Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehnte Vorlesung.
von b (somit b1) blos aus den von b freien Subsumtionen dieser Gruppe
besteht, die sich in
c d1 + c1 d a c1 d1 + c d1 + c1 d oder c1 + d1
zusammenziehen. Auch liest man sofort heraus die Auflösung nach b1:
a (c d + c1 d1) b1 a + c + d,
woraus sich diejenige nach b durch Umstellen der Terme, oder auch beider-
seitiges Negiren ergibt zu:
a1 c1 d1 b a1 + c d1 + c1 d,
wo letzteres Prädikat (nur) mit Rücksicht auf die vorhergehende Relation
(zwischen a, c, d) auch in a1 + c + d zusammenziehbar ist (indem man ihm
a1 c d ohnehin, aber auch noch a c d, welches 0 ist, zufügen kann).

So gelangten wir also zu den früheren Ergebnissen.

Es möge ferner noch die 7. Aufgabe des § 25 (von Boole) entsprechend
behandelt werden. Die Prämissen waren:
w g s e, r a b e, s e w g, b e r a
und werden im Hinblick auf die beabsichtigte Elimination von e zu
schreiben sein:
[Formel 1] ,
oder
[Formel 2] ,
mithin stellt das System:
w g s, r a b, w g r a + b1, r a w g + s1
die Resultante der Elimination von e vor.*)

Um die Elimination und Berechnung von g vorzubereiten, schreiben
wir letzteres:
[Formel 3] ,
woraus folgt:
r a s g (s + w1) (r a + b1 + w1) oder w1 + s (r a + b1)
wie früher -- eine Behandlung, die mir derjenigen des § 25 entschieden
vorzuziehen scheint.

Ich meine gleichwol, dass das von mir modifizirte Verfahren Boole's
durch diese neue Methode keineswegs überflüssig gemacht wird. Nicht nur
behält es den einen Vorzug, dass man dabei mehr rein mechanisch -- um
nicht zu sagen: gedankenloser -- zuwerke gehen kann, womit ich mir zum
Teil den Umstand erkläre, dass, wie Herr Peirce seinerzeit mir schrieb,

*) Es wird, wie hier, nicht selten vorzuziehen sein, dass man beim Eliminiren
die Einzelresultanten unvereinigt lasse.

Vierzehnte Vorlesung.
von b (somit b1) blos aus den von b freien Subsumtionen dieser Gruppe
besteht, die sich in
c d1 + c1 dac1 d1 + c d1 + c1 d oder c1 + d1
zusammenziehen. Auch liest man sofort heraus die Auflösung nach b1:
a (c d + c1 d1) ⋹ b1a + c + d,
woraus sich diejenige nach b durch Umstellen der Terme, oder auch beider-
seitiges Negiren ergibt zu:
a1 c1 d1ba1 + c d1 + c1 d,
wo letzteres Prädikat (nur) mit Rücksicht auf die vorhergehende Relation
(zwischen a, c, d) auch in a1 + c + d zusammenziehbar ist (indem man ihm
a1 c d ohnehin, aber auch noch a c d, welches 0 ist, zufügen kann).

So gelangten wir also zu den früheren Ergebnissen.

Es möge ferner noch die 7. Aufgabe des § 25 (von Boole) entsprechend
behandelt werden. Die Prämissen waren:
w gs e, r ab e, s ew g, b er a
und werden im Hinblick auf die beabsichtigte Elimination von e zu
schreiben sein:
[Formel 1] ,
oder
[Formel 2] ,
mithin stellt das System:
w gs, r ab, w gr a + b1, r aw g + s1
die Resultante der Elimination von e vor.*)

Um die Elimination und Berechnung von g vorzubereiten, schreiben
wir letzteres:
[Formel 3] ,
woraus folgt:
r a sg ⋹ (s + w1) (r a + b1 + w1) oder w1 + s (r a + b1)
wie früher — eine Behandlung, die mir derjenigen des § 25 entschieden
vorzuziehen scheint.

Ich meine gleichwol, dass das von mir modifizirte Verfahren Boole's
durch diese neue Methode keineswegs überflüssig gemacht wird. Nicht nur
behält es den einen Vorzug, dass man dabei mehr rein mechanisch — um
nicht zu sagen: gedankenloser — zuwerke gehen kann, womit ich mir zum
Teil den Umstand erkläre, dass, wie Herr Peirce seinerzeit mir schrieb,

*) Es wird, wie hier, nicht selten vorzuziehen sein, dass man beim Eliminiren
die Einzelresultanten unvereinigt lasse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0608" n="588"/><fw place="top" type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> (somit <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) blos aus den von <hi rendition="#i">b</hi> freien Subsumtionen dieser Gruppe<lb/>
besteht, die sich in<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
zusammenziehen. Auch liest man sofort heraus die Auflösung nach <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
woraus sich diejenige nach <hi rendition="#i">b</hi> durch Umstellen der Terme, oder auch beider-<lb/>
seitiges Negiren ergibt zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>,</hi><lb/>
wo letzteres Prädikat (nur) mit Rücksicht auf die vorhergehende Relation<lb/>
(zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>) auch in <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> zusammenziehbar ist (indem man ihm<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi> ohnehin, aber auch noch <hi rendition="#i">a c d</hi>, welches 0 ist, zufügen kann).</p><lb/>
          <p>So gelangten wir also zu den früheren Ergebnissen.</p><lb/>
          <p>Es möge ferner noch die 7. Aufgabe des § 25 (von <hi rendition="#g">Boole</hi>) entsprechend<lb/>
behandelt werden. Die Prämissen waren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w g</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">s e</hi>, <hi rendition="#i">r a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b e</hi>, <hi rendition="#i">s e</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">w g</hi>, <hi rendition="#i">b e</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">r a</hi></hi><lb/>
und werden im Hinblick auf die beabsichtigte Elimination von <hi rendition="#i">e</hi> zu<lb/>
schreiben sein:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
mithin stellt das System:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w g</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">r a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">w g</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">r a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">r a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">w g</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">e</hi> vor.<note place="foot" n="*)">Es wird, wie hier, nicht selten vorzuziehen sein, dass man beim Eliminiren<lb/>
die Einzelresultanten unvereinigt lasse.</note></p><lb/>
          <p>Um die Elimination und Berechnung von <hi rendition="#i">g</hi> vorzubereiten, schreiben<lb/>
wir letzteres:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
woraus folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r a s</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">g</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">r a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) oder <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi> (<hi rendition="#i">r a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
wie früher &#x2014; eine Behandlung, die mir derjenigen des § 25 entschieden<lb/>
vorzuziehen scheint.</p><lb/>
          <p>Ich meine gleichwol, dass das von mir modifizirte Verfahren <hi rendition="#g">Boole</hi>'s<lb/>
durch diese neue Methode keineswegs überflüssig gemacht wird. Nicht nur<lb/>
behält es den einen Vorzug, dass man dabei mehr rein mechanisch &#x2014; um<lb/>
nicht zu sagen: gedankenloser &#x2014; zuwerke gehen kann, womit ich mir zum<lb/>
Teil den Umstand erkläre, dass, wie Herr <hi rendition="#g">Peirce</hi> seinerzeit mir schrieb,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0608] Vierzehnte Vorlesung. von b (somit b1) blos aus den von b freien Subsumtionen dieser Gruppe besteht, die sich in c d1 + c1 d ⋹ a ⋹ c1 d1 + c d1 + c1 d oder c1 + d1 zusammenziehen. Auch liest man sofort heraus die Auflösung nach b1: a (c d + c1 d1) ⋹ b1 ⋹ a + c + d, woraus sich diejenige nach b durch Umstellen der Terme, oder auch beider- seitiges Negiren ergibt zu: a1 c1 d1 ⋹ b ⋹ a1 + c d1 + c1 d, wo letzteres Prädikat (nur) mit Rücksicht auf die vorhergehende Relation (zwischen a, c, d) auch in a1 + c + d zusammenziehbar ist (indem man ihm a1 c d ohnehin, aber auch noch a c d, welches 0 ist, zufügen kann). So gelangten wir also zu den früheren Ergebnissen. Es möge ferner noch die 7. Aufgabe des § 25 (von Boole) entsprechend behandelt werden. Die Prämissen waren: w g ⋹ s e, r a ⋹ b e, s e ⋹ w g, b e ⋹ r a und werden im Hinblick auf die beabsichtigte Elimination von e zu schreiben sein: [FORMEL], oder [FORMEL], mithin stellt das System: w g ⋹ s, r a ⋹ b, w g ⋹ r a + b1, r a ⋹ w g + s1 die Resultante der Elimination von e vor. *) Um die Elimination und Berechnung von g vorzubereiten, schreiben wir letzteres: [FORMEL], woraus folgt: r a s ⋹ g ⋹ (s + w1) (r a + b1 + w1) oder w1 + s (r a + b1) wie früher — eine Behandlung, die mir derjenigen des § 25 entschieden vorzuziehen scheint. Ich meine gleichwol, dass das von mir modifizirte Verfahren Boole's durch diese neue Methode keineswegs überflüssig gemacht wird. Nicht nur behält es den einen Vorzug, dass man dabei mehr rein mechanisch — um nicht zu sagen: gedankenloser — zuwerke gehen kann, womit ich mir zum Teil den Umstand erkläre, dass, wie Herr Peirce seinerzeit mir schrieb, *) Es wird, wie hier, nicht selten vorzuziehen sein, dass man beim Eliminiren die Einzelresultanten unvereinigt lasse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/608
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/608>, abgerufen am 25.11.2024.