Ein von ihm gegebenes einfaches Beispiel wird die Sache sogleich klar machen.
Prämissen eines Problems seien: ab (oder a b1 = 0) und
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 21.
b c = 0. So werden die Data nach Euler'scher Weise durch die Figur 21 darzustellen sein, aus welcher auch direkt ersichtlich ist, dass a c = 0 sein wird -- ein Schluss, der rechnerisch durch Elimi- nation von b aus den Prämissen gezogen werden kann (Bekannter Syllogismus -- vergl. "Celarent" und "Cesare" in § 42).
Statt dessen veranschaulicht Venn die Data mittelst der Figur 22,
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 22.
in welcher die Gebiete a b1 (wagrecht) und b c (hier senkrecht) sich ausgestrichen finden. Man erkennt auch hier sogleich, dass a c völlig ausgestrichen ist.
Für Probleme, die sich auf zwei, drei, vier oder fünf Klassen a, b, c, d, e beziehen, empfiehlt dem- gemäss Herr Venn die durch die handlichen Figuren 23, 24, 25 u. 26 dargestellten Schemata, welche etwa durch Überdruck zu vervielfältigen und bei jedem derartigen Problem ganz stereotyp zu verwenden sind. [In den ersten beiden Figuren erblicken wir kongruente Kreise, in der dritten als Gebiete a, b, c, d vier kongruente Ellipsen, in der vierten
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 23.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 24.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 26.
Vierzehnte Vorlesung.
Ein von ihm gegebenes einfaches Beispiel wird die Sache sogleich klar machen.
Prämissen eines Problems seien: a ⋹ b (oder a b1 = 0) und
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 21.
b c = 0. So werden die Data nach Euler'scher Weise durch die Figur 21 darzustellen sein, aus welcher auch direkt ersichtlich ist, dass a c = 0 sein wird — ein Schluss, der rechnerisch durch Elimi- nation von b aus den Prämissen gezogen werden kann (Bekannter Syllogismus — vergl. „Celarent“ und „Cesare“ in § 42).
Statt dessen veranschaulicht Venn die Data mittelst der Figur 22,
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 22.
in welcher die Gebiete a b1 (wagrecht) und b c (hier senkrecht) sich ausgestrichen finden. Man erkennt auch hier sogleich, dass a c völlig ausgestrichen ist.
Für Probleme, die sich auf zwei, drei, vier oder fünf Klassen a, b, c, d, e beziehen, empfiehlt dem- gemäss Herr Venn die durch die handlichen Figuren 23, 24, 25 u. 26 dargestellten Schemata, welche etwa durch Überdruck zu vervielfältigen und bei jedem derartigen Problem ganz stereotyp zu verwenden sind. [In den ersten beiden Figuren erblicken wir kongruente Kreise, in der dritten als Gebiete a, b, c, d vier kongruente Ellipsen, in der vierten
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 23.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 24.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 25.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 26.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0590"n="570"/><fwplace="top"type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/><p>Ein von ihm gegebenes einfaches Beispiel wird die Sache sogleich<lb/>
klar machen.</p><lb/><p>Prämissen eines Problems seien: <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi> (oder <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0) und<lb/><figure/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/><hirendition="#i">b c</hi> = 0. So werden die Data nach <hirendition="#g">Euler</hi>'scher<lb/>
Weise durch die Figur 21 darzustellen sein, aus<lb/>
welcher auch direkt ersichtlich ist, dass <hirendition="#i">a c</hi> = 0 sein<lb/>
wird — ein Schluss, der rechnerisch durch Elimi-<lb/>
nation von <hirendition="#i">b</hi> aus den Prämissen gezogen werden<lb/>
kann (Bekannter Syllogismus — vergl. „Celarent“ und „Cesare“ in § 42).</p><lb/><p>Statt dessen veranschaulicht <hirendition="#g">Venn</hi> die Data mittelst der Figur 22,<lb/><figure/><figure><head>Fig. 22.</head></figure><lb/>
in welcher die Gebiete <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> (wagrecht) und <hirendition="#i">b c</hi> (hier<lb/>
senkrecht) sich ausgestrichen finden. Man erkennt<lb/>
auch hier sogleich, dass <hirendition="#i">a c</hi> völlig ausgestrichen ist.</p><lb/><p>Für Probleme, die sich auf zwei, drei, vier oder<lb/>
fünf Klassen <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi>, <hirendition="#i">e</hi> beziehen, empfiehlt dem-<lb/>
gemäss Herr <hirendition="#g">Venn</hi> die durch die handlichen<lb/>
Figuren 23, 24, 25 u. 26 dargestellten Schemata,<lb/>
welche etwa durch Überdruck zu vervielfältigen und<lb/>
bei jedem derartigen Problem ganz stereotyp zu verwenden sind. [In<lb/>
den ersten beiden Figuren erblicken wir kongruente Kreise, in der<lb/>
dritten als Gebiete <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi> vier kongruente Ellipsen, in der vierten<lb/><figure/><figure><head>Fig. 23.</head></figure><lb/><figure/><figure><head>Fig. 24.</head></figure><lb/><figure/><figure><head>Fig. 25.</head></figure><lb/><figure/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[570/0590]
Vierzehnte Vorlesung.
Ein von ihm gegebenes einfaches Beispiel wird die Sache sogleich
klar machen.
Prämissen eines Problems seien: a ⋹ b (oder a b1 = 0) und
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 21.]
b c = 0. So werden die Data nach Euler'scher
Weise durch die Figur 21 darzustellen sein, aus
welcher auch direkt ersichtlich ist, dass a c = 0 sein
wird — ein Schluss, der rechnerisch durch Elimi-
nation von b aus den Prämissen gezogen werden
kann (Bekannter Syllogismus — vergl. „Celarent“ und „Cesare“ in § 42).
Statt dessen veranschaulicht Venn die Data mittelst der Figur 22,
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 22.]
in welcher die Gebiete a b1 (wagrecht) und b c (hier
senkrecht) sich ausgestrichen finden. Man erkennt
auch hier sogleich, dass a c völlig ausgestrichen ist.
Für Probleme, die sich auf zwei, drei, vier oder
fünf Klassen a, b, c, d, e beziehen, empfiehlt dem-
gemäss Herr Venn die durch die handlichen
Figuren 23, 24, 25 u. 26 dargestellten Schemata,
welche etwa durch Überdruck zu vervielfältigen und
bei jedem derartigen Problem ganz stereotyp zu verwenden sind. [In
den ersten beiden Figuren erblicken wir kongruente Kreise, in der
dritten als Gebiete a, b, c, d vier kongruente Ellipsen, in der vierten
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 23.]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 24.]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 25.]
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 26.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/590>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.