zu unsern Prämissen hinzu, so -- aber erst dann -- erweist sich (leicht) die völlige Übereinstimmung der beiderseitigen Ergebnisse.
Indem bei Boole sogar x + x = 2x, etc. gilt, so treten überhaupt, wie vorstehend, bei seinem Verfahren in den Gliedern des Resultates oft Zahlenfaktoren, wie
[Formel 1]
,
[Formel 2]
, etc. als Koeffizienten auf, die er schliess- lich als belanglose, nicht interpretable, über Bord wirft, die Konstituenten, mit denen sie behaftet erscheinen, gleich 0 setzend.
Ähnlich mag endlich zur Vergleichung herangezogen werden eine von den zahlreichen Aufgaben, die Boole knüpft an Senior's Defi- nition von "wealth" (wörtlich des Reichtums, genauer wol dem volks- wirtschaftlichen Begriffe des "Gutes" entsprechend). Prämisse ist: w = s t (p + r), wo w = Gut, s = Dinge, die nur in begrenztem Vorrat verfügbar (limi- ted in supply), t = übertragbar (transferable), p = Genuss verschaffend (productive of pleasure) und r = Leid vorbeugend (preventive of pain) bedeutet. Cf. 4 p. 106, sq.
Verlangt ist ein Ausdruck für w ohne Rücksicht auf r.
Wir würden systematisch aus der Gleichung: w1s t (p + r) + w (s1 + t1 + p1r1) = 0 erst r eliminiren, die Resultante: w1s t p + w (s1 + t1) = 0 sodann nach w auflösen und finden: w = s t (p + u) oder s t pws t -- ein Ergebniss, das aber hier schon unmittelbar zu gewinnen war, indem man den Namen r des Eliminanden durch den u einer unbestimmten Klasse ersetzte!
Boole hingegen, welcher natürlich die Prämisse, da p und r sich gegenseitig nicht ausschliessen, in der Form ansetzen muss: w = s t (p + r p1) operirt, p1 durch 1 -- p ersetzend, wie folgt. Er schreibt die Gleichung: w -- s t (p + r -- r p) = 0, bemerkt, dass das Polynom derselben für r = 1 in w -- s t und für r = 0 in w -- s t p übergeht, mithin (w -- s t) (w -- s t p) = 0 die Resultante der Elimination von r ist. Ausmultiplizirt gibt dies (wegen w w = w, etc.) eine Gleichung: w -- w s t p -- w s t + s t p = 0 aus der sich:
[Formel 3]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
zu unsern Prämissen hinzu, so — aber erst dann — erweist sich (leicht) die völlige Übereinstimmung der beiderseitigen Ergebnisse.
Indem bei Boole sogar x + x = 2x, etc. gilt, so treten überhaupt, wie vorstehend, bei seinem Verfahren in den Gliedern des Resultates oft Zahlenfaktoren, wie
[Formel 1]
,
[Formel 2]
, etc. als Koeffizienten auf, die er schliess- lich als belanglose, nicht interpretable, über Bord wirft, die Konstituenten, mit denen sie behaftet erscheinen, gleich 0 setzend.
Ähnlich mag endlich zur Vergleichung herangezogen werden eine von den zahlreichen Aufgaben, die Boole knüpft an Senior's Defi- nition von „wealth“ (wörtlich des Reichtums, genauer wol dem volks- wirtschaftlichen Begriffe des „Gutes“ entsprechend). Prämisse ist: w = s t (p + r), wo w = Gut, s = Dinge, die nur in begrenztem Vorrat verfügbar (limi- ted in supply), t = übertragbar (transferable), p = Genuss verschaffend (productive of pleasure) und r = Leid vorbeugend (preventive of pain) bedeutet. Cf. 4 p. 106, sq.
Verlangt ist ein Ausdruck für w ohne Rücksicht auf r.
Wir würden systematisch aus der Gleichung: w1s t (p + r) + w (s1 + t1 + p1r1) = 0 erst r eliminiren, die Resultante: w1s t p + w (s1 + t1) = 0 sodann nach w auflösen und finden: w = s t (p + u) oder s t p ⋹ w ⋹ s t — ein Ergebniss, das aber hier schon unmittelbar zu gewinnen war, indem man den Namen r des Eliminanden durch den u einer unbestimmten Klasse ersetzte!
Boole hingegen, welcher natürlich die Prämisse, da p und r sich gegenseitig nicht ausschliessen, in der Form ansetzen muss: w = s t (p + r p1) operirt, p1 durch 1 — p ersetzend, wie folgt. Er schreibt die Gleichung: w — s t (p + r — r p) = 0, bemerkt, dass das Polynom derselben für r = 1 in w — s t und für r = 0 in w — s t p übergeht, mithin (w — s t) (w — s t p) = 0 die Resultante der Elimination von r ist. Ausmultiplizirt gibt dies (wegen w w = w, etc.) eine Gleichung: w — w s t p — w s t + s t p = 0 aus der sich:
[Formel 3]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0577"n="557"/><fwplace="top"type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
zu unsern Prämissen hinzu, so — aber erst dann — erweist sich (leicht)<lb/>
die völlige Übereinstimmung der beiderseitigen Ergebnisse.</p><lb/><p>Indem bei <hirendition="#g">Boole</hi> sogar <hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">x</hi> = 2<hirendition="#i">x</hi>, etc. gilt, so treten überhaupt,<lb/>
wie vorstehend, bei seinem Verfahren in den Gliedern des Resultates oft<lb/>
Zahlenfaktoren, wie <formula/>, <formula/>, etc. als Koeffizienten auf, die er schliess-<lb/>
lich als belanglose, nicht interpretable, über Bord wirft, die Konstituenten,<lb/>
mit denen sie behaftet erscheinen, gleich 0 setzend.</p><lb/><p>Ähnlich mag endlich zur Vergleichung herangezogen werden eine<lb/>
von den zahlreichen Aufgaben, die <hirendition="#g">Boole</hi> knüpft an <hirendition="#g">Senior</hi>'s Defi-<lb/>
nition von „wealth“ (wörtlich des Reichtums, genauer wol dem volks-<lb/>
wirtschaftlichen Begriffe des „Gutes“ entsprechend). Prämisse ist:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">s t</hi> (<hirendition="#i">p</hi> + <hirendition="#i">r</hi>),</hi><lb/>
wo <hirendition="#i">w</hi> = Gut, <hirendition="#i">s</hi> = Dinge, die nur in begrenztem Vorrat verfügbar (limi-<lb/>
ted in supply), <hirendition="#i">t</hi> = übertragbar (transferable), <hirendition="#i">p</hi> = Genuss verschaffend<lb/>
(productive of pleasure) und <hirendition="#i">r</hi> = Leid vorbeugend (preventive of pain)<lb/>
bedeutet. Cf. <hirendition="#sup">4</hi> p. 106, sq.</p><lb/><p>Verlangt ist ein Ausdruck für <hirendition="#i">w ohne</hi> Rücksicht auf <hirendition="#i">r</hi>.</p><lb/><p>Wir würden systematisch aus der Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">s t</hi> (<hirendition="#i">p</hi> + <hirendition="#i">r</hi>) + <hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">p</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
erst <hirendition="#i">r</hi> eliminiren, die Resultante: <hirendition="#i">w</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">s t p</hi> + <hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">s</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">t</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0 sodann nach <hirendition="#i">w</hi><lb/>
auflösen und finden:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">s t</hi> (<hirendition="#i">p</hi> + <hirendition="#i">u</hi>) oder <hirendition="#i">s t p</hi>⋹<hirendition="#i">w</hi>⋹<hirendition="#i">s t</hi></hi><lb/>— ein Ergebniss, das aber hier schon unmittelbar zu gewinnen war, indem<lb/>
man den Namen <hirendition="#i">r</hi> des Eliminanden durch den <hirendition="#i">u</hi> einer unbestimmten Klasse<lb/>
ersetzte!</p><lb/><p><hirendition="#g">Boole</hi> hingegen, welcher natürlich die Prämisse, da <hirendition="#i">p</hi> und <hirendition="#i">r</hi> sich<lb/>
gegenseitig nicht ausschliessen, in der Form ansetzen muss:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">s t</hi> (<hirendition="#i">p</hi> + <hirendition="#i">r p</hi><hirendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
operirt, <hirendition="#i">p</hi><hirendition="#sub">1</hi> durch 1 —<hirendition="#i">p</hi> ersetzend, wie folgt. Er schreibt die Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">s t</hi> (<hirendition="#i">p</hi> + <hirendition="#i">r</hi>—<hirendition="#i">r p</hi>) = 0,</hi><lb/>
bemerkt, dass das Polynom derselben für <hirendition="#i">r</hi> = 1 in <hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">s t</hi> und für <hirendition="#i">r</hi> = 0<lb/>
in <hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">s t p</hi> übergeht, mithin<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">s t</hi>) (<hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">s t p</hi>) = 0</hi><lb/>
die Resultante der Elimination von <hirendition="#i">r</hi> ist. Ausmultiplizirt gibt dies (wegen<lb/><hirendition="#i">w w</hi> = <hirendition="#i">w</hi>, etc.) eine Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi>—<hirendition="#i">w s t p</hi>—<hirendition="#i">w s t</hi> + <hirendition="#i">s t p</hi> = 0</hi><lb/>
aus der sich:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[557/0577]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
zu unsern Prämissen hinzu, so — aber erst dann — erweist sich (leicht)
die völlige Übereinstimmung der beiderseitigen Ergebnisse.
Indem bei Boole sogar x + x = 2x, etc. gilt, so treten überhaupt,
wie vorstehend, bei seinem Verfahren in den Gliedern des Resultates oft
Zahlenfaktoren, wie [FORMEL], [FORMEL], etc. als Koeffizienten auf, die er schliess-
lich als belanglose, nicht interpretable, über Bord wirft, die Konstituenten,
mit denen sie behaftet erscheinen, gleich 0 setzend.
Ähnlich mag endlich zur Vergleichung herangezogen werden eine
von den zahlreichen Aufgaben, die Boole knüpft an Senior's Defi-
nition von „wealth“ (wörtlich des Reichtums, genauer wol dem volks-
wirtschaftlichen Begriffe des „Gutes“ entsprechend). Prämisse ist:
w = s t (p + r),
wo w = Gut, s = Dinge, die nur in begrenztem Vorrat verfügbar (limi-
ted in supply), t = übertragbar (transferable), p = Genuss verschaffend
(productive of pleasure) und r = Leid vorbeugend (preventive of pain)
bedeutet. Cf. 4 p. 106, sq.
Verlangt ist ein Ausdruck für w ohne Rücksicht auf r.
Wir würden systematisch aus der Gleichung:
w1 s t (p + r) + w (s1 + t1 + p1 r1) = 0
erst r eliminiren, die Resultante: w1 s t p + w (s1 + t1) = 0 sodann nach w
auflösen und finden:
w = s t (p + u) oder s t p ⋹ w ⋹ s t
— ein Ergebniss, das aber hier schon unmittelbar zu gewinnen war, indem
man den Namen r des Eliminanden durch den u einer unbestimmten Klasse
ersetzte!
Boole hingegen, welcher natürlich die Prämisse, da p und r sich
gegenseitig nicht ausschliessen, in der Form ansetzen muss:
w = s t (p + r p1)
operirt, p1 durch 1 — p ersetzend, wie folgt. Er schreibt die Gleichung:
w — s t (p + r — r p) = 0,
bemerkt, dass das Polynom derselben für r = 1 in w — s t und für r = 0
in w — s t p übergeht, mithin
(w — s t) (w — s t p) = 0
die Resultante der Elimination von r ist. Ausmultiplizirt gibt dies (wegen
w w = w, etc.) eine Gleichung:
w — w s t p — w s t + s t p = 0
aus der sich:
[FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/577>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.