Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-logisch- kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford. (Zu § 12, 19 und 24.)
Hier kommt die Frage zur Beantwortung, wie viel verschiedene und welche Ausdrücke der identische Kalkul mit Gebieten oder Klassen aus einer gegebenen Menge solcher vermittelst seiner drei Spezies überhaupt zu bilden vermag, und ferner im Zusammenhang damit die Frage, wie vielerlei und welche Aussagen über zwei Gebiete a, b, über dreie a, b, c, auch wie vielerlei über viere a, b, c, d, etc., die exakte Logik imstande ist abzugeben, solange sie sich noch auf ihrer ersten Etappe befindet, nämlich nur erst über das Subsumtions- und Gleichheitszeichen (nicht aber über deren Verneinung) verfügt -- eine Frage, die wir für die zweite Etappe erst in § 39 be- antworten werden.
Die Beantwortung jener Fragen wird ermöglicht durch das Studium der "Gruppen", zu welchen die Ausdrücke oder Funktionen des identischen Gebietekalkuls zusammentreten.
Als eine Nutzanwendung der Betrachtungen ergibt sich nebenbei ein neuer Beweis für die Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distri- butionsgesetzes, bei welchem es nicht erforderlich ist, ein extralogisches Sub- strat in's Auge zu fassen (vergl. § 12).
Und endlich wird auf Grund derselben die Unmöglichkeit dargethan, die Gleichung x y z + x1y1z1 = 0 in drei unabhängigen Parametern symme- trisch allgemein zu lösen (vergl. § 24).
Es wird zu sagen sein: ein System von Ausdrücken (des iden- tischen Kalkuls) bilde eine "Gruppe" (in Hinsicht der Operationen dieses Kalkuls), wenn es nicht möglich ist, mittelst der drei identischen Spezies (als da sind Negation und additive sowie multiplikative Ver- knüpfung) aus denselben einen neuen Ausdruck herzuleiten, welcher nicht schon mit einem unter ihnen identisch gleich wäre, welchen m. a. W. das System nicht bereits in sich schlösse.
Nennen wir jene Ausdrücke die "Elemente" der Gruppe, so wird also eine Gruppe ihrem Begriffe gemäss alle diejenigen Ausdrücke, welche aus ihren Elementen mittelst der drei Spezies aufgebaut werden können, bereits als Elemente enthalten müssen.
Anhang 6. Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-logisch- kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford. (Zu § 12, 19 und 24.)
Hier kommt die Frage zur Beantwortung, wie viel verschiedene und welche Ausdrücke der identische Kalkul mit Gebieten oder Klassen aus einer gegebenen Menge solcher vermittelst seiner drei Spezies überhaupt zu bilden vermag, und ferner im Zusammenhang damit die Frage, wie vielerlei und welche Aussagen über zwei Gebiete a, b, über dreie a, b, c, auch wie vielerlei über viere a, b, c, d, etc., die exakte Logik imstande ist abzugeben, solange sie sich noch auf ihrer ersten Etappe befindet, nämlich nur erst über das Subsumtions- und Gleichheitszeichen (nicht aber über deren Verneinung) verfügt — eine Frage, die wir für die zweite Etappe erst in § 39 be- antworten werden.
Die Beantwortung jener Fragen wird ermöglicht durch das Studium der „Gruppen“, zu welchen die Ausdrücke oder Funktionen des identischen Gebietekalkuls zusammentreten.
Als eine Nutzanwendung der Betrachtungen ergibt sich nebenbei ein neuer Beweis für die Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distri- butionsgesetzes, bei welchem es nicht erforderlich ist, ein extralogisches Sub- strat in's Auge zu fassen (vergl. § 12).
Und endlich wird auf Grund derselben die Unmöglichkeit dargethan, die Gleichung x y z + x1y1z1 = 0 in drei unabhängigen Parametern symme- trisch allgemein zu lösen (vergl. § 24).
Es wird zu sagen sein: ein System von Ausdrücken (des iden- tischen Kalkuls) bilde eine „Gruppe“ (in Hinsicht der Operationen dieses Kalkuls), wenn es nicht möglich ist, mittelst der drei identischen Spezies (als da sind Negation und additive sowie multiplikative Ver- knüpfung) aus denselben einen neuen Ausdruck herzuleiten, welcher nicht schon mit einem unter ihnen identisch gleich wäre, welchen m. a. W. das System nicht bereits in sich schlösse.
Nennen wir jene Ausdrücke die „Elemente“ der Gruppe, so wird also eine Gruppe ihrem Begriffe gemäss alle diejenigen Ausdrücke, welche aus ihren Elementen mittelst der drei Spezies aufgebaut werden können, bereits als Elemente enthalten müssen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0667"n="[647]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Anhang</hi> 6.<lb/><hirendition="#b">Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-logisch-<lb/>
kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford.</hi><lb/>
(Zu § 12, 19 und 24.)</head><lb/><p>Hier kommt die Frage zur Beantwortung, <hirendition="#i">wie viel</hi> verschiedene und<lb/><hirendition="#i">welche</hi> Ausdrücke der identische Kalkul mit Gebieten oder Klassen aus einer<lb/>
gegebenen Menge solcher vermittelst seiner drei Spezies überhaupt zu<lb/>
bilden vermag, und ferner im Zusammenhang damit die Frage, <hirendition="#i">wie vielerlei</hi><lb/>
und welche Aussagen über zwei Gebiete <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, über dreie <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, auch wie<lb/>
vielerlei über viere <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi>, etc., die exakte Logik imstande ist abzugeben,<lb/><hirendition="#i">solange sie sich noch auf ihrer ersten Etappe befindet</hi>, nämlich nur erst über<lb/>
das Subsumtions- und Gleichheitszeichen (nicht aber über deren Verneinung)<lb/>
verfügt — eine Frage, die wir für die zweite Etappe erst in § 39 be-<lb/>
antworten werden.</p><lb/><p>Die Beantwortung jener Fragen wird ermöglicht durch das Studium<lb/>
der „Gruppen“, zu welchen die Ausdrücke oder Funktionen des identischen<lb/>
Gebietekalkuls zusammentreten.</p><lb/><p>Als eine Nutzanwendung der Betrachtungen ergibt sich nebenbei ein<lb/>
neuer Beweis für die Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distri-<lb/>
butionsgesetzes, <hirendition="#i">bei welchem es nicht erforderlich ist, ein extralogisches Sub-<lb/>
strat in's Auge zu fassen</hi> (vergl. § 12).</p><lb/><p>Und endlich wird auf Grund derselben die Unmöglichkeit dargethan,<lb/>
die Gleichung <hirendition="#i">x y z</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0 in <hirendition="#i">drei</hi> unabhängigen Parametern symme-<lb/>
trisch allgemein zu lösen (vergl. § 24).</p><lb/><p>Es wird zu sagen sein: ein System von Ausdrücken (des iden-<lb/>
tischen Kalkuls) bilde eine „<hirendition="#i">Gruppe</hi>“ (in Hinsicht der Operationen<lb/>
dieses Kalkuls), wenn es nicht möglich ist, mittelst der drei identischen<lb/>
Spezies (als da sind Negation und additive sowie multiplikative Ver-<lb/>
knüpfung) aus denselben einen neuen Ausdruck herzuleiten, welcher<lb/>
nicht schon mit einem unter ihnen identisch gleich wäre, welchen<lb/>
m. a. W. das System nicht bereits in sich schlösse.</p><lb/><p>Nennen wir jene Ausdrücke die „<hirendition="#i">Elemente</hi>“ der Gruppe, so wird<lb/>
also eine Gruppe ihrem Begriffe gemäss alle diejenigen Ausdrücke,<lb/>
welche <hirendition="#i">aus</hi> ihren Elementen mittelst der drei Spezies aufgebaut werden<lb/>
können, bereits als Elemente enthalten müssen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[647]/0667]
Anhang 6.
Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. Geometrisch-logisch-
kombinatorische Probleme von Jevons und Clifford.
(Zu § 12, 19 und 24.)
Hier kommt die Frage zur Beantwortung, wie viel verschiedene und
welche Ausdrücke der identische Kalkul mit Gebieten oder Klassen aus einer
gegebenen Menge solcher vermittelst seiner drei Spezies überhaupt zu
bilden vermag, und ferner im Zusammenhang damit die Frage, wie vielerlei
und welche Aussagen über zwei Gebiete a, b, über dreie a, b, c, auch wie
vielerlei über viere a, b, c, d, etc., die exakte Logik imstande ist abzugeben,
solange sie sich noch auf ihrer ersten Etappe befindet, nämlich nur erst über
das Subsumtions- und Gleichheitszeichen (nicht aber über deren Verneinung)
verfügt — eine Frage, die wir für die zweite Etappe erst in § 39 be-
antworten werden.
Die Beantwortung jener Fragen wird ermöglicht durch das Studium
der „Gruppen“, zu welchen die Ausdrücke oder Funktionen des identischen
Gebietekalkuls zusammentreten.
Als eine Nutzanwendung der Betrachtungen ergibt sich nebenbei ein
neuer Beweis für die Nichtbeweisbarkeit der zweiten Subsumtion des Distri-
butionsgesetzes, bei welchem es nicht erforderlich ist, ein extralogisches Sub-
strat in's Auge zu fassen (vergl. § 12).
Und endlich wird auf Grund derselben die Unmöglichkeit dargethan,
die Gleichung x y z + x1 y1 z1 = 0 in drei unabhängigen Parametern symme-
trisch allgemein zu lösen (vergl. § 24).
Es wird zu sagen sein: ein System von Ausdrücken (des iden-
tischen Kalkuls) bilde eine „Gruppe“ (in Hinsicht der Operationen
dieses Kalkuls), wenn es nicht möglich ist, mittelst der drei identischen
Spezies (als da sind Negation und additive sowie multiplikative Ver-
knüpfung) aus denselben einen neuen Ausdruck herzuleiten, welcher
nicht schon mit einem unter ihnen identisch gleich wäre, welchen
m. a. W. das System nicht bereits in sich schlösse.
Nennen wir jene Ausdrücke die „Elemente“ der Gruppe, so wird
also eine Gruppe ihrem Begriffe gemäss alle diejenigen Ausdrücke,
welche aus ihren Elementen mittelst der drei Spezies aufgebaut werden
können, bereits als Elemente enthalten müssen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [647]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/667>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.