Vierter Typus mit den 12 Repräsentanten: 14, 23, 58, 67, 16, 25, 38, 47, 17, 35, 28, 46.
Fünfter Typus mit den 4 Repräsentanten: 18, 27, 36, 45.
Oder wir haben drei Aushebungen ("threefold" statement) Auch diese lassen sich auf drei Arten bewerkstelligen und liefern drei weitere Typen.
Entweder nämlich: zwei von den drei auszuhebenden Ecken sind be- nachbarte; dann mögen wir 1 und 2 als diese nehmen. Alsdann kann auch die dritte auszuhebende Ecke einer von diesen beiden benachbart sein (aber nicht beiden zugleich, weil sonst der Würfel ein Dreieck zur Seitenfläche haben müsste), gleichviel welcher -- wie z. B. 3 der 1, und die drei Ecken bestimmen eine rechtwinklig gebrochene Linie: 213, ein "Knie"; dies gibt den
Sechsten Typus mit den 24 Repräsentanten: 312, 124, 243, 431, 657, 578, 786, 865, 215, 156, 562, 621, 734, 348, 487, 873, 513, 137, 375, 751, 426, 268, 684, 842. Andernfalles wird die dritte neben 1 und 2 auszuwählende Ecke keiner von diesen beiden benachbart sein; dann fallen die Ecken 3, 4, 5, 6 ausser Betracht, und kann jene nur einer von den beiden Endpunkten 7 und 8 der Gegenkante von 12 sein, gleichviel welcher von diesen. Diese Aushebung verknüpft also die Endpunkte einer Kante je mit einem End- punkt ihrer Gegenkante und gibt den
Oder unter den auszuhebenden Ecken sind keine zwei benachbarte. Beginnen wir mit 1, so werden also die drei anliegenden 2, 3 und 5 zu verwerfen sein. Nun kann aber auch die Gegenecke 8 nicht genommen werden, weil dieser die drei noch übrigen Ecken 4, 6 und 7 benachbart sind und dann keine nicht benachbarte Ecke mehr vorhanden wäre, die für die dritte sich nehmen liesse. Folglich müssen in diesem Falle die beiden andern Ecken unter den der ersten abliegenden 4, 7, 8 ausgewählt werden, gleichviel auf welche Weise. Wie 147 bestimmen dann die gewählten Ecken ein gleichseitiges Dreieck, welches von Diagonalen dreier Seiten- flächen des Würfels gebildet wird, und auf welchem als Grundfläche je eine Ecke des Würfels pyramidenförmig steht. Dies ist der
Achte Typus mit den 8 Repräsentanten: 523, 641, 714, 832, 176, 258, 385, 467. --
Geometrisch-kombinatorisches Problem von Jevons.
Vierter Typus mit den 12 Repräsentanten: 14, 23, 58, 67, 16, 25, 38, 47, 17, 35, 28, 46.
Fünfter Typus mit den 4 Repräsentanten: 18, 27, 36, 45.
Oder wir haben drei Aushebungen („threefold“ statement) Auch diese lassen sich auf drei Arten bewerkstelligen und liefern drei weitere Typen.
Entweder nämlich: zwei von den drei auszuhebenden Ecken sind be- nachbarte; dann mögen wir 1 und 2 als diese nehmen. Alsdann kann auch die dritte auszuhebende Ecke einer von diesen beiden benachbart sein (aber nicht beiden zugleich, weil sonst der Würfel ein Dreieck zur Seitenfläche haben müsste), gleichviel welcher — wie z. B. 3 der 1, und die drei Ecken bestimmen eine rechtwinklig gebrochene Linie: 213, ein „Knie“; dies gibt den
Sechsten Typus mit den 24 Repräsentanten: 312, 124, 243, 431, 657, 578, 786, 865, 215, 156, 562, 621, 734, 348, 487, 873, 513, 137, 375, 751, 426, 268, 684, 842. Andernfalles wird die dritte neben 1 und 2 auszuwählende Ecke keiner von diesen beiden benachbart sein; dann fallen die Ecken 3, 4, 5, 6 ausser Betracht, und kann jene nur einer von den beiden Endpunkten 7 und 8 der Gegenkante von 12 sein, gleichviel welcher von diesen. Diese Aushebung verknüpft also die Endpunkte einer Kante je mit einem End- punkt ihrer Gegenkante und gibt den
Oder unter den auszuhebenden Ecken sind keine zwei benachbarte. Beginnen wir mit 1, so werden also die drei anliegenden 2, 3 und 5 zu verwerfen sein. Nun kann aber auch die Gegenecke 8 nicht genommen werden, weil dieser die drei noch übrigen Ecken 4, 6 und 7 benachbart sind und dann keine nicht benachbarte Ecke mehr vorhanden wäre, die für die dritte sich nehmen liesse. Folglich müssen in diesem Falle die beiden andern Ecken unter den der ersten abliegenden 4, 7, 8 ausgewählt werden, gleichviel auf welche Weise. Wie 147 bestimmen dann die gewählten Ecken ein gleichseitiges Dreieck, welches von Diagonalen dreier Seiten- flächen des Würfels gebildet wird, und auf welchem als Grundfläche je eine Ecke des Würfels pyramidenförmig steht. Dies ist der
Achte Typus mit den 8 Repräsentanten: 523, 641, 714, 832, 176, 258, 385, 467. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0687"n="667"/><fwplace="top"type="header">Geometrisch-kombinatorisches Problem von <hirendition="#g">Jevons</hi>.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Vierter Typus</hi> mit den 12 Repräsentanten:<lb/><hirendition="#c">14, 23, 58, 67, 16, 25, 38, 47, 17, 35, 28, 46.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Fünfter Typus</hi> mit den 4 Repräsentanten:<lb/><hirendition="#c">18, 27, 36, 45.</hi></p><lb/><p>Oder wir haben <hirendition="#i">drei</hi> Aushebungen („threefold“ statement) Auch diese<lb/>
lassen sich auf drei Arten bewerkstelligen und liefern <hirendition="#i">drei</hi> weitere Typen.</p><lb/><p>Entweder nämlich: zwei von den drei auszuhebenden Ecken sind be-<lb/>
nachbarte; dann mögen wir 1 und 2 als diese nehmen. Alsdann kann auch<lb/>
die dritte auszuhebende Ecke einer von diesen beiden benachbart sein (aber<lb/>
nicht beiden zugleich, weil sonst der Würfel ein Dreieck zur Seitenfläche<lb/>
haben müsste), gleichviel welcher — wie z. B. 3 der 1, und die drei<lb/>
Ecken bestimmen eine rechtwinklig gebrochene Linie: 213, ein „Knie“; dies<lb/>
gibt den</p><lb/><p><hirendition="#g">Sechsten Typus</hi> mit den 24 Repräsentanten:<lb/><hirendition="#c">312, 124, 243, 431, 657, 578, 786, 865,<lb/>
215, 156, 562, 621, 734, 348, 487, 873,<lb/>
513, 137, 375, 751, 426, 268, 684, 842.</hi><lb/>
Andernfalles wird die dritte neben 1 und 2 auszuwählende Ecke keiner<lb/>
von diesen beiden benachbart sein; dann fallen die Ecken 3, 4, 5, 6<lb/>
ausser Betracht, und kann jene nur einer von den beiden Endpunkten 7<lb/>
und 8 der Gegenkante von 12 sein, gleichviel welcher von diesen. Diese<lb/>
Aushebung verknüpft also die Endpunkte einer Kante je mit einem End-<lb/>
punkt ihrer Gegenkante und gibt den</p><lb/><p><hirendition="#g">Siebenten Typus</hi> mit den 24 Repräsentanten:<lb/><hirendition="#c">127, 128, 781, 782, 345, 346, 563, 564,<lb/>
136, 138, 681, 683, 245, 247, 572, 574,<lb/>
154, 158, 481, 485, 263, 267, 372, 376.</hi></p><lb/><p>Oder unter den auszuhebenden Ecken sind keine zwei benachbarte.<lb/>
Beginnen wir mit 1, so werden also die drei anliegenden 2, 3 und 5 zu<lb/>
verwerfen sein. Nun kann aber auch die Gegenecke 8 nicht genommen<lb/>
werden, weil dieser die drei noch übrigen Ecken 4, 6 und 7 benachbart<lb/>
sind und dann keine nicht benachbarte Ecke mehr vorhanden wäre, die für<lb/>
die dritte sich nehmen liesse. Folglich müssen in diesem Falle die <hirendition="#i">beiden</hi><lb/>
andern Ecken unter den der ersten abliegenden 4, 7, 8 ausgewählt werden,<lb/>
gleichviel auf welche Weise. Wie 147 bestimmen dann die gewählten<lb/>
Ecken ein gleichseitiges Dreieck, welches von Diagonalen dreier Seiten-<lb/>
flächen des Würfels gebildet wird, und auf welchem als Grundfläche je<lb/>
eine Ecke des Würfels pyramidenförmig steht. Dies ist der</p><lb/><p><hirendition="#g">Achte Typus</hi> mit den 8 Repräsentanten:<lb/><hirendition="#c">523, 641, 714, 832, 176, 258, 385, 467. —</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[667/0687]
Geometrisch-kombinatorisches Problem von Jevons.
Vierter Typus mit den 12 Repräsentanten:
14, 23, 58, 67, 16, 25, 38, 47, 17, 35, 28, 46.
Fünfter Typus mit den 4 Repräsentanten:
18, 27, 36, 45.
Oder wir haben drei Aushebungen („threefold“ statement) Auch diese
lassen sich auf drei Arten bewerkstelligen und liefern drei weitere Typen.
Entweder nämlich: zwei von den drei auszuhebenden Ecken sind be-
nachbarte; dann mögen wir 1 und 2 als diese nehmen. Alsdann kann auch
die dritte auszuhebende Ecke einer von diesen beiden benachbart sein (aber
nicht beiden zugleich, weil sonst der Würfel ein Dreieck zur Seitenfläche
haben müsste), gleichviel welcher — wie z. B. 3 der 1, und die drei
Ecken bestimmen eine rechtwinklig gebrochene Linie: 213, ein „Knie“; dies
gibt den
Sechsten Typus mit den 24 Repräsentanten:
312, 124, 243, 431, 657, 578, 786, 865,
215, 156, 562, 621, 734, 348, 487, 873,
513, 137, 375, 751, 426, 268, 684, 842.
Andernfalles wird die dritte neben 1 und 2 auszuwählende Ecke keiner
von diesen beiden benachbart sein; dann fallen die Ecken 3, 4, 5, 6
ausser Betracht, und kann jene nur einer von den beiden Endpunkten 7
und 8 der Gegenkante von 12 sein, gleichviel welcher von diesen. Diese
Aushebung verknüpft also die Endpunkte einer Kante je mit einem End-
punkt ihrer Gegenkante und gibt den
Siebenten Typus mit den 24 Repräsentanten:
127, 128, 781, 782, 345, 346, 563, 564,
136, 138, 681, 683, 245, 247, 572, 574,
154, 158, 481, 485, 263, 267, 372, 376.
Oder unter den auszuhebenden Ecken sind keine zwei benachbarte.
Beginnen wir mit 1, so werden also die drei anliegenden 2, 3 und 5 zu
verwerfen sein. Nun kann aber auch die Gegenecke 8 nicht genommen
werden, weil dieser die drei noch übrigen Ecken 4, 6 und 7 benachbart
sind und dann keine nicht benachbarte Ecke mehr vorhanden wäre, die für
die dritte sich nehmen liesse. Folglich müssen in diesem Falle die beiden
andern Ecken unter den der ersten abliegenden 4, 7, 8 ausgewählt werden,
gleichviel auf welche Weise. Wie 147 bestimmen dann die gewählten
Ecken ein gleichseitiges Dreieck, welches von Diagonalen dreier Seiten-
flächen des Würfels gebildet wird, und auf welchem als Grundfläche je
eine Ecke des Würfels pyramidenförmig steht. Dies ist der
Achte Typus mit den 8 Repräsentanten:
523, 641, 714, 832, 176, 258, 385, 467. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/687>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.