Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,
so entsteht:
f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1).
Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden
absorbirt, und kommt:
f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) =
= a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x,

also:
f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1.
Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich
nach dem Th. 44+), indem sich:
f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n
schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) -- bequemer allerdings
nach ausgeführten Negationen -- unmittelbar ergibt.

Übungsexempel. Man entwickele
f (x) = a (x + b1) + b (a1 + x1),
so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, l) mittelst Kunst-
griffen fanden: f (x) = (a + b) (x + x1) = a + b.

Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass:
a b (c + d) + (a + b) c d = a (b c + b d + c d) + a1 b c d.

Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt
von f (1) und f (0) die rechts angeführten Koeffizienten von a und a1.

Entwickelt man eine Funktion von der Form
f (x) = a x + b x1
gemäss dem Th. 44) nach x, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus-
druck wieder, indem
f (1) = a, f (0) = b
sich erweist, d. h.: Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk-
tion ist immer schon nach diesem
"entwickelt".

Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen
für alle Gebiete y = f (x), die eines analytischen Ausdruckes im iden-
tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen
präziseren Inhalt. --

Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole).

Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht
ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu-
menten.

Zehnte Vorlesung.
mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,
so entsteht:
f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1).
Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden
absorbirt, und kommt:
f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) =
= a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x,

also:
f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1.
Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich
nach dem Th. 44+), indem sich:
f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n
schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) — bequemer allerdings
nach ausgeführten Negationen — unmittelbar ergibt.

Übungsexempel. Man entwickele
f (x) = a (x + b1) + b (a1 + x1),
so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, λ) mittelst Kunst-
griffen fanden: f (x) = (a + b) (x + x1) = a + b.

Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass:
a b (c + d) + (a + b) c d = a (b c + b d + c d) + a1 b c d.

Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt
von f (1) und f (0) die rechts angeführten Koeffizienten von a und a1.

Entwickelt man eine Funktion von der Form
f (x) = a x + b x1
gemäss dem Th. 44) nach x, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus-
druck wieder, indem
f (1) = a, f (0) = b
sich erweist, d. h.: Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk-
tion ist immer schon nach diesem
entwickelt“.

Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen
für alle Gebiete y = f (x), die eines analytischen Ausdruckes im iden-
tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen
präziseren Inhalt. —

Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole).

Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht
ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu-
menten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="414"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an,<lb/>
so entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a n x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m x</hi>) (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi><lb/>
Der Term <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (mit <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden<lb/>
absorbirt, und kommt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">h k</hi>) =<lb/>
= <hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h l x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a n e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h k x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">g k x</hi> + <hi rendition="#i">b m d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h k x</hi>,</hi><lb/>
also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">h</hi>) <hi rendition="#i">k m x</hi> + <hi rendition="#i">a e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">l</hi>) <hi rendition="#i">n x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich<lb/>
nach dem Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>), indem sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">h</hi>) <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">a e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">l</hi>) <hi rendition="#i">n</hi></hi><lb/>
schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) &#x2014; bequemer allerdings<lb/>
nach ausgeführten Negationen &#x2014; unmittelbar ergibt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Übungsexempel</hi>. Man entwickele<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</hi><lb/>
so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) mittelst Kunst-<lb/>
griffen fanden: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Übungsaufgabe</hi>. Durch Entwickelung <hi rendition="#i">nach a</hi> zu zeigen, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c d</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c d</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Bezeichnet man die linke Seite mit <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>), so ergeben sich in Gestalt<lb/>
von <hi rendition="#i">f</hi> (1) und <hi rendition="#i">f</hi> (0) die rechts angeführten Koeffizienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</p><lb/>
          <p>Entwickelt man eine Funktion von der Form<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
gemäss dem Th. 44) nach <hi rendition="#i">x</hi>, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus-<lb/>
druck wieder, indem<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (1) = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (0) = <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
sich erweist, d. h.: <hi rendition="#i">Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk-<lb/>
tion ist immer schon nach diesem</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">entwickelt</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Durch das Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) erscheint das Th. 42<hi rendition="#sub">+</hi>) von neuem bewiesen<lb/>
für alle Gebiete <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>), die eines analytischen Ausdruckes im iden-<lb/>
tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen<lb/>
präziseren Inhalt. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> 1 zu Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#g">Boole</hi>).</p><lb/>
          <p>Der Satz lässt von einer Funktion <hi rendition="#i">eines</hi> Argumentes sich leicht<lb/>
ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu-<lb/>
menten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] Zehnte Vorlesung. mit dem letzten, etc. schreiben auch gleiche Faktoren nie wiederholt an, so entsteht: f (x) = (a n x1 + b m x) (d1 e1 + e1 x1 + d1 x) (g k x + h k + h l x1). Der Term d1 e1 (mit x + x1 multiplizirt) wird hier von den beiden folgenden absorbirt, und kommt: f (x) = (a n e1 x1 + b m d1 x) (h l x1 + g k x + h k) = = a n e1 h l x1 + a n e1 h k x1 + b m d1 g k x + b m d1 h k x, also: f (x) = b d1 (g + h) k m x + a e1 h (k + l) n x1. Mit viel geringerer Mühe erhält man aber dieses Resultat augenblicklich nach dem Th. 44+), indem sich: f (1) = b d1 (g + h) k m, f (0) = a e1 h (k + l) n schon aus dem ursprünglichen Ausdruck von f (x) — bequemer allerdings nach ausgeführten Negationen — unmittelbar ergibt. Übungsexempel. Man entwickele f (x) = a (x + b1) + b (a1 + x1), so ergibt sich rein mechanisch, was wir früher § 18, λ) mittelst Kunst- griffen fanden: f (x) = (a + b) (x + x1) = a + b. Übungsaufgabe. Durch Entwickelung nach a zu zeigen, dass: a b (c + d) + (a + b) c d = a (b c + b d + c d) + a1 b c d. Bezeichnet man die linke Seite mit f (a), so ergeben sich in Gestalt von f (1) und f (0) die rechts angeführten Koeffizienten von a und a1. Entwickelt man eine Funktion von der Form f (x) = a x + b x1 gemäss dem Th. 44) nach x, so erzeugt sich allemal der gleiche Aus- druck wieder, indem f (1) = a, f (0) = b sich erweist, d. h.: Eine bezüglich eines Symbols homogene lineare Funk- tion ist immer schon nach diesem „entwickelt“. Durch das Th. 44+) erscheint das Th. 42+) von neuem bewiesen für alle Gebiete y = f (x), die eines analytischen Ausdruckes im iden- tischen Kalkul fähig sind, und erhält letzteres für diese dadurch einen präziseren Inhalt. — Zusatz 1 zu Th. 44+) (Boole). Der Satz lässt von einer Funktion eines Argumentes sich leicht ausdehnen auf eine Funktion von zwei, drei, und beliebig vielen Argu- menten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/434
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/434>, abgerufen am 22.11.2024.