Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
mos, den wir kurz, wenn auch nicht erschöpfend, die Ideenwelt,
Gedankenwelt des Individuums nennen mögen.

r) Was uns zur Anerkennung auch des Makrokosmus, der Aussen-
welt
nötigt, zwingt, ist die schon von früh auf gemachte und seitdem
fast unaufhörlich wiederholte Wahrnehmung resp. innere Erfahrung,
dass wir über gewisse Teile der uns unmittelbar bewussten Gedanken-
welt nicht willkürlich verfügen können.

Schon der Säugling kann das Gefühl des Hungers nicht willkürlich
beseitigen, kann sich dem Eindruck blendenden Lichtes, wenn er etwa
schlafen möchte, nicht verschliessen. Andere Teile unsrer Gedankenwelt,
dagegen, sind wir uns unmittelbar bewusst, selbstthätig, frei, nach unserm
Willen zu gestalten. Wir können uns z. B., sobald es uns beliebt, einen
grünen Tannenbaum vorstellen, oder, wenn wir mögen, auch einen schnee-
bedeckten, desgleichen rote Farbe, etc. etc. Wir mögen uns angenehmer
Erlebnisse, einer hübschen Melodie erinnern und uns auch bessere Zustände
hoffnungsfreudig ausmalen. Schwerer schon fällt es, unangenehme Er-
innerungen los zu werden.

s) Einzelnes, was in unser Bewusstsein eintritt, empfinden wir
unangenehm als Schmerz, Leid, Ärgerniss, Kummer; Manches lässt uns
als ein gleichgültig Empfundenes indifferent, Anderes empfinden wir
als angenehm mit Genuss, Lust, Wohlbehagen, Freude. Jenes erstere
veranlasst uns, die Beseitigung, dieses letztere, die Fortdauer, eventuell
Wiederholung seiner selbst zu erstreben. Abermaliges Rätsel: das
Wesen der Affekte, von Zu- und Abneigung, von Schmerz und Lust.

Dass beides, wenn auch vermutlich davon bedingt und stets davon
begleitet, nicht -- wie nach der materialistischen Weltanschauung --
lediglich in Bewegungszuständen, in einem mehr oder weniger rhythmisch
ausgeführten Tanze unsrer Gehirnmoleküle bestehen könne, dass auch der
vollendetste Automat noch kein fühlender Mensch wäre, Empfindung über-
haupt nicht auflösbar ist in Bewegung, steht mir vorderhand dogmatisch fest.
Dafür gegebene "Beweise" vermag ich indessen als solche nicht anzuerkennen.

t) Durch unsre physischen und psychischen Triebe, durch die Ab-
neigung, auch Furcht, vor Schmerz, sowie die Erwartung von, Aus-
sicht auf Genuss bedingt, bilden sich Wünsche in uns aus, werden
wir uns gewisser Willensstrebungen, eines bestimmten Wollens un-
mittelbar bewusst; wir nehmen Willensakte in uns vor. Und diese
Thatsache des Vorhandenseins eines menschlichen Willens nun hängt
auf das innigste mit der Anerkennung der Aussenwelt zusammen; sie
scheint geradezu eine Vorbedingung*) zu dieser zu bilden, indem die

*) Auch umgekehrt würde unser Wille unfähig sein in die Erscheinung zu
treten ohne das Hinzukommen der Aussenwelt als eines Gegenstandes, an welchem
derselbe sich erprobt, bethätigt und übt.

Einleitung.
mos, den wir kurz, wenn auch nicht erschöpfend, die Ideenwelt,
Gedankenwelt des Individuums nennen mögen.

ϱ) Was uns zur Anerkennung auch des Makrokosmus, der Aussen-
welt
nötigt, zwingt, ist die schon von früh auf gemachte und seitdem
fast unaufhörlich wiederholte Wahrnehmung resp. innere Erfahrung,
dass wir über gewisse Teile der uns unmittelbar bewussten Gedanken-
welt nicht willkürlich verfügen können.

Schon der Säugling kann das Gefühl des Hungers nicht willkürlich
beseitigen, kann sich dem Eindruck blendenden Lichtes, wenn er etwa
schlafen möchte, nicht verschliessen. Andere Teile unsrer Gedankenwelt,
dagegen, sind wir uns unmittelbar bewusst, selbstthätig, frei, nach unserm
Willen zu gestalten. Wir können uns z. B., sobald es uns beliebt, einen
grünen Tannenbaum vorstellen, oder, wenn wir mögen, auch einen schnee-
bedeckten, desgleichen rote Farbe, etc. etc. Wir mögen uns angenehmer
Erlebnisse, einer hübschen Melodie erinnern und uns auch bessere Zustände
hoffnungsfreudig ausmalen. Schwerer schon fällt es, unangenehme Er-
innerungen los zu werden.

σ) Einzelnes, was in unser Bewusstsein eintritt, empfinden wir
unangenehm als Schmerz, Leid, Ärgerniss, Kummer; Manches lässt uns
als ein gleichgültig Empfundenes indifferent, Anderes empfinden wir
als angenehm mit Genuss, Lust, Wohlbehagen, Freude. Jenes erstere
veranlasst uns, die Beseitigung, dieses letztere, die Fortdauer, eventuell
Wiederholung seiner selbst zu erstreben. Abermaliges Rätsel: das
Wesen der Affekte, von Zu- und Abneigung, von Schmerz und Lust.

Dass beides, wenn auch vermutlich davon bedingt und stets davon
begleitet, nicht — wie nach der materialistischen Weltanschauung —
lediglich in Bewegungszuständen, in einem mehr oder weniger rhythmisch
ausgeführten Tanze unsrer Gehirnmoleküle bestehen könne, dass auch der
vollendetste Automat noch kein fühlender Mensch wäre, Empfindung über-
haupt nicht auflösbar ist in Bewegung, steht mir vorderhand dogmatisch fest.
Dafür gegebene „Beweise“ vermag ich indessen als solche nicht anzuerkennen.

τ) Durch unsre physischen und psychischen Triebe, durch die Ab-
neigung, auch Furcht, vor Schmerz, sowie die Erwartung von, Aus-
sicht auf Genuss bedingt, bilden sich Wünsche in uns aus, werden
wir uns gewisser Willensstrebungen, eines bestimmten Wollens un-
mittelbar bewusst; wir nehmen Willensakte in uns vor. Und diese
Thatsache des Vorhandenseins eines menschlichen Willens nun hängt
auf das innigste mit der Anerkennung der Aussenwelt zusammen; sie
scheint geradezu eine Vorbedingung*) zu dieser zu bilden, indem die

*) Auch umgekehrt würde unser Wille unfähig sein in die Erscheinung zu
treten ohne das Hinzukommen der Aussenwelt als eines Gegenstandes, an welchem
derselbe sich erprobt, bethätigt und übt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
mos, den wir kurz, wenn auch nicht erschöpfend, die Ideenwelt,<lb/><hi rendition="#i">Gedankenwelt</hi> des Individuums nennen mögen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>) Was uns zur Anerkennung auch des Makrokosmus, der <hi rendition="#i">Aussen-<lb/>
welt</hi> nötigt, zwingt, ist die schon von früh auf gemachte und seitdem<lb/>
fast unaufhörlich wiederholte Wahrnehmung resp. innere Erfahrung,<lb/>
dass wir über gewisse Teile der uns unmittelbar bewussten Gedanken-<lb/>
welt nicht willkürlich verfügen können.</p><lb/>
          <p>Schon der Säugling kann das Gefühl des Hungers nicht willkürlich<lb/>
beseitigen, kann sich dem Eindruck blendenden Lichtes, wenn er etwa<lb/>
schlafen möchte, nicht verschliessen. Andere Teile unsrer Gedankenwelt,<lb/>
dagegen, sind wir uns unmittelbar bewusst, selbstthätig, frei, nach unserm<lb/>
Willen zu gestalten. Wir können uns z. B., sobald es uns beliebt, einen<lb/>
grünen Tannenbaum vorstellen, oder, wenn wir mögen, auch einen schnee-<lb/>
bedeckten, desgleichen rote Farbe, etc. etc. Wir mögen uns angenehmer<lb/>
Erlebnisse, einer hübschen Melodie erinnern und uns auch bessere Zustände<lb/>
hoffnungsfreudig ausmalen. Schwerer schon fällt es, unangenehme Er-<lb/>
innerungen los zu werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>) Einzelnes, was in unser Bewusstsein eintritt, empfinden wir<lb/><hi rendition="#i">unangenehm</hi> als Schmerz, Leid, Ärgerniss, Kummer; Manches lässt uns<lb/>
als ein gleichgültig Empfundenes <hi rendition="#i">indifferent</hi>, Anderes empfinden wir<lb/>
als <hi rendition="#i">angenehm</hi> mit Genuss, Lust, Wohlbehagen, Freude. Jenes erstere<lb/>
veranlasst uns, die Beseitigung, dieses letztere, die Fortdauer, eventuell<lb/>
Wiederholung seiner selbst zu erstreben. Abermaliges Rätsel: das<lb/>
Wesen der Affekte, von Zu- und Abneigung, von Schmerz und Lust.</p><lb/>
          <p>Dass beides, wenn auch vermutlich davon bedingt und stets davon<lb/>
begleitet, nicht &#x2014; wie nach der materialistischen Weltanschauung &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">lediglich</hi> in Bewegungszuständen, in einem mehr oder weniger rhythmisch<lb/>
ausgeführten Tanze unsrer Gehirnmoleküle bestehen könne, dass auch der<lb/>
vollendetste Automat noch kein fühlender Mensch wäre, <hi rendition="#i">Empfindung</hi> über-<lb/>
haupt nicht auflösbar ist in <hi rendition="#i">Bewegung,</hi> steht mir vorderhand dogmatisch fest.<lb/>
Dafür gegebene &#x201E;Beweise&#x201C; vermag ich indessen als solche nicht anzuerkennen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>) Durch unsre physischen und psychischen Triebe, durch die Ab-<lb/>
neigung, auch Furcht, vor Schmerz, sowie die Erwartung von, Aus-<lb/>
sicht auf Genuss bedingt, bilden sich Wünsche in uns aus, werden<lb/>
wir uns gewisser Willensstrebungen, eines bestimmten <hi rendition="#i">Wollens</hi> un-<lb/>
mittelbar bewusst; wir nehmen Willensakte in uns vor. Und diese<lb/>
Thatsache des Vorhandenseins eines menschlichen <hi rendition="#i">Willens</hi> nun hängt<lb/>
auf das innigste mit der Anerkennung der Aussenwelt zusammen; sie<lb/>
scheint geradezu eine Vorbedingung<note place="foot" n="*)">Auch umgekehrt würde unser Wille unfähig sein in die Erscheinung zu<lb/>
treten ohne das Hinzukommen der Aussenwelt als eines Gegenstandes, an welchem<lb/>
derselbe sich erprobt, bethätigt und übt.</note> zu dieser zu bilden, indem die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Einleitung. mos, den wir kurz, wenn auch nicht erschöpfend, die Ideenwelt, Gedankenwelt des Individuums nennen mögen. ϱ) Was uns zur Anerkennung auch des Makrokosmus, der Aussen- welt nötigt, zwingt, ist die schon von früh auf gemachte und seitdem fast unaufhörlich wiederholte Wahrnehmung resp. innere Erfahrung, dass wir über gewisse Teile der uns unmittelbar bewussten Gedanken- welt nicht willkürlich verfügen können. Schon der Säugling kann das Gefühl des Hungers nicht willkürlich beseitigen, kann sich dem Eindruck blendenden Lichtes, wenn er etwa schlafen möchte, nicht verschliessen. Andere Teile unsrer Gedankenwelt, dagegen, sind wir uns unmittelbar bewusst, selbstthätig, frei, nach unserm Willen zu gestalten. Wir können uns z. B., sobald es uns beliebt, einen grünen Tannenbaum vorstellen, oder, wenn wir mögen, auch einen schnee- bedeckten, desgleichen rote Farbe, etc. etc. Wir mögen uns angenehmer Erlebnisse, einer hübschen Melodie erinnern und uns auch bessere Zustände hoffnungsfreudig ausmalen. Schwerer schon fällt es, unangenehme Er- innerungen los zu werden. σ) Einzelnes, was in unser Bewusstsein eintritt, empfinden wir unangenehm als Schmerz, Leid, Ärgerniss, Kummer; Manches lässt uns als ein gleichgültig Empfundenes indifferent, Anderes empfinden wir als angenehm mit Genuss, Lust, Wohlbehagen, Freude. Jenes erstere veranlasst uns, die Beseitigung, dieses letztere, die Fortdauer, eventuell Wiederholung seiner selbst zu erstreben. Abermaliges Rätsel: das Wesen der Affekte, von Zu- und Abneigung, von Schmerz und Lust. Dass beides, wenn auch vermutlich davon bedingt und stets davon begleitet, nicht — wie nach der materialistischen Weltanschauung — lediglich in Bewegungszuständen, in einem mehr oder weniger rhythmisch ausgeführten Tanze unsrer Gehirnmoleküle bestehen könne, dass auch der vollendetste Automat noch kein fühlender Mensch wäre, Empfindung über- haupt nicht auflösbar ist in Bewegung, steht mir vorderhand dogmatisch fest. Dafür gegebene „Beweise“ vermag ich indessen als solche nicht anzuerkennen. τ) Durch unsre physischen und psychischen Triebe, durch die Ab- neigung, auch Furcht, vor Schmerz, sowie die Erwartung von, Aus- sicht auf Genuss bedingt, bilden sich Wünsche in uns aus, werden wir uns gewisser Willensstrebungen, eines bestimmten Wollens un- mittelbar bewusst; wir nehmen Willensakte in uns vor. Und diese Thatsache des Vorhandenseins eines menschlichen Willens nun hängt auf das innigste mit der Anerkennung der Aussenwelt zusammen; sie scheint geradezu eine Vorbedingung *) zu dieser zu bilden, indem die *) Auch umgekehrt würde unser Wille unfähig sein in die Erscheinung zu treten ohne das Hinzukommen der Aussenwelt als eines Gegenstandes, an welchem derselbe sich erprobt, bethätigt und übt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/42
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/42>, abgerufen am 23.11.2024.