Vermögen wir nun dieses, so stimmt für die Anschauung die Probe des Teils (3)' sowol als die Probe des Teils (3)'' der Defi- nition (3):
Zu Fig. 9x, Wenn irgend ein Gebiet c zugleich in a und b ent- halten ist, so ist es auch in dem angeblichen Gebiet a b enthalten. Desgl. umgekehrt: Wenn ein c in dem fraglichen a b enthalten ist, so ist es auch zugleich in a und in b enthalten.
Zu Fig. 9+. Wenn a und zu- gleich b ganz in einem Gebiete c enthalten sind, so ist auch das an- gebliche Gebiet a + b in diesem c enthalten. Und umgekehrt, wenn das problematische a + b in einem Gebiete c enthalten ist, so ist auch sowol a als b in diesem c ent- halten.
Vergl. auch Prinzip II und das hier unmittelbar evidente Theo- rem 6).
Zu Fig. 10x, wo a und b keinen Punkt gemein haben, ist noch zu bemerken: Ausser dem Nullgebiete ist kein Gebiet c denkbar, welches zugleich in a und in b enthalten wäre; dies Gebiet 0 ist aber auch in a b (welches = 0 behauptet ist) enthalten -- cf. I sowie Def. (2x), nach welchen beiden ja 0 0 gilt. Wenn umgekehrt ein c in dem a b, welches 0 ist, enthalten sein soll, so muss es nach Th. 5x) selbst 0 sein, und ist dasselbe nach Def. (2x) dann auch in a sowie in b enthalten.
Man sieht: der Satz der Arithmetik, wonach ein Produkt nicht anders gleich 0 sein, verschwinden kann, als indem einer seiner Faktoren selbst 0 ist -- ein Satz, der dort übrigens auch für Produkte von unbegrenzter Faktorenzahl schon nicht mehr gilt -- dieser Satz trifft im identischen Kalkul überhaupt nicht zu. Hier kann vielmehr leicht a · b verschwinden, ohne dass a oder b selbst gleich 0 wäre, verschwände. Es ist dies aber auch ein Satz, der wesentlich nicht auf die Multiplikation, sondern auf die Division sich bezieht, indem bei ihm der Produktwert (= 0) als gegeben erscheint. Der Satz kommt in der That auf die Gleichung
[Formel 1]
= 0 (für a ungleich 0) hinaus, und dass die auf Division bezüglichen Sätze der Arith- metik sich zumeist nicht auf den identischen Kalkul übertragen, wurde bereits hervorgehoben.
In gleicher Weise stimmt die Probe für jede andere der in § 6 abgeleiteten Formen der Def. (3).
Die angegebenen Gebiete genügen also der Def. (3) wirklich und nach Vorangegangenem [cf. Th. 11) Zusatz] auch einzig. Zum Über- fluss vermöchte man bei jedem andern als a b resp. a + b vermuteten Gebiete leicht solche x nachzuweisen, für welche die Forderungen der
§ 7. Deutung von a b, a + b als Gebiete.
Vermögen wir nun dieses, so stimmt für die Anschauung die Probe des Teils (3)' sowol als die Probe des Teils (3)'' der Defi- nition (3):
Zu Fig. 9×, Wenn irgend ein Gebiet c zugleich in a und b ent- halten ist, so ist es auch in dem angeblichen Gebiet a b enthalten. Desgl. umgekehrt: Wenn ein c in dem fraglichen a b enthalten ist, so ist es auch zugleich in a und in b enthalten.
Zu Fig. 9+. Wenn a und zu- gleich b ganz in einem Gebiete c enthalten sind, so ist auch das an- gebliche Gebiet a + b in diesem c enthalten. Und umgekehrt, wenn das problematische a + b in einem Gebiete c enthalten ist, so ist auch sowol a als b in diesem c ent- halten.
Vergl. auch Prinzip II und das hier unmittelbar evidente Theo- rem 6).
Zu Fig. 10×, wo a und b keinen Punkt gemein haben, ist noch zu bemerken: Ausser dem Nullgebiete ist kein Gebiet c denkbar, welches zugleich in a und in b enthalten wäre; dies Gebiet 0 ist aber auch in a b (welches = 0 behauptet ist) enthalten — cf. I sowie Def. (2×), nach welchen beiden ja 0 ⋹ 0 gilt. Wenn umgekehrt ein c in dem a b, welches 0 ist, enthalten sein soll, so muss es nach Th. 5×) selbst 0 sein, und ist dasselbe nach Def. (2×) dann auch in a sowie in b enthalten.
Man sieht: der Satz der Arithmetik, wonach ein Produkt nicht anders gleich 0 sein, verschwinden kann, als indem einer seiner Faktoren selbst 0 ist — ein Satz, der dort übrigens auch für Produkte von unbegrenzter Faktorenzahl schon nicht mehr gilt — dieser Satz trifft im identischen Kalkul überhaupt nicht zu. Hier kann vielmehr leicht a · b verschwinden, ohne dass a oder b selbst gleich 0 wäre, verschwände. Es ist dies aber auch ein Satz, der wesentlich nicht auf die Multiplikation, sondern auf die Division sich bezieht, indem bei ihm der Produktwert (= 0) als gegeben erscheint. Der Satz kommt in der That auf die Gleichung
[Formel 1]
= 0 (für a ungleich 0) hinaus, und dass die auf Division bezüglichen Sätze der Arith- metik sich zumeist nicht auf den identischen Kalkul übertragen, wurde bereits hervorgehoben.
In gleicher Weise stimmt die Probe für jede andere der in § 6 abgeleiteten Formen der Def. (3).
Die angegebenen Gebiete genügen also der Def. (3) wirklich und nach Vorangegangenem [cf. Th. 11) Zusatz] auch einzig. Zum Über- fluss vermöchte man bei jedem andern als a b resp. a + b vermuteten Gebiete leicht solche x nachzuweisen, für welche die Forderungen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0235"n="215"/><fwplace="top"type="header">§ 7. Deutung von <hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> als Gebiete.</fw><lb/><p>Vermögen wir nun dieses, so stimmt für die Anschauung die<lb/>
Probe des Teils (3)' sowol als die Probe des Teils (3)'' der Defi-<lb/>
nition (3):<lb/><table><row><cell><hirendition="#g">Zu Fig.</hi> 9<hirendition="#sub">×</hi>, Wenn irgend ein<lb/>
Gebiet <hirendition="#i">c</hi> zugleich in <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> ent-<lb/>
halten ist, so ist es auch in dem<lb/>
angeblichen Gebiet <hirendition="#i">a b</hi> enthalten.<lb/>
Desgl. umgekehrt: Wenn ein <hirendition="#i">c</hi> in<lb/>
dem fraglichen <hirendition="#i">a b</hi> enthalten ist, so<lb/>
ist es auch zugleich in <hirendition="#i">a</hi> und in <hirendition="#i">b</hi><lb/>
enthalten.</cell><cell><hirendition="#g">Zu Fig.</hi> 9<hirendition="#sub">+</hi>. Wenn <hirendition="#i">a</hi> und zu-<lb/>
gleich <hirendition="#i">b</hi> ganz in einem Gebiete <hirendition="#i">c</hi><lb/>
enthalten sind, so ist auch das an-<lb/>
gebliche Gebiet <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> in diesem <hirendition="#i">c</hi><lb/>
enthalten. Und umgekehrt, wenn<lb/>
das problematische <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> in einem<lb/>
Gebiete <hirendition="#i">c</hi> enthalten ist, so ist<lb/>
auch sowol <hirendition="#i">a</hi> als <hirendition="#i">b</hi> in diesem <hirendition="#i">c</hi> ent-<lb/>
halten.</cell></row><lb/></table></p><p>Vergl. auch Prinzip II und das hier unmittelbar evidente Theo-<lb/>
rem 6).</p><lb/><p><hirendition="#g">Zu Fig.</hi> 10<hirendition="#sub">×</hi>, wo <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> keinen Punkt gemein haben, ist noch<lb/>
zu bemerken: Ausser dem Nullgebiete ist kein Gebiet <hirendition="#i">c</hi> denkbar,<lb/>
welches zugleich in <hirendition="#i">a</hi> und in <hirendition="#i">b</hi> enthalten wäre; dies Gebiet 0 ist aber<lb/>
auch in <hirendition="#i">a b</hi> (welches = 0 behauptet ist) enthalten — cf. I sowie<lb/>
Def. (2<hirendition="#sub">×</hi>), nach welchen beiden ja 0 ⋹ 0 gilt. Wenn umgekehrt ein <hirendition="#i">c</hi><lb/>
in dem <hirendition="#i">a b</hi>, welches 0 ist, enthalten sein soll, so muss es nach Th. 5<hirendition="#sub">×</hi>)<lb/>
selbst 0 sein, und ist dasselbe nach Def. (2<hirendition="#sub">×</hi>) dann auch in <hirendition="#i">a</hi> sowie<lb/>
in <hirendition="#i">b</hi> enthalten.</p><lb/><p>Man sieht: der Satz der Arithmetik, wonach ein Produkt nicht anders<lb/>
gleich 0 sein, verschwinden kann, als indem einer seiner Faktoren selbst 0<lb/>
ist — ein Satz, der dort übrigens auch für Produkte von unbegrenzter<lb/>
Faktorenzahl schon nicht mehr gilt — dieser Satz trifft im identischen<lb/>
Kalkul überhaupt nicht zu. Hier kann vielmehr leicht <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> verschwinden,<lb/>
ohne dass <hirendition="#i">a</hi> oder <hirendition="#i">b</hi> selbst gleich 0 wäre, verschwände. Es ist dies aber<lb/>
auch ein Satz, der wesentlich nicht auf die Multiplikation, sondern auf die<lb/>
Division sich bezieht, indem bei ihm der Produktwert (= 0) als <hirendition="#i">gegeben</hi><lb/>
erscheint. Der Satz kommt in der That auf die Gleichung <formula/> = 0 (für <hirendition="#i">a</hi><lb/>
ungleich 0) hinaus, und dass die auf <hirendition="#i">Division</hi> bezüglichen Sätze der Arith-<lb/>
metik sich zumeist <hirendition="#i">nicht</hi> auf den identischen Kalkul übertragen, wurde<lb/>
bereits hervorgehoben.</p><lb/><p>In gleicher Weise stimmt die Probe für jede andere der in § 6<lb/>
abgeleiteten Formen der Def. (3).</p><lb/><p>Die angegebenen Gebiete genügen also der Def. (3) <hirendition="#i">wirklich</hi> und<lb/>
nach Vorangegangenem [cf. Th. 11) Zusatz] auch <hirendition="#i">einzig</hi>. Zum Über-<lb/>
fluss vermöchte man bei jedem andern als <hirendition="#i">a b</hi> resp. <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> vermuteten<lb/>
Gebiete leicht solche <hirendition="#i">x</hi> nachzuweisen, für welche die Forderungen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0235]
§ 7. Deutung von a b, a + b als Gebiete.
Vermögen wir nun dieses, so stimmt für die Anschauung die
Probe des Teils (3)' sowol als die Probe des Teils (3)'' der Defi-
nition (3):
Zu Fig. 9×, Wenn irgend ein
Gebiet c zugleich in a und b ent-
halten ist, so ist es auch in dem
angeblichen Gebiet a b enthalten.
Desgl. umgekehrt: Wenn ein c in
dem fraglichen a b enthalten ist, so
ist es auch zugleich in a und in b
enthalten. Zu Fig. 9+. Wenn a und zu-
gleich b ganz in einem Gebiete c
enthalten sind, so ist auch das an-
gebliche Gebiet a + b in diesem c
enthalten. Und umgekehrt, wenn
das problematische a + b in einem
Gebiete c enthalten ist, so ist
auch sowol a als b in diesem c ent-
halten.
Vergl. auch Prinzip II und das hier unmittelbar evidente Theo-
rem 6).
Zu Fig. 10×, wo a und b keinen Punkt gemein haben, ist noch
zu bemerken: Ausser dem Nullgebiete ist kein Gebiet c denkbar,
welches zugleich in a und in b enthalten wäre; dies Gebiet 0 ist aber
auch in a b (welches = 0 behauptet ist) enthalten — cf. I sowie
Def. (2×), nach welchen beiden ja 0 ⋹ 0 gilt. Wenn umgekehrt ein c
in dem a b, welches 0 ist, enthalten sein soll, so muss es nach Th. 5×)
selbst 0 sein, und ist dasselbe nach Def. (2×) dann auch in a sowie
in b enthalten.
Man sieht: der Satz der Arithmetik, wonach ein Produkt nicht anders
gleich 0 sein, verschwinden kann, als indem einer seiner Faktoren selbst 0
ist — ein Satz, der dort übrigens auch für Produkte von unbegrenzter
Faktorenzahl schon nicht mehr gilt — dieser Satz trifft im identischen
Kalkul überhaupt nicht zu. Hier kann vielmehr leicht a · b verschwinden,
ohne dass a oder b selbst gleich 0 wäre, verschwände. Es ist dies aber
auch ein Satz, der wesentlich nicht auf die Multiplikation, sondern auf die
Division sich bezieht, indem bei ihm der Produktwert (= 0) als gegeben
erscheint. Der Satz kommt in der That auf die Gleichung [FORMEL] = 0 (für a
ungleich 0) hinaus, und dass die auf Division bezüglichen Sätze der Arith-
metik sich zumeist nicht auf den identischen Kalkul übertragen, wurde
bereits hervorgehoben.
In gleicher Weise stimmt die Probe für jede andere der in § 6
abgeleiteten Formen der Def. (3).
Die angegebenen Gebiete genügen also der Def. (3) wirklich und
nach Vorangegangenem [cf. Th. 11) Zusatz] auch einzig. Zum Über-
fluss vermöchte man bei jedem andern als a b resp. a + b vermuteten
Gebiete leicht solche x nachzuweisen, für welche die Forderungen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/235>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.