Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford.
auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1 nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi- tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur lten Klasse von diesen 2n Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als "Elementen". Sie ist mit- hin der Binominalkoeffizient: (2n)l, wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom Index l der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen:
[Formel 1]
.
Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu 0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement): 1, 1, 1Typen, mit zusammen 1, 2, 1 oder (2)0, (2)1, (2)2Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe), dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.
Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu 0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen: 1, 1, 2, 1, 1Typen, mit zusammen bezüglich 1, 4, 6, 4, 1 oder (4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4Formen, somit 1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen. Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen: 1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1Typen mit zusammen 1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder (8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8Formen, was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.
Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen: 1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit 1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder (16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16Formen und beträgt die Zahl der Haupttypen: 1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.
In Summa haben wir also für n = 1, 2, 3, 4: 3, 6, 22, 398 Typen und 2, 4, 14, 238 Haupttypen.
Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford.
auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1 nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi- tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur λten Klasse von diesen 2n Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als „Elementen“. Sie ist mit- hin der Binominalkoeffizient: (2n)λ, wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom Index λ der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen:
[Formel 1]
.
Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu 0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement): 1, 1, 1Typen, mit zusammen 1, 2, 1 oder (2)0, (2)1, (2)2Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe), dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.
Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu 0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen: 1, 1, 2, 1, 1Typen, mit zusammen bezüglich 1, 4, 6, 4, 1 oder (4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4Formen, somit 1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen. Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen: 1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1Typen mit zusammen 1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder (8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8Formen, was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.
Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen: 1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit 1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder (16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16Formen und beträgt die Zahl der Haupttypen: 1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.
In Summa haben wir also für n = 1, 2, 3, 4: 3, 6, 22, 398 Typen und 2, 4, 14, 238 Haupttypen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0701"n="681"/><fwplace="top"type="header">Geometrisch-kombinatorisches Problem von <hirendition="#g">Clifford</hi>.</fw><lb/>
auszuhebenden von den 2<hirendition="#i"><hirendition="#sup">n</hi></hi> Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1<lb/>
nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi-<lb/>
tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur <hirendition="#i">λ</hi><hirendition="#sup">ten</hi> Klasse von diesen 2<hirendition="#i"><hirendition="#sup">n</hi></hi><lb/>
Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als „Elementen“. Sie ist mit-<lb/>
hin der Binominalkoeffizient:<lb/><hirendition="#c">(2<hirendition="#i"><hirendition="#sup">n</hi></hi>)<hirendition="#i"><hirendition="#sub">λ</hi></hi>,</hi><lb/>
wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten <hirendition="#i">m</hi> und vom<lb/>
Index <hirendition="#i">λ</hi> der bekannten <hirendition="#g">Schlömilch</hi>'schen Bezeichnungsweise bedienen:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Wir hatten für <hirendition="#i">n</hi> = 1, mithin bei <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2 <hirendition="#i">Aushebungen</hi> (resp. -facher Aussage, -fold statement):<lb/><hirendition="#u">1, 1, 1</hi><hirendition="#i">Typen</hi>, mit zusammen<lb/>
1, 2, 1 oder<lb/>
(2)<hirendition="#sub">0</hi>, (2)<hirendition="#sub">1</hi>, (2)<hirendition="#sub">2</hi><hirendition="#i">Formen</hi> (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe),<lb/>
dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.</p><lb/><p>Desgleichen hatten wir für <hirendition="#i">n</hi> = 2, also bei <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2, 3, 4 <hirendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hirendition="#u">1, 1, 2, 1, 1</hi><hirendition="#i">Typen</hi>, mit zusammen bezüglich<lb/>
1, 4, 6, 4, 1 oder<lb/>
(4)<hirendition="#sub">0</hi>, (4)<hirendition="#sub">1</hi>, (4)<hirendition="#sub">2</hi>, (4)<hirendition="#sub">3</hi>, (4)<hirendition="#sub">4</hi><hirendition="#i">Formen</hi>, somit<lb/>
1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen.<lb/>
Ferner für <hirendition="#i">n</hi> = 3, also bei <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>), zu<lb/>
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 <hirendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hirendition="#u">1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1</hi><hirendition="#i">Typen</hi> mit zusammen<lb/>
1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder<lb/>
(8)<hirendition="#sub">0</hi>, (8)<hirendition="#sub">1</hi>, (8)<hirendition="#sub">2</hi>, (8)<hirendition="#sub">3</hi>, (8)<hirendition="#sub">4</hi>, (8)<hirendition="#sub">5</hi>, (8)<hirendition="#sub">6</hi>, (8)<hirendition="#sub">7</hi>, (8)<hirendition="#sub">8</hi><hirendition="#i">Formen</hi>,<lb/>
was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.</p><lb/><p>Endlich für <hirendition="#i">n</hi> = 4, mithin bei <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi>), gibt es bei<lb/>
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 <hirendition="#i">Aushebungen:</hi><lb/><hirendition="#u">1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 <hirendition="#i">Typen</hi> mit</hi><lb/>
1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder<lb/>
(16)<hirendition="#sub">0</hi>, (16)<hirendition="#sub">1</hi>, (16)<hirendition="#sub">2</hi>, (16)<hirendition="#sub">3</hi>, (16)<hirendition="#sub">4</hi>, (16)<hirendition="#sub">5</hi>, (16)<hirendition="#sub">6</hi>, (16)<hirendition="#sub">7</hi>, (16)<hirendition="#sub">8</hi>, (16)<hirendition="#sub">9</hi>, (16)<hirendition="#sub">10</hi>, (16)<hirendition="#sub">11</hi>, (16)<hirendition="#sub">12</hi>, (16)<hirendition="#sub">13</hi>, (16)<hirendition="#sub">14</hi>, (16)<hirendition="#sub">15</hi>, (16)<hirendition="#sub">16</hi><hirendition="#i">Formen</hi><lb/>
und beträgt die Zahl der Haupttypen:<lb/><hirendition="#c">1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.</hi></p><lb/><p>In Summa haben wir also für<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">n</hi> = 1, 2, 3, 4:<lb/>
3, 6, 22, 398 Typen und<lb/>
2, 4, 14, 238 Haupttypen.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[681/0701]
Geometrisch-kombinatorisches Problem von Clifford.
auszuhebenden von den 2n Konstituenten (der Entwickelung der identischen 1
nach jenen) a priori bekannt, indem sie sein muss: die Anzahl der (addi-
tiven) Kombinationen ohne Wiederholungen zur λten Klasse von diesen 2n
Konstituenten (oder Entwickelungsgliedern) als „Elementen“. Sie ist mit-
hin der Binominalkoeffizient:
(2n)λ,
wofern wir uns für den Binominalkoeffizienten zum Exponenten m und vom
Index λ der bekannten Schlömilch'schen Bezeichnungsweise bedienen:
[FORMEL].
Wir hatten für n = 1, mithin bei G (a), zu
0, 1, 2 Aushebungen (resp. -facher Aussage, -fold statement):
1, 1, 1 Typen, mit zusammen
1, 2, 1 oder
(2)0, (2)1, (2)2 Formen (Repräsentanten oder Elementen der Gruppe),
dabei 1 + 1 = 2 Haupttypen.
Desgleichen hatten wir für n = 2, also bei G (a, b), zu
0, 1, 2, 3, 4 Aushebungen:
1, 1, 2, 1, 1 Typen, mit zusammen bezüglich
1, 4, 6, 4, 1 oder
(4)0, (4)1, (4)2, (4)3, (4)4 Formen, somit
1 + 1 + 2 = 4 Haupttypen.
Ferner für n = 3, also bei G (a, b, c), zu
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Aushebungen:
1, 1, 3, 3, 6, 3, 3, 1, 1 Typen mit zusammen
1, 8, 28, 56, 70, 56, 28, 8, 1 oder
(8)0, (8)1, (8)2, (8)3, (8)4, (8)5, (8)6, (8)7, (8)8 Formen,
was 1 + 1 + 3 + 3 + 6 = 14 Haupttyen gab.
Endlich für n = 4, mithin bei G (a, b, c, d), gibt es bei
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Aushebungen:
1, 1, 4, 6, 19, 27, 47, 55, 78, 55, 47, 27, 19, 6, 4, 1, 1 Typen mit
1, 16, 120, 560, 1820, 4368, 8008, 11440, 12870, 11440, 8008, 4368, 1820, 560, 120, 16, 1 oder
(16)0, (16)1, (16)2, (16)3, (16)4, (16)5, (16)6, (16)7, (16)8, (16)9, (16)10, (16)11, (16)12, (16)13, (16)14, (16)15, (16)16 Formen
und beträgt die Zahl der Haupttypen:
1 + 1 + 4 + 6 + 19 + 27 + 47 + 55 + 78 = 238.
In Summa haben wir also für
n = 1, 2, 3, 4:
3, 6, 22, 398 Typen und
2, 4, 14, 238 Haupttypen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/701>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.