Zur ferneren Illustration sei auch Venn's graphische Behandlung der 10. Aufgabe des § 25 hergesetzt (Fig. 28), wobei wir die aus dem
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 28.
Gebiet w herausgelesenen Felder horizontal schraffirt, das übrig bleiben sollende Feld durch einen Punkt hervorgehoben und diejenigen vier Felder die darnach verschwinden mussten, verti- kal schraffirend ausgestrichen haben, demgemäss das Feld x1y z w nach beiden Richtungen schraf- firend.
Zum Schlusse sein noch ein paar Probleme Venn's angeführt, bei welchem sein Verfahren in der That vielleicht bequemer erscheint als irgend ein rechnerisches.
Die von Jevons1 p. 64 aufgestellten Data: a = b + c, b = c1 + d1, c1d1 = 0, a b = b c d seien zu vereinfachen.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 29.
Schraffiren ("shading out") aller Felder, die durch diese Prämissen als leere hingestellt werden, liefert die Fig. 29, aus welcher sofort ersichtlich, dass a = b = c = 1, d = 0 sein muss, indem eben nur das Feld a b c noch übrig bleibt.
Rechnerisch würde sich dieses Resul- tat ebenfalls ergeben, indem man die vereinigte Gleichung: a b1c1 + a1 (b + c) + b c d + b1 (c1 + d1) + c1d1 + (a b1 + a c1 + a1b c) d = 0 etwa nach a entwickelte, wodurch sich a (b1 + c1 + d) + a1 · 1 = 0 mit einiger Mühe ergäbe; es muss sonach in der That a1 = 0, das heisst a = 1, hernach auch b1 + c1 + d = 0 sein, etc.
Treffend widerlegt Herr Venn1 p. 148 Fussnote die Bemerkung von Jevons, l. c. dass die obigen Data zweifellos einander widersprechende ("contradictory") seien, auf die wir in Anhang 6 zurückkommen müssen, weil die ihr zugrunde liegende falsche Anschauung Jevons vielfach zur Aufstellung ungeeigneter Ergebnisse geführt hat.
Ähnlich kommt Venn5 p. 15 von den Daten aus: yx z1 + z x1, w yx z + x1z1, x yw + z, y zx + w
Vierzehnte Vorlesung.
Zur ferneren Illustration sei auch Venn's graphische Behandlung der 10. Aufgabe des § 25 hergesetzt (Fig. 28), wobei wir die aus dem
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 28.
Gebiet w herausgelesenen Felder horizontal schraffirt, das übrig bleiben sollende Feld durch einen Punkt hervorgehoben und diejenigen vier Felder die darnach verschwinden mussten, verti- kal schraffirend ausgestrichen haben, demgemäss das Feld x1y z w nach beiden Richtungen schraf- firend.
Zum Schlusse sein noch ein paar Probleme Venn's angeführt, bei welchem sein Verfahren in der That vielleicht bequemer erscheint als irgend ein rechnerisches.
Die von Jevons1 p. 64 aufgestellten Data: a = b + c, b = c1 + d1, c1d1 = 0, a b = b c d seien zu vereinfachen.
[Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 29.
Schraffiren („shading out“) aller Felder, die durch diese Prämissen als leere hingestellt werden, liefert die Fig. 29, aus welcher sofort ersichtlich, dass a = b = c = 1, d = 0 sein muss, indem eben nur das Feld a b c noch übrig bleibt.
Rechnerisch würde sich dieses Resul- tat ebenfalls ergeben, indem man die vereinigte Gleichung: a b1c1 + a1 (b + c) + b c d + b1 (c1 + d1) + c1d1 + (a b1 + a c1 + a1b c) d = 0 etwa nach a entwickelte, wodurch sich a (b1 + c1 + d) + a1 · 1 = 0 mit einiger Mühe ergäbe; es muss sonach in der That a1 = 0, das heisst a = 1, hernach auch b1 + c1 + d = 0 sein, etc.
Treffend widerlegt Herr Venn1 p. 148 Fussnote die Bemerkung von Jevons, l. c. dass die obigen Data zweifellos einander widersprechende („contradictory“) seien, auf die wir in Anhang 6 zurückkommen müssen, weil die ihr zugrunde liegende falsche Anschauung Jevons vielfach zur Aufstellung ungeeigneter Ergebnisse geführt hat.
Ähnlich kommt Venn5 p. 15 von den Daten aus: y ⋹ x z1 + z x1, w y ⋹ x z + x1z1, x y ⋹ w + z, y z ⋹ x + w
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0592"n="572"/><fwplace="top"type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/><p>Zur ferneren Illustration sei auch <hirendition="#g">Venn</hi>'s graphische Behandlung<lb/>
der 10. Aufgabe des § 25 hergesetzt (Fig. 28), wobei wir die aus dem<lb/><figure/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/>
Gebiet <hirendition="#i">w</hi> herausgelesenen Felder horizontal<lb/>
schraffirt, das übrig bleiben sollende Feld durch<lb/>
einen Punkt hervorgehoben und diejenigen vier<lb/>
Felder die darnach verschwinden mussten, verti-<lb/>
kal schraffirend ausgestrichen haben, demgemäss<lb/>
das Feld <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y z w</hi> nach beiden Richtungen schraf-<lb/>
firend.</p><lb/><p>Zum Schlusse sein noch ein paar Probleme<lb/><hirendition="#g">Venn</hi>'s angeführt, bei welchem sein Verfahren in der That vielleicht<lb/>
bequemer erscheint als irgend ein rechnerisches.</p><lb/><p>Die von <hirendition="#g">Jevons</hi><hirendition="#sup">1</hi> p. 64 aufgestellten Data:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0, <hirendition="#i">a b</hi> = <hirendition="#i">b c d</hi></hi><lb/>
seien zu vereinfachen.</p><lb/><figure/><figure><head>Fig. 29.</head></figure><lb/><p>Schraffiren („shading out“) aller<lb/>
Felder, die durch diese Prämissen als<lb/>
leere hingestellt werden, liefert die<lb/>
Fig. 29, aus welcher sofort ersichtlich,<lb/>
dass<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">c</hi> = 1, <hirendition="#i">d</hi> = 0</hi><lb/>
sein muss, indem eben nur das Feld <hirendition="#i">a b c</hi><lb/>
noch übrig bleibt.</p><lb/><p>Rechnerisch würde sich dieses Resul-<lb/>
tat ebenfalls ergeben, indem man die<lb/>
vereinigte Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) + <hirendition="#i">b c d</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi> + (<hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b c</hi>) <hirendition="#i">d</hi> = 0</hi><lb/>
etwa nach <hirendition="#i">a</hi> entwickelte, wodurch sich<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi>) + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> · 1 = 0</hi><lb/>
mit einiger Mühe ergäbe; es muss sonach in der That <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0, das<lb/>
heisst <hirendition="#i">a</hi> = 1, hernach auch <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">d</hi> = 0 sein, etc.</p><lb/><p>Treffend widerlegt Herr <hirendition="#g">Venn</hi><hirendition="#sup">1</hi> p. 148 Fussnote die Bemerkung von<lb/><hirendition="#g">Jevons</hi>, l. c. dass die obigen Data zweifellos einander widersprechende<lb/>
(„contradictory“) seien, auf die wir in Anhang 6 zurückkommen müssen,<lb/>
weil die ihr zugrunde liegende falsche Anschauung <hirendition="#g">Jevons</hi> vielfach zur<lb/>
Aufstellung ungeeigneter Ergebnisse geführt hat.</p><lb/><p>Ähnlich kommt <hirendition="#g">Venn</hi><hirendition="#sup">5</hi> p. 15 von den Daten aus:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">y</hi>⋹<hirendition="#i">x z</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">z x</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">w y</hi>⋹<hirendition="#i">x z</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">x y</hi>⋹<hirendition="#i">w</hi> + <hirendition="#i">z</hi>, <hirendition="#i">y z</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">w</hi></hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[572/0592]
Vierzehnte Vorlesung.
Zur ferneren Illustration sei auch Venn's graphische Behandlung
der 10. Aufgabe des § 25 hergesetzt (Fig. 28), wobei wir die aus dem
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 28.]
Gebiet w herausgelesenen Felder horizontal
schraffirt, das übrig bleiben sollende Feld durch
einen Punkt hervorgehoben und diejenigen vier
Felder die darnach verschwinden mussten, verti-
kal schraffirend ausgestrichen haben, demgemäss
das Feld x1 y z w nach beiden Richtungen schraf-
firend.
Zum Schlusse sein noch ein paar Probleme
Venn's angeführt, bei welchem sein Verfahren in der That vielleicht
bequemer erscheint als irgend ein rechnerisches.
Die von Jevons1 p. 64 aufgestellten Data:
a = b + c, b = c1 + d1, c1 d1 = 0, a b = b c d
seien zu vereinfachen.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 29.]
Schraffiren („shading out“) aller
Felder, die durch diese Prämissen als
leere hingestellt werden, liefert die
Fig. 29, aus welcher sofort ersichtlich,
dass
a = b = c = 1, d = 0
sein muss, indem eben nur das Feld a b c
noch übrig bleibt.
Rechnerisch würde sich dieses Resul-
tat ebenfalls ergeben, indem man die
vereinigte Gleichung:
a b1 c1 + a1 (b + c) + b c d + b1 (c1 + d1) + c1 d1 + (a b1 + a c1 + a1 b c) d = 0
etwa nach a entwickelte, wodurch sich
a (b1 + c1 + d) + a1 · 1 = 0
mit einiger Mühe ergäbe; es muss sonach in der That a1 = 0, das
heisst a = 1, hernach auch b1 + c1 + d = 0 sein, etc.
Treffend widerlegt Herr Venn1 p. 148 Fussnote die Bemerkung von
Jevons, l. c. dass die obigen Data zweifellos einander widersprechende
(„contradictory“) seien, auf die wir in Anhang 6 zurückkommen müssen,
weil die ihr zugrunde liegende falsche Anschauung Jevons vielfach zur
Aufstellung ungeeigneter Ergebnisse geführt hat.
Ähnlich kommt Venn5 p. 15 von den Daten aus:
y ⋹ x z1 + z x1, w y ⋹ x z + x1 z1, x y ⋹ w + z, y z ⋹ x + w
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/592>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.