Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen durchaus Genüge geleistet.
Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die Parameter k, l, o anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur- zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei- chung F = 0 erfüllt.
Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen -- vergl. auch § 21, o) -- ist es zu dem Ende ausreichend m = x, n = y selbst zu machen, desgleichen o = r selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12 Ermittelten werden die Annahmen k = m n nebst l = m n1 (oder auch m + n1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von: k = x y, l = x y1 (oder auch x + y1), o = x y1 + x1y ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden- tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt; man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er- gebenden beiden Relationen b'), g') des § 22 dabei berücksichtigen.
Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun- gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab- hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf- lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef- fizienten) -- was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be- trachtungen dient.
Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein wenig mühsam.
Eliminirt man hier erst k und l ohne o, so zeigt sich, dass o diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo es, selbst bei gegebenen x, y, .., noch beliebig spezialisirt, gleich 0 oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal o eine als Resultante der Elimination von k, l sich ergebende Relation erfüllen, welche -- mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 -- in der einfachen Gestalt geschrieben werden kann: (a1 + d1) (x y1 + x1y) o1 + (b1 + c1) (x y + x1y1) o = 0.
Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen durchaus Genüge geleistet.
Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die Parameter ϰ, λ, ω anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur- zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei- chung F = 0 erfüllt.
Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen — vergl. auch § 21, ω) — ist es zu dem Ende ausreichend μ = x, ν = y selbst zu machen, desgleichen ω = ϱ selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12 Ermittelten werden die Annahmen ϰ = μ ν nebst λ = μ ν1 (oder auch μ + ν1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von: ϰ = x y, λ = x y1 (oder auch x + y1), ω = x y1 + x1y ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden- tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt; man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er- gebenden beiden Relationen β'), γ') des § 22 dabei berücksichtigen.
Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun- gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab- hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf- lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef- fizienten) — was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be- trachtungen dient.
Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein wenig mühsam.
Eliminirt man hier erst ϰ und λ ohne ω, so zeigt sich, dass ω diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo es, selbst bei gegebenen x, y, ‥, noch beliebig spezialisirt, gleich 0 oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal ω eine als Resultante der Elimination von ϰ, λ sich ergebende Relation erfüllen, welche — mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 — in der einfachen Gestalt geschrieben werden kann: (a1 + d1) (x y1 + x1y) ω1 + (b1 + c1) (x y + x1y1) ω = 0.
Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0539"n="519"/><fwplace="top"type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/><p>Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen<lb/>
durchaus Genüge geleistet.</p><lb/><p>Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die<lb/>
Parameter <hirendition="#i">ϰ</hi>, <hirendition="#i">λ</hi>, <hirendition="#i">ω</hi> anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur-<lb/>
zeln ein <hirendition="#i">gegebenes</hi> Wertepaar <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> darstellen, das übrigens die Glei-<lb/>
chung <hirendition="#i">F</hi> = 0 erfüllt.</p><lb/><p>Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen — vergl. auch § 21, <hirendition="#i">ω</hi>)<lb/>— ist es zu dem Ende ausreichend <hirendition="#i">μ</hi> = <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">ν</hi> = <hirendition="#i">y</hi> selbst zu machen,<lb/>
desgleichen <hirendition="#i">ω</hi> = <hirendition="#i">ϱ</hi> selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12<lb/>
Ermittelten werden die Annahmen <hirendition="#i">ϰ</hi> = <hirendition="#i">μν</hi> nebst <hirendition="#i">λ</hi> = <hirendition="#i">μν</hi><hirendition="#sub">1</hi> (oder auch<lb/><hirendition="#i">μ</hi> + <hirendition="#i">ν</hi><hirendition="#sub">1</hi>) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">ϰ</hi> = <hirendition="#i">x y</hi>, <hirendition="#i">λ</hi> = <hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> (oder auch <hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>), <hirendition="#i">ω</hi> = <hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi></hi><lb/>
ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre<lb/>
Formeln für <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> zu solchen macht die sich als blosse Umformungen<lb/>
der Gleichung <hirendition="#i">F</hi> = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden-<lb/>
tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt;<lb/>
man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> nehmen<lb/>
und auch die aus <hirendition="#i">F</hi> = 0 durch Elimination von <hirendition="#i">x</hi> oder <hirendition="#i">y</hi> sich er-<lb/>
gebenden beiden Relationen <hirendition="#i">β</hi>'), <hirendition="#i">γ</hi>') des § 22 dabei berücksichtigen.</p><lb/><p>Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns<lb/>
auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun-<lb/>
gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab-<lb/>
hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich<lb/>
überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf-<lb/>
lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar <hirendition="#i">gerade nur diese</hi> aber<lb/>
keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef-<lb/>
fizienten) — was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be-<lb/>
trachtungen dient.</p><lb/><p>Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein<lb/>
wenig mühsam.</p><lb/><p>Eliminirt man hier erst <hirendition="#i">ϰ</hi> und <hirendition="#i">λ</hi> ohne <hirendition="#i">ω</hi>, so zeigt sich, dass <hirendition="#i">ω</hi><lb/>
diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo<lb/>
es, selbst bei <hirendition="#i">gegebenen x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, ‥, noch beliebig spezialisirt, gleich 0<lb/>
oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal <hirendition="#i">ω</hi><lb/>
eine als Resultante der Elimination von <hirendition="#i">ϰ</hi>, <hirendition="#i">λ</hi> sich ergebende Relation<lb/>
erfüllen, welche — mit Rücksicht auf die Endresultante <hirendition="#i">F</hi> = 0 — in<lb/>
der einfachen Gestalt geschrieben werden kann:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi>) <hirendition="#i">ω</hi><hirendition="#sub">1</hi> + (<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">x y</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>) <hirendition="#i">ω</hi> = 0.</hi></p><lb/><p>Nur insofern die Werte von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> als erst durch die Gleichung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[519/0539]
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
Den Forderungen der Symmetrie ist also durch unsre Lösungen
durchaus Genüge geleistet.
Es ist nunmehr nur noch die Frage zu erledigen, wie etwa die
Parameter ϰ, λ, ω anzunehmen sind, damit unsre Formeln für die Wur-
zeln ein gegebenes Wertepaar x, y darstellen, das übrigens die Glei-
chung F = 0 erfüllt.
Nach dem Hülfstheorem des Paragraphen — vergl. auch § 21, ω)
— ist es zu dem Ende ausreichend μ = x, ν = y selbst zu machen,
desgleichen ω = ϱ selbst zu nehmen, und nach dem in Aufgabe 12
Ermittelten werden die Annahmen ϰ = μ ν nebst λ = μ ν1 (oder auch
μ + ν1) zum Ziele führen. Darnach werden wir in Gestalt von:
ϰ = x y, λ = x y1 (oder auch x + y1), ω = x y1 + x1 y
ein System von Annahmen haben, welches in einfacher Weise unsre
Formeln für x, y zu solchen macht die sich als blosse Umformungen
der Gleichung F = 0 herausstellen, auf Grund von dieser sich iden-
tisch bewahrheiten. Die Rechnung bestätigt dies in der That direkt;
man wird dazu am besten die konzisesten Ausdrücke von x, y nehmen
und auch die aus F = 0 durch Elimination von x oder y sich er-
gebenden beiden Relationen β'), γ') des § 22 dabei berücksichtigen.
Die vorstehend gelösten Aufgaben liefern begreiflicherweise uns
auch ebensoviele Eliminationsprobleme: eliminirt man aus ihren Lösun-
gen, resp. den die Wurzeln darstellenden Gleichungen, sämtliche unab-
hängigen Parameter (also griechischen Symbole), so kann man sich
überzeugen, dass als Resultante hervorgeht die ursprünglich zur Auf-
lösung vorgelegt gewesene Gleichung, und zwar gerade nur diese aber
keine weitergehende Relation zwischen den Unbekannten (und Koef-
fizienten) — was als eine Kontrole für die Richtigkeit unsrer Be-
trachtungen dient.
Dies auch bei Aufgabe 15 durchzuführen, ist leicht, obschon ein
wenig mühsam.
Eliminirt man hier erst ϰ und λ ohne ω, so zeigt sich, dass ω
diesmal kein Luxus-Parameter ist, wie bei den Aufgaben 1 bis 4, wo
es, selbst bei gegebenen x, y, ‥, noch beliebig spezialisirt, gleich 0
oder 1 z. B. genommen werden konnte. Vielmehr muss diesmal ω
eine als Resultante der Elimination von ϰ, λ sich ergebende Relation
erfüllen, welche — mit Rücksicht auf die Endresultante F = 0 — in
der einfachen Gestalt geschrieben werden kann:
(a1 + d1) (x y1 + x1 y) ω1 + (b1 + c1) (x y + x1 y1) ω = 0.
Nur insofern die Werte von x, y als erst durch die Gleichung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/539>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.