Da C aus B hervorgeht, indem man b und c vertauscht, so braucht die Probe auf Vollständigkeit blos bei den Gruppen A, B und D aus- geführt zu werden: für diese aber ist sie von erster Wichtigkeit, da auf der konstatirten Vollständigkeit die Beweiskraft der Überlegungen beruht. [Man müsste sich hier also der nicht unerheblichen Mühe des systematischen Intermultiplizirens und Interaddirens unterziehen.]
Nach dem aufgestellten Begriffe der logischen Summe von Gruppen haben wir nun: B + C = D, weil G (a b, a c, b c) die Bestimmungselemente von G (a b, b c) und G (a c, b c) in sich vereinigt. Daher ist: A · (B + C) = A · D = A -- nach Th. 20x), weil ja AD, wie oben erwähnt, sein musste.
Andrerseits ist es leicht, die Produkte A · B und A · C der ersten Gruppe in die beiden auf sie folgenden zu ermitteln.
Sucht man die Elemente auf, welche die Gruppen A und B, nämlich ihre Elementensysteme, gemein haben, so bildet deren System not- wendig wieder eine Gruppe. Diese möge E heissen; so lehrt der blosse Anblick von A und B, dass E = G4 (a b c) = {0, 1, a b c, a1 + b1 + c1} ist, und haben wir also: A · B = E.
Ebenso zeigt sich aber auch, dass A · C = E ist (wie zum Überfluss auch schon aus der Symmetrie von E bezüg- lich a, b, c hervorgeht).
Darnach wird sein müssen: A · B + A · C = E + E = E.
Nun deckt aber E sich keineswegs mit A, es ist sonach auch A B + A C verschieden von, jedenfalls ungleich A (B + C), welches gleich A erwiesen. Man bemerkt, dass E nur eine (d. i. eine "echte") Untergruppe von A ist; wir haben: EA und folglich auch (durch beiderseitige Einsetzung des Gleichen): A B + A CA (B + C) womit nachgewiesen ist, dass es im logischen Kalkul mit Gruppen Fälle gibt, in welchen die Formel des Distributionsgesetzes nur ein- seitig als eine Unterordnung gilt.
Anhang 6.
Da C aus B hervorgeht, indem man b und c vertauscht, so braucht die Probe auf Vollständigkeit blos bei den Gruppen A, B und D aus- geführt zu werden: für diese aber ist sie von erster Wichtigkeit, da auf der konstatirten Vollständigkeit die Beweiskraft der Überlegungen beruht. [Man müsste sich hier also der nicht unerheblichen Mühe des systematischen Intermultiplizirens und Interaddirens unterziehen.]
Nach dem aufgestellten Begriffe der logischen Summe von Gruppen haben wir nun: B + C = D, weil G (a b, a c, b c) die Bestimmungselemente von G (a b, b c) und G (a c, b c) in sich vereinigt. Daher ist: A · (B + C) = A · D = A — nach Th. 20×), weil ja A ⋹ D, wie oben erwähnt, sein musste.
Andrerseits ist es leicht, die Produkte A · B und A · C der ersten Gruppe in die beiden auf sie folgenden zu ermitteln.
Sucht man die Elemente auf, welche die Gruppen A und B, nämlich ihre Elementensysteme, gemein haben, so bildet deren System not- wendig wieder eine Gruppe. Diese möge E heissen; so lehrt der blosse Anblick von A und B, dass E = G4 (a b c) = {0, 1, a b c, a1 + b1 + c1} ist, und haben wir also: A · B = E.
Ebenso zeigt sich aber auch, dass A · C = E ist (wie zum Überfluss auch schon aus der Symmetrie von E bezüg- lich a, b, c hervorgeht).
Darnach wird sein müssen: A · B + A · C = E + E = E.
Nun deckt aber E sich keineswegs mit A, es ist sonach auch A B + A C verschieden von, jedenfalls ungleich A (B + C), welches gleich A erwiesen. Man bemerkt, dass E nur eine (d. i. eine „echte“) Untergruppe von A ist; wir haben: E ⊂ A und folglich auch (durch beiderseitige Einsetzung des Gleichen): A B + A C ⊂ A (B + C) womit nachgewiesen ist, dass es im logischen Kalkul mit Gruppen Fälle gibt, in welchen die Formel des Distributionsgesetzes nur ein- seitig als eine Unterordnung gilt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0706"n="686"/><fwplace="top"type="header">Anhang 6.</fw><lb/><p>Da <hirendition="#i">C</hi> aus <hirendition="#i">B</hi> hervorgeht, indem man <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi> vertauscht, so braucht<lb/>
die Probe auf Vollständigkeit blos bei den Gruppen <hirendition="#i">A, B</hi> und <hirendition="#i">D</hi> aus-<lb/>
geführt zu werden: für diese aber ist sie von erster Wichtigkeit, da<lb/>
auf der konstatirten Vollständigkeit die Beweiskraft der Überlegungen<lb/>
beruht. [Man müsste sich hier also der nicht unerheblichen Mühe des<lb/>
systematischen Intermultiplizirens und Interaddirens unterziehen.]</p><lb/><p>Nach dem aufgestellten Begriffe der logischen Summe von Gruppen<lb/>
haben wir nun:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">B</hi> + <hirendition="#i">C</hi> = <hirendition="#i">D</hi>,</hi><lb/>
weil <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a c</hi>, <hirendition="#i">b c</hi>) die Bestimmungselemente von <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">b c</hi>) und<lb/><hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a c</hi>, <hirendition="#i">b c</hi>) in sich vereinigt. Daher ist:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A</hi> · (<hirendition="#i">B</hi> + <hirendition="#i">C</hi>) = <hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">D</hi> = <hirendition="#i">A</hi></hi><lb/>— nach Th. 20<hirendition="#sub">×</hi>), weil ja <hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">D</hi>, wie oben erwähnt, sein musste.</p><lb/><p>Andrerseits ist es leicht, die Produkte <hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">B</hi> und <hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">C</hi> der ersten<lb/>
Gruppe in die beiden auf sie folgenden zu ermitteln.</p><lb/><p>Sucht man die Elemente auf, welche die Gruppen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi>, nämlich<lb/>
ihre Elementensysteme, gemein haben, so bildet deren System not-<lb/>
wendig wieder eine Gruppe. Diese möge <hirendition="#i">E</hi> heissen; so lehrt der blosse<lb/>
Anblick von <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi>, dass<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">E</hi> = <hirendition="#i">G</hi><hirendition="#sub">4</hi> (<hirendition="#i">a b c</hi>) = {0, 1, <hirendition="#i">a b c</hi>, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>}</hi><lb/>
ist, und haben wir also:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">B</hi> = <hirendition="#i">E</hi>.</hi></p><lb/><p>Ebenso zeigt sich aber auch, dass<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">C</hi> = <hirendition="#i">E</hi></hi><lb/>
ist (wie zum Überfluss auch schon aus der Symmetrie von <hirendition="#i">E</hi> bezüg-<lb/>
lich <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> hervorgeht).</p><lb/><p>Darnach wird sein müssen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">B</hi> + <hirendition="#i">A</hi> · <hirendition="#i">C</hi> = <hirendition="#i">E</hi> + <hirendition="#i">E</hi> = <hirendition="#i">E</hi>.</hi></p><lb/><p>Nun deckt aber <hirendition="#i">E</hi> sich keineswegs mit <hirendition="#i">A</hi>, es ist sonach auch<lb/><hirendition="#i">A B</hi> + <hirendition="#i">A C</hi> verschieden von, jedenfalls <hirendition="#i">ungleich A</hi> (<hirendition="#i">B</hi> + <hirendition="#i">C</hi>), welches<lb/>
gleich <hirendition="#i">A</hi> erwiesen. Man bemerkt, dass <hirendition="#i">E nur</hi> eine (d. i. eine „echte“)<lb/>
Untergruppe von <hirendition="#i">A</hi> ist; wir haben:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">E</hi>⊂<hirendition="#i">A</hi></hi><lb/>
und folglich auch (durch beiderseitige Einsetzung des Gleichen):<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A B</hi> + <hirendition="#i">A C</hi>⊂<hirendition="#i">A</hi> (<hirendition="#i">B</hi> + <hirendition="#i">C</hi>)</hi><lb/>
womit nachgewiesen ist, dass es im logischen Kalkul mit Gruppen<lb/>
Fälle gibt, in welchen die Formel des Distributionsgesetzes nur ein-<lb/>
seitig als eine Unterordnung gilt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[686/0706]
Anhang 6.
Da C aus B hervorgeht, indem man b und c vertauscht, so braucht
die Probe auf Vollständigkeit blos bei den Gruppen A, B und D aus-
geführt zu werden: für diese aber ist sie von erster Wichtigkeit, da
auf der konstatirten Vollständigkeit die Beweiskraft der Überlegungen
beruht. [Man müsste sich hier also der nicht unerheblichen Mühe des
systematischen Intermultiplizirens und Interaddirens unterziehen.]
Nach dem aufgestellten Begriffe der logischen Summe von Gruppen
haben wir nun:
B + C = D,
weil G (a b, a c, b c) die Bestimmungselemente von G (a b, b c) und
G (a c, b c) in sich vereinigt. Daher ist:
A · (B + C) = A · D = A
— nach Th. 20×), weil ja A ⋹ D, wie oben erwähnt, sein musste.
Andrerseits ist es leicht, die Produkte A · B und A · C der ersten
Gruppe in die beiden auf sie folgenden zu ermitteln.
Sucht man die Elemente auf, welche die Gruppen A und B, nämlich
ihre Elementensysteme, gemein haben, so bildet deren System not-
wendig wieder eine Gruppe. Diese möge E heissen; so lehrt der blosse
Anblick von A und B, dass
E = G4 (a b c) = {0, 1, a b c, a1 + b1 + c1}
ist, und haben wir also:
A · B = E.
Ebenso zeigt sich aber auch, dass
A · C = E
ist (wie zum Überfluss auch schon aus der Symmetrie von E bezüg-
lich a, b, c hervorgeht).
Darnach wird sein müssen:
A · B + A · C = E + E = E.
Nun deckt aber E sich keineswegs mit A, es ist sonach auch
A B + A C verschieden von, jedenfalls ungleich A (B + C), welches
gleich A erwiesen. Man bemerkt, dass E nur eine (d. i. eine „echte“)
Untergruppe von A ist; wir haben:
E ⊂ A
und folglich auch (durch beiderseitige Einsetzung des Gleichen):
A B + A C ⊂ A (B + C)
womit nachgewiesen ist, dass es im logischen Kalkul mit Gruppen
Fälle gibt, in welchen die Formel des Distributionsgesetzes nur ein-
seitig als eine Unterordnung gilt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/706>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.