Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Addition.
angenommen werden, auf Grund der "Prinzipien" hinzugefolgert werden
können.*)

Diese logische Summe A + B greift über die "identische Summe"
A (+) B der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus -- wie sich nachher
leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, "Beleg 3").

Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem
die Systeme A und B sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im
Allgemeinen kein "Algorithmus" sein, weil aus A und B zusammen
als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen
werden, die weder dem A noch dem B für sich angehören.

Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in
folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen.

Sehr oft ereignet es sich, dass die logische
Summe A + B sämtliche Gleichungen des Gebietes
U umfasst. Diese konstituiren ja zusammen
selbst einen Algorithmus: U0, welcher inner-
halb des zur Illustration gewählten Substrates
mit dem Formelsystem U zusammenfällt.

Dieser Algorithmus U0 möge -- für den

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 31.
Augenblick -- mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-
vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung
A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A
in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen
auch das Analogon der
Definition (2+): A 1.

Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die
Definition (3+) der identischen Summe zusammensetzten:

(3+)'. Wenn A X und B X, so ist auch A + B X.
(3+)'' Wenn A + B X, so ist auch A X und B X.

Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar:
Th. 6+) A A + B und B A + B
sein muss, so erscheint der letztere Satz (3+)'' nach II als geradezu
selbstverständlich: Wenn A nebst B und allem, was beide noch zur
Folge haben, aus X folgt, so folgt natürlich auch A aus X und
B aus X.

Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein.

Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller-

*) Bei der "intensiven" Deutung würde unsre obige "Summe" als "Produkt"
zu bezeichnen sein (unser "Produkt" aber nicht als "Summe").
40*

Addition.
angenommen werden, auf Grund der „Prinzipien“ hinzugefolgert werden
können.*)

Diese logische Summe A + B greift über die „identische Summe“
A (+) B der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus — wie sich nachher
leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, „Beleg 3“).

Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem
die Systeme A und B sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im
Allgemeinen kein „Algorithmus“ sein, weil aus A und B zusammen
als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen
werden, die weder dem A noch dem B für sich angehören.

Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in
folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen.

Sehr oft ereignet es sich, dass die logische
Summe A + B sämtliche Gleichungen des Gebietes
U umfasst. Diese konstituiren ja zusammen
selbst einen Algorithmus: U0, welcher inner-
halb des zur Illustration gewählten Substrates
mit dem Formelsystem U zusammenfällt.

Dieser Algorithmus U0 möge — für den

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 31.
Augenblick — mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-
vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung
A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A
in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen
auch das Analogon der
Definition (2+): A ⋹ 1.

Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die
Definition (3+) der identischen Summe zusammensetzten:

(3+)'. Wenn AX und BX, so ist auch A + BX.
(3+)'' Wenn A + BX, so ist auch AX und BX.

Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar:
Th. 6+) AA + B und BA + B
sein muss, so erscheint der letztere Satz (3+)'' nach II als geradezu
selbstverständlich: Wenn A nebst B und allem, was beide noch zur
Folge haben, aus X folgt, so folgt natürlich auch A aus X und
B aus X.

Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein.

Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller-

*) Bei der „intensiven“ Deutung würde unsre obige „Summe“ als „Produkt“
zu bezeichnen sein (unser „Produkt“ aber nicht als „Summe“).
40*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="627"/><fw place="top" type="header">Addition.</fw><lb/>
angenommen werden, auf Grund der &#x201E;Prinzipien&#x201C; hinzugefolgert werden<lb/>
können.<note place="foot" n="*)">Bei der &#x201E;intensiven&#x201C; Deutung würde unsre obige &#x201E;Summe&#x201C; als &#x201E;Produkt&#x201C;<lb/>
zu bezeichnen sein (unser &#x201E;Produkt&#x201C; aber nicht als &#x201E;Summe&#x201C;).</note></p><lb/>
            <p>Diese logische Summe <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> greift über die &#x201E;identische Summe&#x201C;<lb/><hi rendition="#i">A</hi> (+) <hi rendition="#i">B</hi> der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus &#x2014; wie sich nachher<lb/>
leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, &#x201E;Beleg 3&#x201C;).</p><lb/>
            <p>Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem<lb/>
die Systeme <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im<lb/>
Allgemeinen kein &#x201E;Algorithmus&#x201C; sein, weil aus <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> zusammen<lb/>
als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen<lb/>
werden, die weder dem <hi rendition="#i">A</hi> noch dem <hi rendition="#i">B</hi> für sich angehören.</p><lb/>
            <p>Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in<lb/>
folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen.</p><lb/>
            <p>Sehr oft ereignet es sich, dass die logische<lb/>
Summe <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B sämtliche</hi> Gleichungen des Gebietes<lb/><hi rendition="#i">U</hi> umfasst. Diese konstituiren ja zusammen<lb/>
selbst einen Algorithmus: <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, welcher inner-<lb/>
halb des zur Illustration gewählten Substrates<lb/>
mit dem Formelsystem <hi rendition="#i">U</hi> zusammenfällt.</p><lb/>
            <p>Dieser Algorithmus <hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">0</hi> möge &#x2014; für den<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/>
Augenblick &#x2014; mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon-<lb/>
vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung<lb/><hi rendition="#i">A</hi> · 1 = <hi rendition="#i">A</hi> allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen<lb/>
auch das Analogon der<lb/><hi rendition="#g">Definition</hi> (2<hi rendition="#sub">+</hi>): <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; 1.</hi></p><lb/>
            <p>Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die<lb/><hi rendition="#g">Definition</hi> (3<hi rendition="#sub">+</hi>) der identischen Summe zusammensetzten:</p><lb/>
            <list>
              <item>(3<hi rendition="#sub">+</hi>)'. <hi rendition="#i">Wenn A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X und B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X</hi>.</item><lb/>
              <item>(3<hi rendition="#sub">+</hi>)'' <hi rendition="#i">Wenn A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">so ist auch A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X und B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">X</hi>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar:<lb/>
Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
sein muss, so erscheint der letztere Satz (3<hi rendition="#sub">+</hi>)'' nach II als geradezu<lb/>
selbstverständlich: Wenn <hi rendition="#i">A</hi> nebst <hi rendition="#i">B</hi> und allem, was beide noch zur<lb/>
Folge haben, aus <hi rendition="#i">X</hi> folgt, so folgt natürlich auch <hi rendition="#i">A</hi> aus <hi rendition="#i">X</hi> und<lb/><hi rendition="#i">B</hi> aus <hi rendition="#i">X</hi>.</p><lb/>
            <p>Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3<hi rendition="#sub">+</hi>)' ein.</p><lb/>
            <p>Wäre <hi rendition="#i">X</hi> kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">40*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0647] Addition. angenommen werden, auf Grund der „Prinzipien“ hinzugefolgert werden können. *) Diese logische Summe A + B greift über die „identische Summe“ A (+) B der Formelsysteme im Allgemeinen hinaus — wie sich nachher leicht durch Beispiele belegen lassen wird (Anhang 5, „Beleg 3“). Die letztere bedeutet bekanntlich das Formelsystem, zu welchem die Systeme A und B sich gegenseitig ergänzen; dieselbe wird im Allgemeinen kein „Algorithmus“ sein, weil aus A und B zusammen als Prämissen sich oft noch weitere Gleichungen schliessen lassen werden, die weder dem A noch dem B für sich angehören. Es ist demnach die logische Summe zweier Algorithmen etwa in folgender Weise durch eine Figur zu versinnlichen. Sehr oft ereignet es sich, dass die logische Summe A + B sämtliche Gleichungen des Gebietes U umfasst. Diese konstituiren ja zusammen selbst einen Algorithmus: U0, welcher inner- halb des zur Illustration gewählten Substrates mit dem Formelsystem U zusammenfällt. Dieser Algorithmus U0 möge — für den [Abbildung] [Abbildung Fig. 31.] Augenblick — mit dem Zahlzeichen 1 bezeichnet werden, eine Kon- vention, die sich dadurch rechtfertigt, dass alsdann die Gleichung A · 1 = A allgemein gelten wird. Dann gilt für jedes Individuum A in der Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorliegenden Algorithmen auch das Analogon der Definition (2+): A ⋹ 1. Und endlich gelten die beiden Sätze, welche in der Theorie die Definition (3+) der identischen Summe zusammensetzten: (3+)'. Wenn A ⋹ X und B ⋹ X, so ist auch A + B ⋹ X. (3+)'' Wenn A + B ⋹ X, so ist auch A ⋹ X und B ⋹ X. Da nach unsrer Definition der logischen Summe offenbar: Th. 6+) A ⋹ A + B und B ⋹ A + B sein muss, so erscheint der letztere Satz (3+)'' nach II als geradezu selbstverständlich: Wenn A nebst B und allem, was beide noch zur Folge haben, aus X folgt, so folgt natürlich auch A aus X und B aus X. Weniger unmittelbar leuchtet der erstere Satz (3+)' ein. Wäre X kein Algorithmus, sondern blos ein Formelsystem, aller- *) Bei der „intensiven“ Deutung würde unsre obige „Summe“ als „Produkt“ zu bezeichnen sein (unser „Produkt“ aber nicht als „Summe“). 40*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/647
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/647>, abgerufen am 28.11.2024.