ c sowie b ⋹ c
sei.
Um uns unzweideutig darauf zurückbeziehen zu können, wollen wir die beiden in jeder dieser Begriffserklärungen liegenden funda- mentalen Festsetzungen nochmals (mit äusserster Sparsamkeit an Textesworten) übersichtlich rekapituliren, indem wir sie mit unter- scheidenden Chiffren versehen, welche sich im bisherigen Texte nicht wol anbringen liessen. Unsre Konventionen sind:
[Tabelle]
Die einzeln stehende Subsumtion soll jeweils das nämliche aus- drücken, besagen, wie die zwei nebeneinander stehenden Subsumtionen zusammengenommen. Dies ist es, was ausgemacht wurde.
Zusatz 1) zur Definition (3).
Es gibt mindestens ein Gebiet c, welches den Voraussetzungen der Def. (3) genügt, indem nach Def. (2×) resp. (2+) jedenfalls
0
1
ein solches c ist. Wie immer die Gebiete a und b auch gegeben sein mögen, so ist es also jedenfalls zulässig, von
einem Produkte a b
einer Summe a + b
zu reden, nämlich von ihnen zu sagen, es sei 0 ⋹ a b, und a + b ⋹ 1.
Hier tritt zum ersten mal ein Beweggrund zutage, der für die Einführung der Symbole 0 und 1 spricht, wie sie mittelst Def. (2) vollzogen worden. Die Zuziehung dieser Symbole zu der Mannig- faltigkeit der Gebiete hat nämlich, wie soeben erkannt, den Erfolg und rechtfertigt sich eben hiedurch, dass nun von a · b und a + b stets gesprochen werden kann. In Bezug auf das Produkt a b wird dies durch die Einführung der 0 in der That erst hingebracht, wie wir in § 7 noch genauer sehen werden: hätten wir nicht die 0, so wäre es nicht der Fall; es ist die Mission und das Verdienst der Null, dass sie dies bewirkt. Nur durch ihre Zuhülfenahme lässt es sich erreichen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0217"n="197"/><fwplace="top"type="header">§ 5. <hirendition="#g">Peirce</hi>'s Definition von Produkt und Summe.</fw><lb/><p>Da obiges Definitionen sein sollen, so gelten die Festsetzungen<lb/>
auch <hirendition="#i">umgekehrt</hi>, und <hirendition="#i">sagen die Subsumtionen</hi><lb/><table><row><cell><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table><hirendition="#i">hinfort nichts anderes aus</hi>, <hirendition="#i">als dass</hi><lb/><table><row><cell><hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">a und zugleich c</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">c sowie b</hi>⋹<hirendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table> sei.</p><lb/><p>Um uns unzweideutig darauf zurückbeziehen zu können, wollen<lb/>
wir die beiden in jeder dieser Begriffserklärungen liegenden funda-<lb/>
mentalen Festsetzungen nochmals (mit äusserster Sparsamkeit an<lb/>
Textesworten) übersichtlich rekapituliren, indem wir sie mit unter-<lb/>
scheidenden Chiffren versehen, welche sich im bisherigen Texte nicht<lb/>
wol anbringen liessen. Unsre Konventionen sind:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Die einzeln stehende Subsumtion soll jeweils das nämliche aus-<lb/>
drücken, besagen, wie die zwei nebeneinander stehenden Subsumtionen<lb/>
zusammengenommen. Dies ist es, was ausgemacht wurde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zusatz</hi> 1) <hirendition="#g">zur Definition</hi> (3).</p><lb/><p>Es gibt mindestens <hirendition="#i">ein</hi> Gebiet <hirendition="#i">c</hi>, welches den Voraussetzungen<lb/>
der Def. (3) genügt, indem nach Def. (2<hirendition="#sub">×</hi>) resp. (2<hirendition="#sub">+</hi>) jedenfalls<lb/><table><row><cell>0</cell><cell>1</cell></row><lb/></table> ein solches <hirendition="#i">c</hi> ist. Wie immer die Gebiete <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> auch gegeben sein<lb/>
mögen, so ist es also jedenfalls zulässig, von<lb/><table><row><cell>einem Produkte <hirendition="#i">a b</hi></cell><cell>einer Summe <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> zu reden, nämlich von ihnen zu sagen, es sei 0 ⋹<hirendition="#i">a b</hi>, und<lb/><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>⋹ 1.</p><lb/><p>Hier tritt zum ersten mal ein <hirendition="#i">Beweggrund</hi> zutage, der für die<lb/>
Einführung der Symbole 0 und 1 spricht, wie sie mittelst Def. (2)<lb/>
vollzogen worden. Die Zuziehung dieser Symbole zu der Mannig-<lb/>
faltigkeit der Gebiete hat nämlich, wie soeben erkannt, den Erfolg und<lb/>
rechtfertigt sich eben hiedurch, dass nun von <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> stets<lb/>
gesprochen werden kann. In Bezug auf das Produkt <hirendition="#i">a b</hi> wird dies<lb/>
durch die Einführung der 0 in der That <hirendition="#i">erst</hi> hingebracht, wie wir in<lb/>
§ 7 noch genauer sehen werden: hätten wir nicht die 0, so wäre es<lb/>
nicht der Fall; es ist die Mission und das Verdienst der Null, dass<lb/>
sie dies bewirkt. Nur durch ihre Zuhülfenahme lässt es sich erreichen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0217]
§ 5. Peirce's Definition von Produkt und Summe.
Da obiges Definitionen sein sollen, so gelten die Festsetzungen
auch umgekehrt, und sagen die Subsumtionen
c ⋹ a b a + b ⋹ c
hinfort nichts anderes aus, als dass
c ⋹ a und zugleich c ⋹ b a ⋹ c sowie b ⋹ c
sei.
Um uns unzweideutig darauf zurückbeziehen zu können, wollen
wir die beiden in jeder dieser Begriffserklärungen liegenden funda-
mentalen Festsetzungen nochmals (mit äusserster Sparsamkeit an
Textesworten) übersichtlich rekapituliren, indem wir sie mit unter-
scheidenden Chiffren versehen, welche sich im bisherigen Texte nicht
wol anbringen liessen. Unsre Konventionen sind:
Die einzeln stehende Subsumtion soll jeweils das nämliche aus-
drücken, besagen, wie die zwei nebeneinander stehenden Subsumtionen
zusammengenommen. Dies ist es, was ausgemacht wurde.
Zusatz 1) zur Definition (3).
Es gibt mindestens ein Gebiet c, welches den Voraussetzungen
der Def. (3) genügt, indem nach Def. (2×) resp. (2+) jedenfalls
0 1
ein solches c ist. Wie immer die Gebiete a und b auch gegeben sein
mögen, so ist es also jedenfalls zulässig, von
einem Produkte a b einer Summe a + b
zu reden, nämlich von ihnen zu sagen, es sei 0 ⋹ a b, und
a + b ⋹ 1.
Hier tritt zum ersten mal ein Beweggrund zutage, der für die
Einführung der Symbole 0 und 1 spricht, wie sie mittelst Def. (2)
vollzogen worden. Die Zuziehung dieser Symbole zu der Mannig-
faltigkeit der Gebiete hat nämlich, wie soeben erkannt, den Erfolg und
rechtfertigt sich eben hiedurch, dass nun von a · b und a + b stets
gesprochen werden kann. In Bezug auf das Produkt a b wird dies
durch die Einführung der 0 in der That erst hingebracht, wie wir in
§ 7 noch genauer sehen werden: hätten wir nicht die 0, so wäre es
nicht der Fall; es ist die Mission und das Verdienst der Null, dass
sie dies bewirkt. Nur durch ihre Zuhülfenahme lässt es sich erreichen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.