Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Dreizehnte Vorlesung. alsoa b1 c d1 + a b1 (c1 d + c1 d1 + c d) + c d1 (a1 b + a1 b1 + a b) = 0. [Hätte man statt dessen jedes ihrer beiden Glieder mit der Entwickelung von 1 nach den beiden andern im betreffenden Glied nicht vorkommenden Symbolen gemäss Th. 34+) multiplizirt, so wäre der Term a b1 c d1 unnötig zweimal angesetzt worden.] Versammelt man nun hieraus diejenigen Glieder, deren Verschwinden durch die Prämisse nicht ohnehin garantirt ist, so bemerkt man dass es die folgenden dreie sind: a b1 c d1, a b1 c1 d1 und a1 b c d1. Darnach ist b1 d1 (a c + a c1 + a1 c) = 0 oder b1 d1 (a + c) = 0, das heisst: a + c b + d die notwendige Bedingung dafür, dass ein Wert von a : : b nur überhaupt mit einem solchen von c : : d übereinstimmen könne. Da schon diese Bedingung im allgemeinen nicht erfüllt ist, und, wie erkannt, ganz und gar nicht in der Voraussetzung liegt, so wird die gestellte Frage für jeg- liche Auffassung derselben zu verneinen sein. Nehmen wir nun aber ausser der Prämisse a d = b c auch noch diese Unter dieser Annahme können wir nun weiter fragen, ob, oder unter Dies ist nur möglich, wenn diese beiden Ausdrücke eindeutig ausfallen, Für den Generalwert des Quotienten von a und b hatten wir in § 23, Die obige Frage wird demnach sich nur bejahen lassen, wenn Dreizehnte Vorlesung. alsoa b1 c d1 + a b1 (c1 d + c1 d1 + c d) + c d1 (a1 b + a1 b1 + a b) = 0. [Hätte man statt dessen jedes ihrer beiden Glieder mit der Entwickelung von 1 nach den beiden andern im betreffenden Glied nicht vorkommenden Symbolen gemäss Th. 34+) multiplizirt, so wäre der Term a b1 c d1 unnötig zweimal angesetzt worden.] Versammelt man nun hieraus diejenigen Glieder, deren Verschwinden durch die Prämisse nicht ohnehin garantirt ist, so bemerkt man dass es die folgenden dreie sind: a b1 c d1, a b1 c1 d1 und a1 b c d1. Darnach ist b1 d1 (a c + a c1 + a1 c) = 0 oder b1 d1 (a + c) = 0, das heisst: a + c ⋹ b + d die notwendige Bedingung dafür, dass ein Wert von a : : b nur überhaupt mit einem solchen von c : : d übereinstimmen könne. Da schon diese Bedingung im allgemeinen nicht erfüllt ist, und, wie erkannt, ganz und gar nicht in der Voraussetzung liegt, so wird die gestellte Frage für jeg- liche Auffassung derselben zu verneinen sein. Nehmen wir nun aber ausser der Prämisse a d = b c auch noch diese Unter dieser Annahme können wir nun weiter fragen, ob, oder unter Dies ist nur möglich, wenn diese beiden Ausdrücke eindeutig ausfallen, Für den Generalwert des Quotienten von a und b hatten wir in § 23, Die obige Frage wird demnach sich nur bejahen lassen, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0554" n="534"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/> also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi>) + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi>) = 0.</hi><lb/> [Hätte man statt dessen jedes ihrer beiden Glieder mit der Entwickelung<lb/> von 1 nach den beiden andern im betreffenden Glied nicht vorkommenden<lb/> Symbolen gemäss Th. 34<hi rendition="#sub">+</hi>) multiplizirt, so wäre der Term <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> unnötig<lb/> zweimal angesetzt worden.] Versammelt man nun hieraus diejenigen<lb/> Glieder, deren Verschwinden durch die Prämisse nicht ohnehin garantirt<lb/> ist, so bemerkt man dass es die folgenden dreie sind: <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Darnach ist <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0 oder <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = 0,<lb/> das heisst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi></hi><lb/> die notwendige Bedingung dafür, dass ein Wert von <hi rendition="#i">a</hi> : : <hi rendition="#i">b</hi> nur überhaupt<lb/> mit einem solchen von <hi rendition="#i">c</hi> : : <hi rendition="#i">d</hi> übereinstimmen <hi rendition="#i">könne</hi>. Da schon diese<lb/> Bedingung im allgemeinen nicht erfüllt ist, und, wie erkannt, ganz und<lb/> gar nicht in der Voraussetzung liegt, so wird die gestellte Frage für jeg-<lb/> liche Auffassung derselben zu <hi rendition="#i">verneinen</hi> sein.</p><lb/> <p>Nehmen wir nun aber ausser der Prämisse <hi rendition="#i">a d</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi> auch noch diese<lb/> Forderung <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> als erfüllt an, so ist uns nicht nur letztere,<lb/> sondern sind auch die Valenzbedingungen <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">d</hi> selbst ge-<lb/> sichert, und ausser diesen stipulirt die Prämisse nur noch, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b d</hi> (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0 oder <hi rendition="#i">b d</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">a c</hi></hi><lb/> sei. Die so erweiterte Prämisse läuft also auf die drei Voraussetzungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">d</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">b d</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a c</hi></hi><lb/> hinaus, deren vereinigte Gleichung das Verschwinden von neunen jener sech-<lb/> zehn Konstituenten festsetzt — die im bisherigen sich auch angegeben finden.</p><lb/> <p>Unter dieser Annahme können wir nun weiter fragen, ob, oder unter<lb/> welchen ferneren Bedingungen auch <hi rendition="#i">jeder</hi> Wert von <hi rendition="#i">a</hi> : : <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">jedem</hi> Werte<lb/> von <hi rendition="#i">c</hi> : : <hi rendition="#i">d</hi> übereinstimmen wird?</p><lb/> <p>Dies ist nur möglich, wenn diese beiden Ausdrücke eindeutig ausfallen,<lb/> nämlich selbst nicht schon mehrere unter sich verschiedene Werte umfassen.</p><lb/> <p>Für den Generalwert des Quotienten von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> hatten wir in § 23,<lb/><hi rendition="#i">η</hi>) den Ausdruck:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> : : <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi></hi><lb/> und soll dieser von <hi rendition="#i">u</hi> unabhängig ausfallen, so muss für beliebige <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi>,</hi><lb/> was rechts auf 0 gebracht: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi>) = 0 gibt und für jedes Worte-<lb/> paar <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> nur bestehen kann, wenn selber <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 ist — vergl. unten<lb/> Studie 21. Da nun ohnehin <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 nach der Valenzbedingung war, so<lb/> haben wir alsdann <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, d. h. <hi rendition="#i">b</hi> = 1 und wird<lb/><hi rendition="#i">a</hi> : : <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> : : 1 = <hi rendition="#i">a</hi> sein müssen. Analog <hi rendition="#i">d</hi> = 1 und <hi rendition="#i">c</hi> : : <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/> <p>Die obige Frage wird demnach sich nur bejahen lassen, wenn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> = 1</hi><lb/> ist; mithin war hier Herrn <hi rendition="#g">Venn</hi>'s Entscheidung, bei welcher <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> noch<lb/> unbestimmt blieb, nicht ausreichend.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0554]
Dreizehnte Vorlesung.
also
a b1 c d1 + a b1 (c1 d + c1 d1 + c d) + c d1 (a1 b + a1 b1 + a b) = 0.
[Hätte man statt dessen jedes ihrer beiden Glieder mit der Entwickelung
von 1 nach den beiden andern im betreffenden Glied nicht vorkommenden
Symbolen gemäss Th. 34+) multiplizirt, so wäre der Term a b1 c d1 unnötig
zweimal angesetzt worden.] Versammelt man nun hieraus diejenigen
Glieder, deren Verschwinden durch die Prämisse nicht ohnehin garantirt
ist, so bemerkt man dass es die folgenden dreie sind: a b1 c d1, a b1 c1 d1 und
a1 b c d1. Darnach ist b1 d1 (a c + a c1 + a1 c) = 0 oder b1 d1 (a + c) = 0,
das heisst:
a + c ⋹ b + d
die notwendige Bedingung dafür, dass ein Wert von a : : b nur überhaupt
mit einem solchen von c : : d übereinstimmen könne. Da schon diese
Bedingung im allgemeinen nicht erfüllt ist, und, wie erkannt, ganz und
gar nicht in der Voraussetzung liegt, so wird die gestellte Frage für jeg-
liche Auffassung derselben zu verneinen sein.
Nehmen wir nun aber ausser der Prämisse a d = b c auch noch diese
Forderung a + c ⋹ b + d als erfüllt an, so ist uns nicht nur letztere,
sondern sind auch die Valenzbedingungen a ⋹ b und c ⋹ d selbst ge-
sichert, und ausser diesen stipulirt die Prämisse nur noch, dass
b d (a c1 + a1 c) = 0 oder b d (a + c) ⋹ a c
sei. Die so erweiterte Prämisse läuft also auf die drei Voraussetzungen:
a ⋹ b, c ⋹ d, (a + c) b d ⋹ a c
hinaus, deren vereinigte Gleichung das Verschwinden von neunen jener sech-
zehn Konstituenten festsetzt — die im bisherigen sich auch angegeben finden.
Unter dieser Annahme können wir nun weiter fragen, ob, oder unter
welchen ferneren Bedingungen auch jeder Wert von a : : b mit jedem Werte
von c : : d übereinstimmen wird?
Dies ist nur möglich, wenn diese beiden Ausdrücke eindeutig ausfallen,
nämlich selbst nicht schon mehrere unter sich verschiedene Werte umfassen.
Für den Generalwert des Quotienten von a und b hatten wir in § 23,
η) den Ausdruck:
a : : b = a u1 + (a + b1) u
und soll dieser von u unabhängig ausfallen, so muss für beliebige u, v sein:
a u1 + (a + b1) u = a v1 + (a + b1) v,
was rechts auf 0 gebracht: a1 b1 (u v1 + u1 v) = 0 gibt und für jedes Worte-
paar u, v nur bestehen kann, wenn selber a1 b1 = 0 ist — vergl. unten
Studie 21. Da nun ohnehin a b1 = 0 nach der Valenzbedingung war, so
haben wir alsdann a b1 + a1 b1 = 0 oder b1 = 0, d. h. b = 1 und wird
a : : b = a : : 1 = a sein müssen. Analog d = 1 und c : : d = c.
Die obige Frage wird demnach sich nur bejahen lassen, wenn
a = c und b = d = 1
ist; mithin war hier Herrn Venn's Entscheidung, bei welcher b = d noch
unbestimmt blieb, nicht ausreichend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |