Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
a b1 c1 + a1 (b + c), a b c1 + a1 (b1 + c), a b c + a1 (b1 + c1), a b1 c + a1 (b + c1),
b (a + c) + a1 b1 c1, a b1 c1 + b (a1 + c), a b1 c + b (a1 + c1), b (a + c1) + a1 b1 c,
b1 (a + c) + a1 b c1, b1 (a + c1) + a1 b c, a b c + b1 (a1 + c1), a b c1 + b1 (a1 + c),
(a + b) c + a1 b1 c1, (a + b1) c + a1 b c1, a b c1 + (a1 + b1) c, a b1 c1 + (a1 + b) c,
(a + b) c1 + a1 b1 c, a b1 c + (a1 + b) c1, a b c + (a1 + b1) c1, (a + b1) c1 + a1 b c.
13. Typus:
a b + a1 b1, a b1 + a1 b, a c + a1 c1, a c1 + a1 c, b c + b1 c1, b c1 + b1 c.
14. Typus:
a (b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a (b c1 + b1 c) + a1 (b c + b1 c1).


Die Ausdrücke eines jeden Typus sind so geordnet, dass sie, wenn
der Reihe nach gelesen, genau entsprechen den vorher zusammengestellten
Aushebungen chiffrirter Würfelecken. Durch Vergleichung eines Ausdrucks
mit der gleichstelligen Ziffernkombination unter dem gleichen Typus wird
darnach auch sogleich ersichtlich, wie der erstere nach a, b, c entwickelt
sich darstellen würde, z. B. der erste Ausdruck (Repräsentant) des elften
Typus muss sein:
a c + b c1 = 3 + 1 + 2 + 6 = 1 + 2 + 3 + 6 = a b c + a b c1 + a b1 c + a1 b c1.

Die Anzahl der Typen und Haupttypen in welche die 216 = 65536 Ele-
mente der Gruppe G (a, b, c, d) zerfallen, hat Clifford3 bestimmt --
vergl. auch eine hierauf bezügliche Bemerkung von Cayley2.

Dabei ist es ihm um die Typenzahl der Aussagen zu thun, welche
in simultanen universalen Urteilen über vier Klassen a, b, c, d abge-
geben werden können (wenn also Alternativen zwischen solchen Ur-
teilen ausgeschlossen bleiben, sodass nur die von uns später soge-
nannten einfachen oder monomischen Urteile in Betracht kommen
werden).

Wir wollen über den Charakter und die Ergebnisse seiner müh-
samen Untersuchung wenigstens kurz referiren, uns einige Zusatz-
bemerkungen gestattend.

Die 16 Glieder oder Konstituenten in der geordneten Entwickelung
der identischen Eins nach den Argumenten a, b, c, d:
1 = a b c d + a b c d1 + a b c1 d + a b c1 d1 + a b1 c d + ... a1 b1 c1 d1
wollen wir uns wieder mit den Zahlen 1, 2, 3, ... 16 der Reihe nach
numerirt denken.

Was die Abstandsverhältnisse dieser 16 Konstituenten betrifft, so
gibt es zu irgend einem derselben als "Ursprung" ("origin") vier "an-

43*

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
a b1 c1 + a1 (b + c), a b c1 + a1 (b1 + c), a b c + a1 (b1 + c1), a b1 c + a1 (b + c1),
b (a + c) + a1 b1 c1, a b1 c1 + b (a1 + c), a b1 c + b (a1 + c1), b (a + c1) + a1 b1 c,
b1 (a + c) + a1 b c1, b1 (a + c1) + a1 b c, a b c + b1 (a1 + c1), a b c1 + b1 (a1 + c),
(a + b) c + a1 b1 c1, (a + b1) c + a1 b c1, a b c1 + (a1 + b1) c, a b1 c1 + (a1 + b) c,
(a + b) c1 + a1 b1 c, a b1 c + (a1 + b) c1, a b c + (a1 + b1) c1, (a + b1) c1 + a1 b c.
13. Typus:
a b + a1 b1, a b1 + a1 b, a c + a1 c1, a c1 + a1 c, b c + b1 c1, b c1 + b1 c.
14. Typus:
a (b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a (b c1 + b1 c) + a1 (b c + b1 c1).


Die Ausdrücke eines jeden Typus sind so geordnet, dass sie, wenn
der Reihe nach gelesen, genau entsprechen den vorher zusammengestellten
Aushebungen chiffrirter Würfelecken. Durch Vergleichung eines Ausdrucks
mit der gleichstelligen Ziffernkombination unter dem gleichen Typus wird
darnach auch sogleich ersichtlich, wie der erstere nach a, b, c entwickelt
sich darstellen würde, z. B. der erste Ausdruck (Repräsentant) des elften
Typus muss sein:
a c + b c1 = 3 + 1 + 2 + 6 = 1 + 2 + 3 + 6 = a b c + a b c1 + a b1 c + a1 b c1.

Die Anzahl der Typen und Haupttypen in welche die 216 = 65536 Ele-
mente der Gruppe G (a, b, c, d) zerfallen, hat Clifford3 bestimmt —
vergl. auch eine hierauf bezügliche Bemerkung von Cayley2.

Dabei ist es ihm um die Typenzahl der Aussagen zu thun, welche
in simultanen universalen Urteilen über vier Klassen a, b, c, d abge-
geben werden können (wenn also Alternativen zwischen solchen Ur-
teilen ausgeschlossen bleiben, sodass nur die von uns später soge-
nannten einfachen oder monomischen Urteile in Betracht kommen
werden).

Wir wollen über den Charakter und die Ergebnisse seiner müh-
samen Untersuchung wenigstens kurz referiren, uns einige Zusatz-
bemerkungen gestattend.

Die 16 Glieder oder Konstituenten in der geordneten Entwickelung
der identischen Eins nach den Argumenten a, b, c, d:
1 = a b c d + a b c d1 + a b c1 d + a b c1 d1 + a b1 c d + … a1 b1 c1 d1
wollen wir uns wieder mit den Zahlen 1, 2, 3, … 16 der Reihe nach
numerirt denken.

Was die Abstandsverhältnisse dieser 16 Konstituenten betrifft, so
gibt es zu irgend einem derselben als „Ursprung“ („origin“) vier „an-

43*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" n="675"/><fw place="top" type="header">Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.</fw><lb/><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/><hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>),<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>.<lb/>
13. Typus:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>.</hi><lb/>
14. Typus:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die Ausdrücke eines jeden Typus sind so geordnet, dass sie, wenn<lb/>
der Reihe nach gelesen, genau entsprechen den vorher zusammengestellten<lb/>
Aushebungen chiffrirter Würfelecken. Durch Vergleichung eines Ausdrucks<lb/>
mit der gleichstelligen Ziffernkombination unter dem gleichen Typus wird<lb/>
darnach auch sogleich ersichtlich, wie der erstere nach <hi rendition="#i">a, b, c</hi> entwickelt<lb/>
sich darstellen würde, z. B. der erste Ausdruck (Repräsentant) des elften<lb/>
Typus muss sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 3 + 1 + 2 + 6 = 1 + 2 + 3 + 6 = <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Anzahl der Typen und Haupttypen in welche die 2<hi rendition="#sup">16</hi> = 65536 Ele-<lb/>
mente der Gruppe <hi rendition="#i">G</hi> (<hi rendition="#i">a, b, c, d</hi>) zerfallen, hat <hi rendition="#g">Clifford</hi><hi rendition="#sup">3</hi> bestimmt &#x2014;<lb/>
vergl. auch eine hierauf bezügliche Bemerkung von <hi rendition="#g">Cayley</hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</p><lb/>
          <p>Dabei ist es ihm um die Typenzahl der <hi rendition="#i">Aussagen</hi> zu thun, welche<lb/>
in simultanen universalen Urteilen über vier Klassen <hi rendition="#i">a, b, c, d</hi> abge-<lb/>
geben werden können (wenn also Alternativen zwischen solchen Ur-<lb/>
teilen ausgeschlossen bleiben, sodass nur die von uns später soge-<lb/>
nannten einfachen oder monomischen Urteile in Betracht kommen<lb/>
werden).</p><lb/>
          <p>Wir wollen über den Charakter und die Ergebnisse seiner müh-<lb/>
samen Untersuchung wenigstens kurz referiren, uns einige Zusatz-<lb/>
bemerkungen gestattend.</p><lb/>
          <p>Die 16 Glieder oder Konstituenten in der geordneten Entwickelung<lb/>
der identischen Eins nach den Argumenten <hi rendition="#i">a, b, c, d</hi>:<lb/><hi rendition="#c">1 = <hi rendition="#i">a b c d</hi> + <hi rendition="#i">a b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c d</hi> + &#x2026; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wollen wir uns wieder mit den Zahlen 1, 2, 3, &#x2026; 16 der Reihe nach<lb/>
numerirt denken.</p><lb/>
          <p>Was die Abstandsverhältnisse dieser 16 Konstituenten betrifft, so<lb/>
gibt es zu irgend einem derselben als &#x201E;Ursprung&#x201C; (&#x201E;origin&#x201C;) vier &#x201E;an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">43*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0695] Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. a b1 c1 + a1 (b + c), a b c1 + a1 (b1 + c), a b c + a1 (b1 + c1), a b1 c + a1 (b + c1), b (a + c) + a1 b1 c1, a b1 c1 + b (a1 + c), a b1 c + b (a1 + c1), b (a + c1) + a1 b1 c, b1 (a + c) + a1 b c1, b1 (a + c1) + a1 b c, a b c + b1 (a1 + c1), a b c1 + b1 (a1 + c), (a + b) c + a1 b1 c1, (a + b1) c + a1 b c1, a b c1 + (a1 + b1) c, a b1 c1 + (a1 + b) c, (a + b) c1 + a1 b1 c, a b1 c + (a1 + b) c1, a b c + (a1 + b1) c1, (a + b1) c1 + a1 b c. 13. Typus: a b + a1 b1, a b1 + a1 b, a c + a1 c1, a c1 + a1 c, b c + b1 c1, b c1 + b1 c. 14. Typus: a (b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a (b c1 + b1 c) + a1 (b c + b1 c1). Die Ausdrücke eines jeden Typus sind so geordnet, dass sie, wenn der Reihe nach gelesen, genau entsprechen den vorher zusammengestellten Aushebungen chiffrirter Würfelecken. Durch Vergleichung eines Ausdrucks mit der gleichstelligen Ziffernkombination unter dem gleichen Typus wird darnach auch sogleich ersichtlich, wie der erstere nach a, b, c entwickelt sich darstellen würde, z. B. der erste Ausdruck (Repräsentant) des elften Typus muss sein: a c + b c1 = 3 + 1 + 2 + 6 = 1 + 2 + 3 + 6 = a b c + a b c1 + a b1 c + a1 b c1. Die Anzahl der Typen und Haupttypen in welche die 216 = 65536 Ele- mente der Gruppe G (a, b, c, d) zerfallen, hat Clifford3 bestimmt — vergl. auch eine hierauf bezügliche Bemerkung von Cayley2. Dabei ist es ihm um die Typenzahl der Aussagen zu thun, welche in simultanen universalen Urteilen über vier Klassen a, b, c, d abge- geben werden können (wenn also Alternativen zwischen solchen Ur- teilen ausgeschlossen bleiben, sodass nur die von uns später soge- nannten einfachen oder monomischen Urteile in Betracht kommen werden). Wir wollen über den Charakter und die Ergebnisse seiner müh- samen Untersuchung wenigstens kurz referiren, uns einige Zusatz- bemerkungen gestattend. Die 16 Glieder oder Konstituenten in der geordneten Entwickelung der identischen Eins nach den Argumenten a, b, c, d: 1 = a b c d + a b c d1 + a b c1 d + a b c1 d1 + a b1 c d + … a1 b1 c1 d1 wollen wir uns wieder mit den Zahlen 1, 2, 3, … 16 der Reihe nach numerirt denken. Was die Abstandsverhältnisse dieser 16 Konstituenten betrifft, so gibt es zu irgend einem derselben als „Ursprung“ („origin“) vier „an- 43*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/695
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/695>, abgerufen am 23.11.2024.