Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnte Vorlesung.
§ 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung
und ihrer Negation (der Ungleichung).

Es lassen sich in Bezug auf unsre zahlreichen Beziehungen manche
Fragen aufwerfen und viele Probleme stellen. Um jedoch nicht jetzt
schon in einer Menge von (vielleicht nicht uninteressanten) Spezial-
untersuchungen uns zu verlieren, und um ferner das Wichtigere ge-
bührend hervortreten zu lassen vor dem minder Wichtigen, streben
wir zunächst einmal mit ersterm einem Abschluss zu. Solchen zu ge-
winnen, suchen wir sämtliche Beziehungen auf einen gemeinsamen Typus
zurückzuführen
.

Dies gelingt, indem wir sie samt und sonders blos durch Gleichungen
und Ungleichungen
ausdrücken, das ist durch bejahte oder verneinte
Gleichungen
.

Auf mannigfache Weise haben wir gelernt, eine jede Subsumtion
umzuschreiben in eine Gleichung, z. B. es war:
{A B} = {A B = A} = {A + B = B} = {A B1 = 0}.

Nach § 18, r) konnte auch umgekehrt jede Gleichung verwandelt
werden in eine Subsumtion nach dem Schema:
{A = B} = {A + B A B}.

Aus diesen Aussagenäquivalenzen folgt durch beiderseitiges Ne-
giren gemäss Th. 32), dass auch jede Verneinung einer Subsumtion
sich schreiben lassen wird als eine Ungleichung, und jede Ungleichung
als verneinte Subsumtion; es muss z. B. sein:
{A B} = {A B A} = {A B1 0}, {A B} = {A + B A B}.

Jedes Problem, dessen Einkleidung in die Zeichensprache möglich
war vermittelst Subsumtionen und Gleichungen, musste demnach sich
auch in Formeln kleiden lassen, wenn man ausschliesslich nur von
einem der beiden zugehörigen Beziehungszeichen Gebrauch machen darf;

Achtzehnte Vorlesung.
§ 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung
und ihrer Negation (der Ungleichung).

Es lassen sich in Bezug auf unsre zahlreichen Beziehungen manche
Fragen aufwerfen und viele Probleme stellen. Um jedoch nicht jetzt
schon in einer Menge von (vielleicht nicht uninteressanten) Spezial-
untersuchungen uns zu verlieren, und um ferner das Wichtigere ge-
bührend hervortreten zu lassen vor dem minder Wichtigen, streben
wir zunächst einmal mit ersterm einem Abschluss zu. Solchen zu ge-
winnen, suchen wir sämtliche Beziehungen auf einen gemeinsamen Typus
zurückzuführen
.

Dies gelingt, indem wir sie samt und sonders blos durch Gleichungen
und Ungleichungen
ausdrücken, das ist durch bejahte oder verneinte
Gleichungen
.

Auf mannigfache Weise haben wir gelernt, eine jede Subsumtion
umzuschreiben in eine Gleichung, z. B. es war:
{A B} = {A B = A} = {A + B = B} = {A B1 = 0}.

Nach § 18, ϱ) konnte auch umgekehrt jede Gleichung verwandelt
werden in eine Subsumtion nach dem Schema:
{A = B} = {A + B A B}.

Aus diesen Aussagenäquivalenzen folgt durch beiderseitiges Ne-
giren gemäss Th. 3̅2̅), dass auch jede Verneinung einer Subsumtion
sich schreiben lassen wird als eine Ungleichung, und jede Ungleichung
als verneinte Subsumtion; es muss z. B. sein:
{A B} = {A BA} = {A B1 ≠ 0}, {AB} = {A + B A B}.

Jedes Problem, dessen Einkleidung in die Zeichensprache möglich
war vermittelst Subsumtionen und Gleichungen, musste demnach sich
auch in Formeln kleiden lassen, wenn man ausschliesslich nur von
einem der beiden zugehörigen Beziehungszeichen Gebrauch machen darf;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0142" n="[118]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Achtzehnte Vorlesung</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 36. <hi rendition="#b">Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung<lb/>
und ihrer Negation (der Ungleichung).</hi></head><lb/>
            <p>Es lassen sich in Bezug auf unsre zahlreichen Beziehungen manche<lb/>
Fragen aufwerfen und viele Probleme stellen. Um jedoch nicht jetzt<lb/>
schon in einer Menge von (vielleicht nicht uninteressanten) Spezial-<lb/>
untersuchungen uns zu verlieren, und um ferner das Wichtigere ge-<lb/>
bührend hervortreten zu lassen vor dem minder Wichtigen, streben<lb/>
wir zunächst einmal mit ersterm einem Abschluss zu. Solchen zu ge-<lb/>
winnen, suchen <hi rendition="#i">wir sämtliche Beziehungen auf einen gemeinsamen Typus<lb/>
zurückzuführen</hi>.</p><lb/>
            <p>Dies <hi rendition="#i">gelingt</hi>, indem wir sie samt und sonders blos <hi rendition="#i">durch Gleichungen<lb/>
und Ungleichungen</hi> ausdrücken, das ist durch <hi rendition="#i">bejahte oder verneinte<lb/>
Gleichungen</hi>.</p><lb/>
            <p>Auf mannigfache Weise haben wir gelernt, eine jede Subsumtion<lb/>
umzuschreiben in eine Gleichung, z. B. es war:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A B</hi> = <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0}.</hi></p><lb/>
            <p>Nach § 18, <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>) konnte auch umgekehrt jede Gleichung verwandelt<lb/>
werden in eine Subsumtion nach dem Schema:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A B</hi>}.</hi></p><lb/>
            <p>Aus diesen Aussagenäquivalenzen folgt durch beiderseitiges Ne-<lb/>
giren gemäss Th. 3&#x0305;2&#x0305;), dass auch jede Verneinung einer Subsumtion<lb/>
sich schreiben lassen wird als eine Ungleichung, und jede Ungleichung<lb/>
als verneinte Subsumtion; es muss z. B. sein:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A B</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">A</hi>} = {<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}, {<hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A B</hi>}.</hi></p><lb/>
            <p>Jedes Problem, dessen Einkleidung in die Zeichensprache möglich<lb/>
war vermittelst Subsumtionen <hi rendition="#i">und</hi> Gleichungen, musste demnach sich<lb/>
auch in Formeln kleiden lassen, wenn man ausschliesslich nur von<lb/><hi rendition="#i">einem</hi> der beiden zugehörigen Beziehungszeichen Gebrauch machen darf;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[118]/0142] Achtzehnte Vorlesung. § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und ihrer Negation (der Ungleichung). Es lassen sich in Bezug auf unsre zahlreichen Beziehungen manche Fragen aufwerfen und viele Probleme stellen. Um jedoch nicht jetzt schon in einer Menge von (vielleicht nicht uninteressanten) Spezial- untersuchungen uns zu verlieren, und um ferner das Wichtigere ge- bührend hervortreten zu lassen vor dem minder Wichtigen, streben wir zunächst einmal mit ersterm einem Abschluss zu. Solchen zu ge- winnen, suchen wir sämtliche Beziehungen auf einen gemeinsamen Typus zurückzuführen. Dies gelingt, indem wir sie samt und sonders blos durch Gleichungen und Ungleichungen ausdrücken, das ist durch bejahte oder verneinte Gleichungen. Auf mannigfache Weise haben wir gelernt, eine jede Subsumtion umzuschreiben in eine Gleichung, z. B. es war: {A  B} = {A B = A} = {A + B = B} = {A B1 = 0}. Nach § 18, ϱ) konnte auch umgekehrt jede Gleichung verwandelt werden in eine Subsumtion nach dem Schema: {A = B} = {A + B  A B}. Aus diesen Aussagenäquivalenzen folgt durch beiderseitiges Ne- giren gemäss Th. 3̅2̅), dass auch jede Verneinung einer Subsumtion sich schreiben lassen wird als eine Ungleichung, und jede Ungleichung als verneinte Subsumtion; es muss z. B. sein: {A  B} = {A B ≠ A} = {A B1 ≠ 0}, {A ≠ B} = {A + B  A B}. Jedes Problem, dessen Einkleidung in die Zeichensprache möglich war vermittelst Subsumtionen und Gleichungen, musste demnach sich auch in Formeln kleiden lassen, wenn man ausschliesslich nur von einem der beiden zugehörigen Beziehungszeichen Gebrauch machen darf;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/142
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. [118]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/142>, abgerufen am 23.11.2024.