Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehnte Vorlesung.

Das Theorem ist bereits von Boole gegeben; es bewirkt dass mul-
tiplikative Prozesse sich im identischen Kalkul oft ausserordentlich viel be-
quemer, als in der Arithmetik gestalten.

Zusatz zu Th. 45+).

Das Theorem ist noch einer naheliegenden Erweiterung fähig,
nach welcher überhaupt das Ausmultipliziren von gleichvielgliedrigen
Aggregaten oft sich vereinfachen wird (auch wenn diese Aggregate
nicht aus "Entwickelung" nach gewissen Argumenten hervorgegangen).
Zur Herstellung des Produktes zweier solchen Aggregate genügt die
multiplikative Verknüpfung ihrer gleichstelligen Glieder
, sobald bekannt
ist, dass die Glieder des einen Aggregates disjunkt sind mit den un-
gleichstelligen
Gliedern des andern -- was dann immer auch umgekehrt
der Fall sein wird. So muss z. B. sein:
(a + b + c) (a' + b' + c') = a a' + b b' + c c',
sobald a b' = 0, a c' = 0, b a' = 0, b c' = 0, c a' = 0, c b' = 0 ist. --

46+) Theorem.

Auch die Negation einer nach irgendwelchen Symbolen entwickelten
Funktion wird
nach ebendiesen entwickelt erhalten, indem man einfach
die Koeffizienten des Ausdrucks negirt, die Konstituenten aber unver-
ändert lässt; es ist:
(a x + b x1)1 = a1 x + b1 x1,
(a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1)1 = a1 x y + b1 x y1 + c1 x1 y + d1 x1 y1,

etc. Beweis 1. Bezeichnet f den Inhalt der Klammer links, das ist
eben die zu negirende Funktion, den Neganden, und f' die rechte Seite
der zu beweisenden Gleichung, sonach die angebliche Negation von f,
so ist blos zu zeigen, dass
f' = f1
d. h. die angebliche Negation in der That die wirkliche ist. Auf Grund
der Theoreme 30), wonach ja:
f f1 = 0 und f + f1 = 1
sein muss, wird dies aber nach dem Hülfstheorem 29) geleistet sein,
sobald wir darthun, dass auch:
f f' = 0 und f + f' = 1
ist. Beides folgt nun in der That durch Ausführung dieser Multipli-
kation und Addition gemäss Th. 45+), indem bei f und f' die Produkte
der gleichstelligen Koeffizienten a, a1; b, b1; etc. durchweg verschwinden,
ihre Summen gleich 1 werden -- konform den Theoremen 30), wobei
zuletzt Zusatz 2 zu Th. 44+) in Wirksamkeit tritt.

Zehnte Vorlesung.

Das Theorem ist bereits von Boole gegeben; es bewirkt dass mul-
tiplikative Prozesse sich im identischen Kalkul oft ausserordentlich viel be-
quemer, als in der Arithmetik gestalten.

Zusatz zu Th. 45+).

Das Theorem ist noch einer naheliegenden Erweiterung fähig,
nach welcher überhaupt das Ausmultipliziren von gleichvielgliedrigen
Aggregaten oft sich vereinfachen wird (auch wenn diese Aggregate
nicht aus „Entwickelung“ nach gewissen Argumenten hervorgegangen).
Zur Herstellung des Produktes zweier solchen Aggregate genügt die
multiplikative Verknüpfung ihrer gleichstelligen Glieder
, sobald bekannt
ist, dass die Glieder des einen Aggregates disjunkt sind mit den un-
gleichstelligen
Gliedern des andern — was dann immer auch umgekehrt
der Fall sein wird. So muss z. B. sein:
(a + b + c) (a' + b' + c') = a a' + b b' + c c',
sobald a b' = 0, a c' = 0, b a' = 0, b c' = 0, c a' = 0, c b' = 0 ist. —

46+) Theorem.

Auch die Negation einer nach irgendwelchen Symbolen entwickelten
Funktion wird
nach ebendiesen entwickelt erhalten, indem man einfach
die Koeffizienten des Ausdrucks negirt, die Konstituenten aber unver-
ändert lässt; es ist:
(a x + b x1)1 = a1 x + b1 x1,
(a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1)1 = a1 x y + b1 x y1 + c1 x1 y + d1 x1 y1,

etc. Beweis 1. Bezeichnet f den Inhalt der Klammer links, das ist
eben die zu negirende Funktion, den Neganden, und f' die rechte Seite
der zu beweisenden Gleichung, sonach die angebliche Negation von f,
so ist blos zu zeigen, dass
f' = f1
d. h. die angebliche Negation in der That die wirkliche ist. Auf Grund
der Theoreme 30), wonach ja:
f f1 = 0 und f + f1 = 1
sein muss, wird dies aber nach dem Hülfstheorem 29) geleistet sein,
sobald wir darthun, dass auch:
f f' = 0 und f + f' = 1
ist. Beides folgt nun in der That durch Ausführung dieser Multipli-
kation und Addition gemäss Th. 45+), indem bei f und f' die Produkte
der gleichstelligen Koeffizienten a, a1; b, b1; etc. durchweg verschwinden,
ihre Summen gleich 1 werden — konform den Theoremen 30), wobei
zuletzt Zusatz 2 zu Th. 44+) in Wirksamkeit tritt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0442" n="422"/>
          <fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Das Theorem ist bereits von <hi rendition="#g">Boole</hi> gegeben; es bewirkt dass mul-<lb/>
tiplikative Prozesse sich im identischen Kalkul oft ausserordentlich viel be-<lb/>
quemer, als in der Arithmetik gestalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> zu Th. 45<hi rendition="#sub">+</hi>).</p><lb/>
          <p>Das Theorem ist noch einer naheliegenden Erweiterung fähig,<lb/>
nach welcher überhaupt das Ausmultipliziren von <hi rendition="#i">gleichvielgliedrigen</hi><lb/>
Aggregaten oft sich vereinfachen wird (auch wenn diese Aggregate<lb/><hi rendition="#i">nicht</hi> aus &#x201E;Entwickelung&#x201C; nach gewissen Argumenten hervorgegangen).<lb/>
Zur Herstellung des Produktes zweier solchen Aggregate <hi rendition="#i">genügt die<lb/>
multiplikative Verknüpfung ihrer gleichstelligen Glieder</hi>, sobald bekannt<lb/>
ist, dass die Glieder des einen Aggregates <hi rendition="#i">disjunkt</hi> sind mit den <hi rendition="#i">un-<lb/>
gleichstelligen</hi> Gliedern des andern &#x2014; was dann immer auch umgekehrt<lb/>
der Fall sein wird. So muss z. B. sein:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi>' + <hi rendition="#i">b</hi>' + <hi rendition="#i">c</hi>') = <hi rendition="#i">a a</hi>' + <hi rendition="#i">b b</hi>' + <hi rendition="#i">c c</hi>',</hi><lb/>
sobald <hi rendition="#i">a b</hi>' = 0, <hi rendition="#i">a c</hi>' = 0, <hi rendition="#i">b a</hi>' = 0, <hi rendition="#i">b c</hi>' = 0, <hi rendition="#i">c a</hi>' = 0, <hi rendition="#i">c b</hi>' = 0 ist. &#x2014;</p><lb/>
          <p>46<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#i">die Negation einer</hi> nach irgendwelchen Symbolen <hi rendition="#i">entwickelten<lb/>
Funktion wird</hi> nach ebendiesen entwickelt <hi rendition="#i">erhalten</hi>, <hi rendition="#i">indem man</hi> einfach<lb/><hi rendition="#i">die Koeffizienten</hi> des Ausdrucks <hi rendition="#i">negirt</hi>, die Konstituenten aber unver-<lb/>
ändert lässt; es ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">a x y</hi> + <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
etc. <hi rendition="#g">Beweis</hi> 1. Bezeichnet <hi rendition="#i">f</hi> den Inhalt der Klammer links, das ist<lb/>
eben die zu negirende Funktion, den Neganden, und <hi rendition="#i">f</hi>' die rechte Seite<lb/>
der zu beweisenden Gleichung, sonach die <hi rendition="#i">angebliche</hi> Negation von <hi rendition="#i">f</hi>,<lb/>
so ist blos zu zeigen, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi>' = <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
d. h. die angebliche Negation in der That die wirkliche ist. Auf Grund<lb/>
der Theoreme 30), wonach ja:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 und <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1</hi><lb/>
sein muss, wird dies aber nach dem Hülfstheorem 29) geleistet sein,<lb/>
sobald wir darthun, dass auch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f f</hi>' = 0 und <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>' = 1</hi><lb/>
ist. Beides folgt nun in der That durch Ausführung dieser Multipli-<lb/>
kation und Addition gemäss Th. 45<hi rendition="#sub">+</hi>), indem bei <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">f</hi>' die Produkte<lb/>
der gleichstelligen Koeffizienten <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; etc. durchweg verschwinden,<lb/>
ihre Summen gleich 1 werden &#x2014; konform den Theoremen 30), wobei<lb/>
zuletzt Zusatz 2 zu Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) in Wirksamkeit tritt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] Zehnte Vorlesung. Das Theorem ist bereits von Boole gegeben; es bewirkt dass mul- tiplikative Prozesse sich im identischen Kalkul oft ausserordentlich viel be- quemer, als in der Arithmetik gestalten. Zusatz zu Th. 45+). Das Theorem ist noch einer naheliegenden Erweiterung fähig, nach welcher überhaupt das Ausmultipliziren von gleichvielgliedrigen Aggregaten oft sich vereinfachen wird (auch wenn diese Aggregate nicht aus „Entwickelung“ nach gewissen Argumenten hervorgegangen). Zur Herstellung des Produktes zweier solchen Aggregate genügt die multiplikative Verknüpfung ihrer gleichstelligen Glieder, sobald bekannt ist, dass die Glieder des einen Aggregates disjunkt sind mit den un- gleichstelligen Gliedern des andern — was dann immer auch umgekehrt der Fall sein wird. So muss z. B. sein: (a + b + c) (a' + b' + c') = a a' + b b' + c c', sobald a b' = 0, a c' = 0, b a' = 0, b c' = 0, c a' = 0, c b' = 0 ist. — 46+) Theorem. Auch die Negation einer nach irgendwelchen Symbolen entwickelten Funktion wird nach ebendiesen entwickelt erhalten, indem man einfach die Koeffizienten des Ausdrucks negirt, die Konstituenten aber unver- ändert lässt; es ist: (a x + b x1)1 = a1 x + b1 x1, (a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1)1 = a1 x y + b1 x y1 + c1 x1 y + d1 x1 y1, etc. Beweis 1. Bezeichnet f den Inhalt der Klammer links, das ist eben die zu negirende Funktion, den Neganden, und f' die rechte Seite der zu beweisenden Gleichung, sonach die angebliche Negation von f, so ist blos zu zeigen, dass f' = f1 d. h. die angebliche Negation in der That die wirkliche ist. Auf Grund der Theoreme 30), wonach ja: f f1 = 0 und f + f1 = 1 sein muss, wird dies aber nach dem Hülfstheorem 29) geleistet sein, sobald wir darthun, dass auch: f f' = 0 und f + f' = 1 ist. Beides folgt nun in der That durch Ausführung dieser Multipli- kation und Addition gemäss Th. 45+), indem bei f und f' die Produkte der gleichstelligen Koeffizienten a, a1; b, b1; etc. durchweg verschwinden, ihre Summen gleich 1 werden — konform den Theoremen 30), wobei zuletzt Zusatz 2 zu Th. 44+) in Wirksamkeit tritt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/442
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/442>, abgerufen am 25.11.2024.