Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Neunte Vorlesung. geschickt und ungeschickt Gebrauch gemacht werden. Unzweckmässig wärees, hier erst die beiden Binome auszumultipliziren, wobei von den vier zu bildenden Produkten blos eines, b b1 fortfiele. Besser gehe man mit dem Faktor a in die erste Klammer und mit dem c1 in die letzte Klammer hinein, wo dann nur je ein Glied stehen bleiben und sogleich a b · b1 c1 ent- stehen wird. Man kann auch nach Th. 38+) die Subsumtion umschreiben in Endlich könnte man die rechte Seite der fraglichen Subsumtion Nach Th. 6+) ist nun ein Summand -- hier a c1 -- jederzeit in n) So unvollständig unser bis jetzt gesichertes wissenschaftliches Theorem n) (von Peirce). Wenn Der Beweis des Theorems wird am einfachsten dadurch geleistet, [Nun darf man in der Voraussetzung unbeschadet ihrer Gültigkeit Neunte Vorlesung. geschickt und ungeschickt Gebrauch gemacht werden. Unzweckmässig wärees, hier erst die beiden Binome auszumultipliziren, wobei von den vier zu bildenden Produkten blos eines, b b1 fortfiele. Besser gehe man mit dem Faktor a in die erste Klammer und mit dem c1 in die letzte Klammer hinein, wo dann nur je ein Glied stehen bleiben und sogleich a b · b1 c1 ent- stehen wird. Man kann auch nach Th. 38+) die Subsumtion umschreiben in Endlich könnte man die rechte Seite der fraglichen Subsumtion Nach Th. 6+) ist nun ein Summand — hier a c1 — jederzeit in ν) So unvollständig unser bis jetzt gesichertes wissenschaftliches Theorem ν) (von Peirce). Wenn Der Beweis des Theorems wird am einfachsten dadurch geleistet, [Nun darf man in der Voraussetzung unbeschadet ihrer Gültigkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="378"/><fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/> geschickt und ungeschickt Gebrauch gemacht werden. Unzweckmässig wäre<lb/> es, hier erst die beiden Binome auszumultipliziren, wobei von den vier zu<lb/> bildenden Produkten blos eines, <hi rendition="#i">b b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> fortfiele. Besser gehe man mit dem<lb/> Faktor <hi rendition="#i">a</hi> in die erste Klammer und mit dem <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in die letzte Klammer<lb/> hinein, wo dann nur je ein Glied stehen bleiben und sogleich <hi rendition="#i">a b</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ent-<lb/> stehen wird.</p><lb/> <p>Man kann auch nach Th. 38<hi rendition="#sub">+</hi>) die Subsumtion umschreiben in<lb/> die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1 oder <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1,</hi><lb/> welche sich ebenfalls bewahrheitet, indem nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz:<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, desgleichen <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, hernach aber <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1<lb/> und die ganze Summe: 1 + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> = 1 nach Th. 22<hi rendition="#sub">+</hi>) sein wird.</p><lb/> <p>Endlich könnte man die rechte Seite der fraglichen Subsumtion<lb/> umformen in:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi></p><lb/> <p>Nach Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) ist nun ein Summand — hier <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — jederzeit in<lb/> der Summe enthalten. —</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ν</hi>) So unvollständig unser bis jetzt gesichertes wissenschaftliches<lb/> Kapital noch ist (wie aus der Fortsetzung der Theorie erhellen wird),<lb/> so vermag man doch mit demselben schon unbeschränkt neue Sätze<lb/> aufzustellen, deren oft recht interessante zu entdecken, entdeckte zu<lb/> beweisen. Wir begnügen uns mit ein paar Beispielen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Theorem</hi><hi rendition="#i">ν</hi>) (von <hi rendition="#g">Peirce</hi>). <hi rendition="#i">Wenn</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">ist, so muss auch:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/><hi rendition="#i">sein</hi> [und desgleichen, mit demselben Rechte:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> sodass von allen sechs Subsumtionen eine jede die fünf übrigen nach<lb/> sich zieht, mit jeder andern äquivalent ist]. <hi rendition="#i">Es kann hienach ein<lb/> Faktor des Subjekts mit einem Summanden des Prädikats vertauscht<lb/> werden, sofern man nur beide in ihre Negationen umwandelt</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> des Theorems wird am einfachsten dadurch geleistet,<lb/> dass man nach Th. 38<hi rendition="#sub">×</hi>) die Subsumtionen in Gleichungen umschreibt,<lb/> wodurch die vorausgesetzte in <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0 oder wegen 36<hi rendition="#sub">+</hi>) in<lb/><hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, die behauptete in <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0, das ist <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 über-<lb/> geht, sonach die beiden ganz das nämliche besagen.</p><lb/> <p>[Nun darf man in der Voraussetzung unbeschadet ihrer Gültigkeit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0398]
Neunte Vorlesung.
geschickt und ungeschickt Gebrauch gemacht werden. Unzweckmässig wäre
es, hier erst die beiden Binome auszumultipliziren, wobei von den vier zu
bildenden Produkten blos eines, b b1 fortfiele. Besser gehe man mit dem
Faktor a in die erste Klammer und mit dem c1 in die letzte Klammer
hinein, wo dann nur je ein Glied stehen bleiben und sogleich a b · b1 c1 ent-
stehen wird.
Man kann auch nach Th. 38+) die Subsumtion umschreiben in
die Gleichung:
(a c1)1 + a b1 + b c1 = 1 oder a1 + c + a b1 + b c1 = 1,
welche sich ebenfalls bewahrheitet, indem nach Th. 33+) Zusatz:
a1 + a b1 = a1 + b1, desgleichen c + b c1 = c + b, hernach aber b1 + b = 1
und die ganze Summe: 1 + a1 + c = 1 nach Th. 22+) sein wird.
Endlich könnte man die rechte Seite der fraglichen Subsumtion
umformen in:
a b1 (c + c1) + (a + a1) b c1 = a b1 c + a c1 (b1 + b) + a1 b c1 = a c1 + (a b1 c + a1 b c1).
Nach Th. 6+) ist nun ein Summand — hier a c1 — jederzeit in
der Summe enthalten. —
ν) So unvollständig unser bis jetzt gesichertes wissenschaftliches
Kapital noch ist (wie aus der Fortsetzung der Theorie erhellen wird),
so vermag man doch mit demselben schon unbeschränkt neue Sätze
aufzustellen, deren oft recht interessante zu entdecken, entdeckte zu
beweisen. Wir begnügen uns mit ein paar Beispielen.
Theorem ν) (von Peirce). Wenn
a b ⋹ c + d
ist, so muss auch:
a c1 ⋹ b1 + d
sein [und desgleichen, mit demselben Rechte:
a d1 ⋹ b1 + c, b c1 ⋹ a1 + d, b d1 ⋹ a1 + c, c1 d1 ⋹ a1 + b1,
sodass von allen sechs Subsumtionen eine jede die fünf übrigen nach
sich zieht, mit jeder andern äquivalent ist]. Es kann hienach ein
Faktor des Subjekts mit einem Summanden des Prädikats vertauscht
werden, sofern man nur beide in ihre Negationen umwandelt.
Der Beweis des Theorems wird am einfachsten dadurch geleistet,
dass man nach Th. 38×) die Subsumtionen in Gleichungen umschreibt,
wodurch die vorausgesetzte in a b (c + d)1 = 0 oder wegen 36+) in
a b c1 d1 = 0, die behauptete in a c1 (b1 + d)1 = 0, das ist a c1 b d1 = 0 über-
geht, sonach die beiden ganz das nämliche besagen.
[Nun darf man in der Voraussetzung unbeschadet ihrer Gültigkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |