Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Dreizehnte Vorlesung. sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne dasandere (muss a oder aber b) zugegen sein. 4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.) In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c, Beweis. Prämissen sind: 1 b + c und c b + a1. Sie geben 5. Aufgabe -- aus dem "Moral science tripos" von Cambridge Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten: Elimination von d aus dieser gibt: 6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.) Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen: *) In Gestalt von "neither c nor d is both a and b" gibt Jevons (eventuell
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten Ausdruck. Es müste heissen: "neither any c nor any d is ...". Denn in der angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d, a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des § 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c und d nur die Resultante: a1 + b1 0 oder a b 1 liefern, welche blos lehrt, dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind. Dreizehnte Vorlesung. sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne dasandere (muss a oder aber b) zugegen sein. 4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.) In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c, Beweis. Prämissen sind: 1 ⋹ b + c und c ⋹ b + a1. Sie geben 5. Aufgabe — aus dem „Moral science tripos“ von Cambridge Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten: Elimination von d aus dieser gibt: 6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.) Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen: *) In Gestalt von „neither c nor d is both a and b“ gibt Jevons (eventuell
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten Ausdruck. Es müste heissen: „neither any c nor any d is …“. Denn in der angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d, a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des § 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c und d nur die Resultante: a1 + b1 ≠ 0 oder a b ≠ 1 liefern, welche blos lehrt, dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="530"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/> sich findet, da muss von den Merkmalen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> das eine ohne das<lb/> andere (muss <hi rendition="#i">a oder aber b</hi>) zugegen sein.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 202.)</p><lb/> <p>In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein <hi rendition="#i">b</hi> oder ein <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/> und jedes <hi rendition="#i">c</hi> ist ein <hi rendition="#i">b</hi>, wofern es nicht ein <hi rendition="#i">a</hi> ist. Zu beweisen, dass<lb/> jedes <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">b</hi> sein muss.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Prämissen sind: 1 ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Sie geben<lb/> die vereinigte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0</hi><lb/> aus welcher <hi rendition="#i">c</hi> zu eliminiren ist. Die Resultante lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, oder also: <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> wie zu zeigen war.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> — aus dem „Moral science tripos“ von Cambridge<lb/> 1879, behandelt von <hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 206. Es stehe fest, dass jedes <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/> welches nicht <hi rendition="#i">d</hi> ist, entweder <hi rendition="#i">a</hi> sowol als <hi rendition="#i">c</hi>, oder weder <hi rendition="#i">a</hi> noch <hi rendition="#i">c</hi> ist;<lb/> und ferner, dass kein <hi rendition="#i">c</hi> und kein <hi rendition="#i">d</hi> ein <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sein kann.<note place="foot" n="*)">In Gestalt von „neither <hi rendition="#i">c</hi> nor <hi rendition="#i">d</hi> is both <hi rendition="#i">a</hi> and <hi rendition="#i">b</hi>“ gibt <hi rendition="#g">Jevons</hi> (eventuell<lb/> schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten<lb/> Ausdruck. Es müste heissen: „neither <hi rendition="#i">any c</hi> nor <hi rendition="#i">any d</hi> is …“. Denn in der<lb/> angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle <hi rendition="#i">c</hi>, noch alle <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des<lb/> § 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des <hi rendition="#i">c</hi><lb/> und <hi rendition="#i">d</hi> nur die Resultante: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0 oder <hi rendition="#i">a b</hi> ≠ 1 liefern, welche blos lehrt,<lb/> dass es Dinge gibt, die nicht <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sind.</note><lb/> Zu beweisen, dass kein <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">b</hi> ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> ⋹ (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> und geben die vereinigte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b d</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>Elimination von <hi rendition="#i">d</hi> aus dieser gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0, oder <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/> und hieraus Elimination von <hi rendition="#i">c</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> = 0,</hi><lb/> d. h. kein <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi>, wie zu beweisen war.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hi rendition="#g">McColl</hi><hi rendition="#sup">3</hi> p. 21.)</p><lb/> <p>Es sollen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> eliminirt werden aus den Prämissen:<lb/><hi rendition="#i">a x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi>, <hi rendition="#i">b x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0550]
Dreizehnte Vorlesung.
sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne das
andere (muss a oder aber b) zugegen sein.
4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.)
In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c,
und jedes c ist ein b, wofern es nicht ein a ist. Zu beweisen, dass
jedes a ein b sein muss.
Beweis. Prämissen sind: 1 ⋹ b + c und c ⋹ b + a1. Sie geben
die vereinigte Gleichung:
b1 c1 + a b1 c = 0
aus welcher c zu eliminiren ist. Die Resultante lautet:
a b1 = 0, oder also: a ⋹ b
wie zu zeigen war.
5. Aufgabe — aus dem „Moral science tripos“ von Cambridge
1879, behandelt von Jevons9 p. 206. Es stehe fest, dass jedes b,
welches nicht d ist, entweder a sowol als c, oder weder a noch c ist;
und ferner, dass kein c und kein d ein a und b zugleich sein kann. *)
Zu beweisen, dass kein a ein b ist.
Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten:
b d1 ⋹ a c + a1 c1, c ⋹ (a b)1, d ⋹ (a b)1,
und geben die vereinigte Gleichung:
(a c1 + a1 c) b d1 + a b c + a b d = 0.
Elimination von d aus dieser gibt:
a b c + a b (a c1 + a1 c) = 0, oder a b c + a b c1 = 0,
und hieraus Elimination von c:
a b = 0,
d. h. kein a ist b, wie zu beweisen war.
6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.)
Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen:
a x1 ⋹ c + d y, b x ⋹ c + d y + e, a1 b1 ⋹ x + c + d e1, a + b + c ⋹ x + y.
*) In Gestalt von „neither c nor d is both a and b“ gibt Jevons (eventuell
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten
Ausdruck. Es müste heissen: „neither any c nor any d is …“. Denn in der
angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d,
a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des
§ 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c
und d nur die Resultante: a1 + b1 ≠ 0 oder a b ≠ 1 liefern, welche blos lehrt,
dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |