Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Inhalt des zweiten Bandes. Achtzehnte Vorlesung. Seite § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und ihrer Negation (der Ungleichung) 118 § 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124 § 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten Gebiete 131 § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung durch vier primitive (De Morgan's). Die möglichen Aussagen über n Klassen, und Peano's Anzahl derselben 136 Neunzehnte Vorlesung. § 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell's allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt- aussage 179 § 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfalle, dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem betreffend 199 Zwanzigste Vorlesung. § 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217 § 43. Miss Ladd's rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi. Beispiele 228 § 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen- gesetzte Schlüsse 239 Einundzwanzigste Vorlesung. § 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete- kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss. Formeln gemischter Natur 256 § 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des indirekten Beweises, Hauber's Satz, Mitchell's Nebelbilderproblem, nochmals McColl's Methode, etc. 277 Zweiundzwanzigste Vorlesung. § 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum Individuum 318 Dreiundzwanzigste Vorlesung. § 48. Erweiterte Syllogistik 350 § 49. Studien über die "Klausel" und noch ungelöste Probleme des Kalkuls. 371 Inhalt des zweiten Bandes. Achtzehnte Vorlesung. Seite § 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und ihrer Negation (der Ungleichung) 118 § 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124 § 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten Gebiete 131 § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen Aussagen über n Klassen, und Peano’s Anzahl derselben 136 Neunzehnte Vorlesung. § 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell’s allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt- aussage 179 § 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfalle, dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem betreffend 199 Zwanzigste Vorlesung. § 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217 § 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi. Beispiele 228 § 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen- gesetzte Schlüsse 239 Einundzwanzigste Vorlesung. § 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete- kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss. Formeln gemischter Natur 256 § 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des indirekten Beweises, Hauber’s Satz, Mitchell’s Nebelbilderproblem, nochmals McColl’s Methode, etc. 277 Zweiundzwanzigste Vorlesung. § 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum Individuum 318 Dreiundzwanzigste Vorlesung. § 48. Erweiterte Syllogistik 350 § 49. Studien über die „Klausel“ und noch ungelöste Probleme des Kalkuls. 371 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0015" n="VII"/> <fw place="top" type="header">Inhalt des zweiten Bandes.</fw><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Achtzehnte Vorlesung.</hi></hi><lb/> Seite</item><lb/> <item>§ 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und<lb/> ihrer Negation (der Ungleichung) <ref>118</ref></item><lb/> <item>§ 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen <ref>124</ref></item><lb/> <item>§ 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten<lb/> Gebiete <ref>131</ref></item><lb/> <item>§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung<lb/> durch vier primitive (<hi rendition="#g">De Morgan’</hi>s). Die möglichen Aussagen über<lb/><hi rendition="#i">n</hi> Klassen, und <hi rendition="#g">Peano’</hi>s Anzahl derselben <ref>136</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Neunzehnte Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>§ 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. <hi rendition="#g">Mitchell’</hi>s<lb/> allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt-<lb/> aussage <ref>179</ref></item><lb/> <item>§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfalle,<lb/> dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem<lb/> betreffend <ref>199</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zwanzigste Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>§ 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben <ref>217</ref></item><lb/> <item>§ 43. Miss <hi rendition="#g">Ladd’</hi>s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi.<lb/> Beispiele <ref>228</ref></item><lb/> <item>§ 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in<lb/> der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen-<lb/> gesetzte Schlüsse <ref>239</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Einundzwanzigste Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>§ 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete-<lb/> kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss.<lb/> Formeln gemischter Natur <ref>256</ref></item><lb/> <item>§ 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des<lb/> indirekten Beweises, <hi rendition="#g">Hauber’</hi>s Satz, <hi rendition="#g">Mitchell’</hi>s Nebelbilderproblem,<lb/> nochmals <hi rendition="#g">McColl’</hi>s Methode, etc. <ref>277</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiundzwanzigste Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf<lb/> einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum<lb/> Individuum <ref>318</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/> <item>§ 48. Erweiterte Syllogistik <ref>350</ref></item><lb/> <item>§ 49. Studien über die „Klausel“ und noch ungelöste Probleme des Kalkuls. <ref>371</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0015]
Inhalt des zweiten Bandes.
Achtzehnte Vorlesung.
Seite
§ 36. Reduktion sämtlicher Beziehungen auf den Typus der Gleichung und
ihrer Negation (der Ungleichung) 118
§ 37. Entwickelung der Produkte und Summen von Grundbeziehungen 124
§ 38. Erweiterung des Beziehungskreises durch Zuzug auch der negirten
Gebiete 131
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung
durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen Aussagen über
n Klassen, und Peano’s Anzahl derselben 136
Neunzehnte Vorlesung.
§ 40. Umschau über die gelösten und noch zu lösende Probleme. Mitchell’s
allgemeine Form der gegebene Urteile zusammenfassenden Gesamt-
aussage 179
§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für ein paar typische Spezialfalle,
dann allgemein (aus dem Rohen). Bemerkung das Auflösungsproblem
betreffend 199
Zwanzigste Vorlesung.
§ 42. Die Syllogismen der Alten. Traditionelle Übersicht derselben 217
§ 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der fünfzehn giltigen Modi.
Beispiele 228
§ 44. Die inkorrekten Syllogismen der Alten und ihre Richtigstellung in
der exakten Logik. Über Subalternation und Konversion. Zusammen-
gesetzte Schlüsse 239
Einundzwanzigste Vorlesung.
§ 45. Besonderheiten des Aussagenkalkuls im Kontrast mit dem Gebiete-
kalkul. Dilemma, Modus ponens und tollens, disjunktiver Schluss.
Formeln gemischter Natur 256
§ 46. Diverse Anwendungen, Studien und Aufgaben, darunter: Wesen des
indirekten Beweises, Hauber’s Satz, Mitchell’s Nebelbilderproblem,
nochmals McColl’s Methode, etc. 277
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurückführung auf
einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum
Individuum 318
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
§ 48. Erweiterte Syllogistik 350
§ 49. Studien über die „Klausel“ und noch ungelöste Probleme des Kalkuls. 371
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |