mit andern Worten wiedergeben und andrerseits sind dieselben doch zu umfangreich als dass es ratsam erscheinen könnte, sie hier wörtlich auf- zunehmen.
Wenn ich daher mich damit begnüge -- verknüpft mit anderweitigen Betrachtungen --, hier nur den Grundgedanken Sigwart's zur Darstellung zu bringen, so darf nicht verhehlt werden, dass derselbe, solchergestalt herausgerissen aus dem festen Gefüge seiner Ausführungen, vielleicht an überzeugender Kraft verliert.
Folgerichtig oder logisch mögen wir (mit Sigwart) das Denken nennen, wenn es für den prüfenden Verstand mit dem Bewusstsein der Selbstverständlichkeit oder Evidenz verknüpft ist, wenn eine "Denk- notwendigkeit" uns zwingt, dasselbe mit der Überzeugung absoluter Ge- wissheit zu vollziehen.*)
Es bedarf diese Erklärung indess mehrfacher Erläuterungen und Ergänzungen.
Zunächst: der rein persönliche Charakter, das subjektive Moment, welches der Folgerichtigkeit des Denkens nach obiger Erklärung an- zuhaften scheint, wird aufgehoben, das folgerichtige Denken wird dieser Besonderheit entkleidet durch den Glauben, dass es eine für alle Intelli- genzen verbindliche -- weil eben objektiv begründete -- Denknotwendig- keit gebe.
"Widersprüche" kann dieses Denken darum nicht enthalten, auch nicht zu solchen mit sich selber führen, weil es eben dem Verstande unmöglich fällt, solche mit Bewusstsein zu vereinigen, weil jene Denk- notwendigkeit uns namentlich zwingt, von zwei einander direkt (kontra- diktorisch) widersprechenden Urteilen das eine anzunehmen, das andre zu verwerfen.
Die Induktionsschlüsse können, wie schon angedeutet, die Über- zeugung absoluter Gewissheit, ganz unfehlbarer Wahrheit, nicht ge- währen**) und gehören demnach samt allem empirischen Erkennen, nicht in den Bereich des folgerichtigen Denkens.
Für letzteres bleiben als das Substrat, welches somit das Thema der deduktiven Logik zu bilden hat, nur übrig:
Erstens die sogenannten "analytischen Wahrheiten", "Truismen", sich darstellend als "identische Urteile" -- wofür als ein Beispiel hier nur etwa der Satz angeführt sei: "Alle schwarzen Krähen sind schwarz." Es sind das Urteile, welche unabhängig von allen Erfahrungsthatsachen
*) Die Leichtigkeit, mit welcher diese Erklärung auch scheint missbraucht werden zu können, benimmt derselben nichts von ihrer Richtigkeit.
**) Denn was auch tausendmal schon gleichmässig eingetroffen, braucht darum doch nicht das 1001te Mal wieder einzutreffen.
Einleitung.
mit andern Worten wiedergeben und andrerseits sind dieselben doch zu umfangreich als dass es ratsam erscheinen könnte, sie hier wörtlich auf- zunehmen.
Wenn ich daher mich damit begnüge — verknüpft mit anderweitigen Betrachtungen —, hier nur den Grundgedanken Sigwart's zur Darstellung zu bringen, so darf nicht verhehlt werden, dass derselbe, solchergestalt herausgerissen aus dem festen Gefüge seiner Ausführungen, vielleicht an überzeugender Kraft verliert.
Folgerichtig oder logisch mögen wir (mit Sigwart) das Denken nennen, wenn es für den prüfenden Verstand mit dem Bewusstsein der Selbstverständlichkeit oder Evidenz verknüpft ist, wenn eine „Denk- notwendigkeit“ uns zwingt, dasselbe mit der Überzeugung absoluter Ge- wissheit zu vollziehen.*)
Es bedarf diese Erklärung indess mehrfacher Erläuterungen und Ergänzungen.
Zunächst: der rein persönliche Charakter, das subjektive Moment, welches der Folgerichtigkeit des Denkens nach obiger Erklärung an- zuhaften scheint, wird aufgehoben, das folgerichtige Denken wird dieser Besonderheit entkleidet durch den Glauben, dass es eine für alle Intelli- genzen verbindliche — weil eben objektiv begründete — Denknotwendig- keit gebe.
„Widersprüche“ kann dieses Denken darum nicht enthalten, auch nicht zu solchen mit sich selber führen, weil es eben dem Verstande unmöglich fällt, solche mit Bewusstsein zu vereinigen, weil jene Denk- notwendigkeit uns namentlich zwingt, von zwei einander direkt (kontra- diktorisch) widersprechenden Urteilen das eine anzunehmen, das andre zu verwerfen.
Die Induktionsschlüsse können, wie schon angedeutet, die Über- zeugung absoluter Gewissheit, ganz unfehlbarer Wahrheit, nicht ge- währen**) und gehören demnach samt allem empirischen Erkennen, nicht in den Bereich des folgerichtigen Denkens.
Für letzteres bleiben als das Substrat, welches somit das Thema der deduktiven Logik zu bilden hat, nur übrig:
Erstens die sogenannten „analytischen Wahrheiten“, „Truismen“, sich darstellend als „identische Urteile“ — wofür als ein Beispiel hier nur etwa der Satz angeführt sei: „Alle schwarzen Krähen sind schwarz.“ Es sind das Urteile, welche unabhängig von allen Erfahrungsthatsachen
*) Die Leichtigkeit, mit welcher diese Erklärung auch scheint missbraucht werden zu können, benimmt derselben nichts von ihrer Richtigkeit.
**) Denn was auch tausendmal schon gleichmässig eingetroffen, braucht darum doch nicht das 1001te Mal wieder einzutreffen.
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="9"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
mit andern Worten wiedergeben und andrerseits sind dieselben doch zu<lb/>
umfangreich als dass es ratsam erscheinen könnte, sie hier wörtlich auf-<lb/>
zunehmen.</p><lb/><p>Wenn ich daher mich damit begnüge — verknüpft mit anderweitigen<lb/>
Betrachtungen —, hier nur den Grundgedanken <hirendition="#g">Sigwart</hi>'s zur Darstellung<lb/>
zu bringen, so darf nicht verhehlt werden, dass derselbe, solchergestalt<lb/>
herausgerissen aus dem festen Gefüge seiner Ausführungen, vielleicht an<lb/>
überzeugender Kraft verliert.</p><lb/><p><hirendition="#i">Folgerichtig</hi> oder <hirendition="#i">logisch</hi> mögen wir (mit <hirendition="#g">Sigwart</hi>) das Denken<lb/>
nennen, wenn es für den prüfenden Verstand mit dem Bewusstsein<lb/>
der <hirendition="#i">Selbstverständlichkeit</hi> oder <hirendition="#i">Evidenz</hi> verknüpft ist, wenn eine „<hirendition="#i">Denk-<lb/>
notwendigkeit</hi>“ uns zwingt, dasselbe <hirendition="#i">mit der Überzeugung absoluter Ge-<lb/>
wissheit</hi> zu vollziehen.<noteplace="foot"n="*)">Die Leichtigkeit, mit welcher diese Erklärung auch scheint missbraucht<lb/>
werden zu können, benimmt derselben nichts von ihrer Richtigkeit.</note></p><lb/><p>Es bedarf diese Erklärung indess mehrfacher Erläuterungen und<lb/>
Ergänzungen.</p><lb/><p>Zunächst: der rein persönliche Charakter, das subjektive Moment,<lb/>
welches der Folgerichtigkeit des Denkens nach obiger Erklärung an-<lb/>
zuhaften scheint, wird aufgehoben, das folgerichtige Denken wird dieser<lb/>
Besonderheit entkleidet durch den Glauben, <hirendition="#i">dass es eine für alle Intelli-<lb/>
genzen verbindliche</hi>— weil eben objektiv begründete —<hirendition="#i">Denknotwendig-<lb/>
keit gebe</hi>.</p><lb/><p>„Widersprüche“ kann dieses Denken darum nicht enthalten, auch<lb/>
nicht zu solchen mit sich selber führen, weil es eben dem Verstande<lb/>
unmöglich fällt, solche mit Bewusstsein zu vereinigen, weil jene Denk-<lb/>
notwendigkeit uns namentlich zwingt, von zwei einander direkt (kontra-<lb/>
diktorisch) widersprechenden Urteilen das eine anzunehmen, das andre<lb/>
zu verwerfen.</p><lb/><p>Die Induktionsschlüsse können, wie schon angedeutet, die Über-<lb/>
zeugung absoluter Gewissheit, ganz unfehlbarer Wahrheit, <hirendition="#i">nicht</hi> ge-<lb/>
währen<noteplace="foot"n="**)">Denn was auch tausendmal schon gleichmässig eingetroffen, braucht<lb/>
darum doch nicht das 1001te Mal wieder einzutreffen.</note> und gehören demnach samt allem empirischen Erkennen,<lb/>
nicht in den Bereich des folgerichtigen Denkens.</p><lb/><p>Für letzteres bleiben als das Substrat, welches somit das Thema<lb/>
der deduktiven Logik zu bilden hat, nur übrig:</p><lb/><p><hirendition="#i">Erstens</hi> die sogenannten „<hirendition="#i">analytischen Wahrheiten</hi>“, „Truismen“,<lb/>
sich darstellend als „<hirendition="#i">identische Urteile</hi>“— wofür als ein Beispiel hier<lb/>
nur etwa der Satz angeführt sei: „Alle schwarzen Krähen sind schwarz.“<lb/>
Es sind das Urteile, welche unabhängig von allen Erfahrungsthatsachen<lb/></p></div></div></front></text></TEI>
[9/0029]
Einleitung.
mit andern Worten wiedergeben und andrerseits sind dieselben doch zu
umfangreich als dass es ratsam erscheinen könnte, sie hier wörtlich auf-
zunehmen.
Wenn ich daher mich damit begnüge — verknüpft mit anderweitigen
Betrachtungen —, hier nur den Grundgedanken Sigwart's zur Darstellung
zu bringen, so darf nicht verhehlt werden, dass derselbe, solchergestalt
herausgerissen aus dem festen Gefüge seiner Ausführungen, vielleicht an
überzeugender Kraft verliert.
Folgerichtig oder logisch mögen wir (mit Sigwart) das Denken
nennen, wenn es für den prüfenden Verstand mit dem Bewusstsein
der Selbstverständlichkeit oder Evidenz verknüpft ist, wenn eine „Denk-
notwendigkeit“ uns zwingt, dasselbe mit der Überzeugung absoluter Ge-
wissheit zu vollziehen. *)
Es bedarf diese Erklärung indess mehrfacher Erläuterungen und
Ergänzungen.
Zunächst: der rein persönliche Charakter, das subjektive Moment,
welches der Folgerichtigkeit des Denkens nach obiger Erklärung an-
zuhaften scheint, wird aufgehoben, das folgerichtige Denken wird dieser
Besonderheit entkleidet durch den Glauben, dass es eine für alle Intelli-
genzen verbindliche — weil eben objektiv begründete — Denknotwendig-
keit gebe.
„Widersprüche“ kann dieses Denken darum nicht enthalten, auch
nicht zu solchen mit sich selber führen, weil es eben dem Verstande
unmöglich fällt, solche mit Bewusstsein zu vereinigen, weil jene Denk-
notwendigkeit uns namentlich zwingt, von zwei einander direkt (kontra-
diktorisch) widersprechenden Urteilen das eine anzunehmen, das andre
zu verwerfen.
Die Induktionsschlüsse können, wie schon angedeutet, die Über-
zeugung absoluter Gewissheit, ganz unfehlbarer Wahrheit, nicht ge-
währen **) und gehören demnach samt allem empirischen Erkennen,
nicht in den Bereich des folgerichtigen Denkens.
Für letzteres bleiben als das Substrat, welches somit das Thema
der deduktiven Logik zu bilden hat, nur übrig:
Erstens die sogenannten „analytischen Wahrheiten“, „Truismen“,
sich darstellend als „identische Urteile“ — wofür als ein Beispiel hier
nur etwa der Satz angeführt sei: „Alle schwarzen Krähen sind schwarz.“
Es sind das Urteile, welche unabhängig von allen Erfahrungsthatsachen
*) Die Leichtigkeit, mit welcher diese Erklärung auch scheint missbraucht
werden zu können, benimmt derselben nichts von ihrer Richtigkeit.
**) Denn was auch tausendmal schon gleichmässig eingetroffen, braucht
darum doch nicht das 1001te Mal wieder einzutreffen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/29>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.