zu verstehen, der aus den angegebenen Symbolen x, y resp. x, y, z, etc. nebst vielleicht irgend welchen andern vermittelst der drei identischen Spe- zies aufgebaut ist.
Die angeführten Symbole x, resp. x, y, resp. x, y, z, etc. heissen die "Argumente" der Funktion f (x), resp. f (x, y), resp. f (x, y, z), etc., welche demnach als eine Funktion von nur einem Argumente, resp. von zwei, drei oder mehr Argumenten zu bezeichnen -- oder, wie man sogleich erkennen wird, besser gesagt -- "anzusehen" ist.
Im Allgemeinen werden hienach in dem Aufban des eine Funktion darstellenden Ausdruckes die Argumente x, y, z, ... der Funktion nebst ihren Negationen x1, y1, z1, ... vorkommen, unter sich und mit noch andern Gebietsymbolen, wie 0, 1, a, b, c, ... a1, b1, ... verknüpft durch identische Multiplikation oder Addition, wobei zwischen die Ver- knüpfungen hinein, sowie solchen vorangehend oder nachfolgend, auch die Operation der Negation an irgendwelchen Teilen des Ausdrucks vorgeschrieben sein mag.
Jene "andern" Gebietsymbole, a, b, c, ... welche neben den Argu- menten vorkommen mögen, werden -- wenn mit Buchstaben dargestellt und als allgemeine Gebiete aufgefasst -- auch wol "Parameter" der Funktion genannt.
Zu jedem ein Gebiet darstellenden Ausdruck darf man nach Th. 21x) den Faktor 1 so oft es beliebt hinzusetzen, und nach Th. 30+) für den einen Faktor 1 schreiben x + x1, für einen zweiten Faktor 1 schreiben y + y1, für einen dritten z + z1, etc. und was hier für den ganzen Aus- druck gesagt ist, gilt ebenso auch für irgend einen Term, ein Opera- tionsglied oder einen Teilausdruck desselben.
Hienach ist offenbar, dass man jeden Ausdruck überhaupt nach Belieben ansehen kann als Funktion von x*), oder von x und y, von x, y und z, etc., auch wenn er diese Argumente von vornherein gar nicht enthalten sollte. Mit andern Worten: unter der "beliebig häufigen" Ver- wendung der Argumentsymbole in dem Aufbau des Ausdruckes ist oben auch die Nicht-Verwendung derselben, die Enthaltung von ihrer Verwendung, mit zugelassen.
Auch die Unterscheidung zwichen den Argumenten und den Para- metern der Funktion erscheint hienach als eine willkürliche: Wenn wir einen Ausdruck als Funktion von x, y, z, ... hinstellen, so heisst dies weiter nichts, als dass wir beabsichtigen, sein Verhalten für ver-
*) In Bezug auf irgend ein Gebiet y folgt dies nebenbei auch schon aus dem Th. 42).
Zehnte Vorlesung.
zu verstehen, der aus den angegebenen Symbolen x, y resp. x, y, z, etc. nebst vielleicht irgend welchen andern vermittelst der drei identischen Spe- zies aufgebaut ist.
Die angeführten Symbole x, resp. x, y, resp. x, y, z, etc. heissen die „Argumente“ der Funktion f (x), resp. f (x, y), resp. f (x, y, z), etc., welche demnach als eine Funktion von nur einem Argumente, resp. von zwei, drei oder mehr Argumenten zu bezeichnen — oder, wie man sogleich erkennen wird, besser gesagt — „anzusehen“ ist.
Im Allgemeinen werden hienach in dem Aufban des eine Funktion darstellenden Ausdruckes die Argumente x, y, z, … der Funktion nebst ihren Negationen x1, y1, z1, … vorkommen, unter sich und mit noch andern Gebietsymbolen, wie 0, 1, a, b, c, … a1, b1, … verknüpft durch identische Multiplikation oder Addition, wobei zwischen die Ver- knüpfungen hinein, sowie solchen vorangehend oder nachfolgend, auch die Operation der Negation an irgendwelchen Teilen des Ausdrucks vorgeschrieben sein mag.
Jene „andern“ Gebietsymbole, a, b, c, … welche neben den Argu- menten vorkommen mögen, werden — wenn mit Buchstaben dargestellt und als allgemeine Gebiete aufgefasst — auch wol „Parameter“ der Funktion genannt.
Zu jedem ein Gebiet darstellenden Ausdruck darf man nach Th. 21×) den Faktor 1 so oft es beliebt hinzusetzen, und nach Th. 30+) für den einen Faktor 1 schreiben x + x1, für einen zweiten Faktor 1 schreiben y + y1, für einen dritten z + z1, etc. und was hier für den ganzen Aus- druck gesagt ist, gilt ebenso auch für irgend einen Term, ein Opera- tionsglied oder einen Teilausdruck desselben.
Hienach ist offenbar, dass man jeden Ausdruck überhaupt nach Belieben ansehen kann als Funktion von x*), oder von x und y, von x, y und z, etc., auch wenn er diese Argumente von vornherein gar nicht enthalten sollte. Mit andern Worten: unter der „beliebig häufigen“ Ver- wendung der Argumentsymbole in dem Aufbau des Ausdruckes ist oben auch die Nicht-Verwendung derselben, die Enthaltung von ihrer Verwendung, mit zugelassen.
Auch die Unterscheidung zwichen den Argumenten und den Para- metern der Funktion erscheint hienach als eine willkürliche: Wenn wir einen Ausdruck als Funktion von x, y, z, … hinstellen, so heisst dies weiter nichts, als dass wir beabsichtigen, sein Verhalten für ver-
*) In Bezug auf irgend ein Gebiet y folgt dies nebenbei auch schon aus dem Th. 42).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0422"n="402"/><fwplace="top"type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
zu verstehen, <hirendition="#i">der aus den angegebenen Symbolen x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> resp. <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, etc.<lb/><hirendition="#i">nebst vielleicht irgend welchen andern vermittelst der drei identischen Spe-<lb/>
zies aufgebaut ist.</hi></p><lb/><p>Die angeführten Symbole <hirendition="#i">x</hi>, resp. <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, resp. <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, etc. heissen<lb/>
die „<hirendition="#i">Argumente</hi>“ der Funktion <hirendition="#i">f</hi> (<hirendition="#i">x</hi>), resp. <hirendition="#i">f</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>), resp. <hirendition="#i">f</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>), etc.,<lb/>
welche demnach als eine Funktion von nur <hirendition="#i">einem</hi> Argumente, resp.<lb/>
von zwei, drei oder mehr Argumenten zu bezeichnen — oder, wie<lb/>
man sogleich erkennen wird, besser gesagt —„anzusehen“ ist.</p><lb/><p>Im Allgemeinen werden hienach in dem Aufban des eine Funktion<lb/>
darstellenden Ausdruckes die Argumente <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, … der Funktion <hirendition="#i">nebst<lb/>
ihren Negationen x</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi>, … vorkommen, unter sich und mit noch<lb/>
andern Gebietsymbolen, wie 0, 1, <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, …<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>, … verknüpft durch<lb/>
identische Multiplikation oder Addition, wobei zwischen die Ver-<lb/>
knüpfungen hinein, sowie solchen vorangehend oder nachfolgend, auch<lb/>
die Operation der Negation an irgendwelchen Teilen des Ausdrucks<lb/>
vorgeschrieben sein mag.</p><lb/><p>Jene „andern“ Gebietsymbole, <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, … welche neben den Argu-<lb/>
menten vorkommen mögen, werden — wenn mit Buchstaben dargestellt<lb/>
und als allgemeine Gebiete aufgefasst — auch wol „<hirendition="#i">Parameter</hi>“ der<lb/>
Funktion genannt.</p><lb/><p>Zu jedem ein Gebiet darstellenden Ausdruck darf man nach Th. 21<hirendition="#sub">×</hi>)<lb/>
den Faktor 1 so oft es beliebt hinzusetzen, und nach Th. 30<hirendition="#sub">+</hi>) für den<lb/>
einen Faktor 1 schreiben <hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi>, für einen zweiten Faktor 1 schreiben<lb/><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>, für einen dritten <hirendition="#i">z</hi> + <hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi>, etc. und was hier für den ganzen Aus-<lb/>
druck gesagt ist, gilt ebenso auch für irgend einen Term, ein Opera-<lb/>
tionsglied oder einen Teilausdruck desselben.</p><lb/><p>Hienach ist offenbar, dass man jeden Ausdruck überhaupt nach<lb/>
Belieben ansehen kann als Funktion von <hirendition="#i">x</hi><noteplace="foot"n="*)">In Bezug auf irgend ein Gebiet <hirendition="#i">y</hi> folgt dies nebenbei auch schon aus<lb/>
dem Th. 42).</note>, oder von <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">y</hi>, von<lb/><hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> und <hirendition="#i">z</hi>, etc., <hirendition="#i">auch wenn er diese Argumente von vornherein gar nicht<lb/>
enthalten sollte.</hi> Mit andern Worten: unter der „beliebig häufigen“ Ver-<lb/>
wendung der Argumentsymbole in dem Aufbau des Ausdruckes ist<lb/>
oben auch die Nicht-Verwendung derselben, die Enthaltung von ihrer<lb/>
Verwendung, mit zugelassen.</p><lb/><p>Auch die Unterscheidung zwichen den Argumenten und den Para-<lb/>
metern der Funktion erscheint hienach als eine willkürliche: Wenn<lb/>
wir einen Ausdruck als Funktion von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, … hinstellen, so heisst<lb/>
dies weiter nichts, als dass wir beabsichtigen, sein Verhalten für ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[402/0422]
Zehnte Vorlesung.
zu verstehen, der aus den angegebenen Symbolen x, y resp. x, y, z, etc.
nebst vielleicht irgend welchen andern vermittelst der drei identischen Spe-
zies aufgebaut ist.
Die angeführten Symbole x, resp. x, y, resp. x, y, z, etc. heissen
die „Argumente“ der Funktion f (x), resp. f (x, y), resp. f (x, y, z), etc.,
welche demnach als eine Funktion von nur einem Argumente, resp.
von zwei, drei oder mehr Argumenten zu bezeichnen — oder, wie
man sogleich erkennen wird, besser gesagt — „anzusehen“ ist.
Im Allgemeinen werden hienach in dem Aufban des eine Funktion
darstellenden Ausdruckes die Argumente x, y, z, … der Funktion nebst
ihren Negationen x1, y1, z1, … vorkommen, unter sich und mit noch
andern Gebietsymbolen, wie 0, 1, a, b, c, … a1, b1, … verknüpft durch
identische Multiplikation oder Addition, wobei zwischen die Ver-
knüpfungen hinein, sowie solchen vorangehend oder nachfolgend, auch
die Operation der Negation an irgendwelchen Teilen des Ausdrucks
vorgeschrieben sein mag.
Jene „andern“ Gebietsymbole, a, b, c, … welche neben den Argu-
menten vorkommen mögen, werden — wenn mit Buchstaben dargestellt
und als allgemeine Gebiete aufgefasst — auch wol „Parameter“ der
Funktion genannt.
Zu jedem ein Gebiet darstellenden Ausdruck darf man nach Th. 21×)
den Faktor 1 so oft es beliebt hinzusetzen, und nach Th. 30+) für den
einen Faktor 1 schreiben x + x1, für einen zweiten Faktor 1 schreiben
y + y1, für einen dritten z + z1, etc. und was hier für den ganzen Aus-
druck gesagt ist, gilt ebenso auch für irgend einen Term, ein Opera-
tionsglied oder einen Teilausdruck desselben.
Hienach ist offenbar, dass man jeden Ausdruck überhaupt nach
Belieben ansehen kann als Funktion von x *), oder von x und y, von
x, y und z, etc., auch wenn er diese Argumente von vornherein gar nicht
enthalten sollte. Mit andern Worten: unter der „beliebig häufigen“ Ver-
wendung der Argumentsymbole in dem Aufbau des Ausdruckes ist
oben auch die Nicht-Verwendung derselben, die Enthaltung von ihrer
Verwendung, mit zugelassen.
Auch die Unterscheidung zwichen den Argumenten und den Para-
metern der Funktion erscheint hienach als eine willkürliche: Wenn
wir einen Ausdruck als Funktion von x, y, z, … hinstellen, so heisst
dies weiter nichts, als dass wir beabsichtigen, sein Verhalten für ver-
*) In Bezug auf irgend ein Gebiet y folgt dies nebenbei auch schon aus
dem Th. 42).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.