Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Achtzehnte Vorlesung. Um jedoch völlig zu übersehen, wie weit der Bereich abgebbarer Aus- Zu dem Ende haben wir eine ähnliche Untersuchung anzustellen, wie Zunächst vergegenwärtige man sich, dass die obigen 14 belangreichen Sammeln wir die verschiedenen Vorkommnisse, welche sich vorstehend [Tabelle] worin die Nummern in der ersten Kolonne(gleichwie auch noch weiter folgende) auf die Tafel XXII0 verweisen sollen. Die 8 Elemente der ersten Kolonne können Ein jedes von diesen Elementen findet An additiven Kombinationen oder denkbaren Alternativen zwischen Achtzehnte Vorlesung. Um jedoch völlig zu übersehen, wie weit der Bereich abgebbarer Aus- Zu dem Ende haben wir eine ähnliche Untersuchung anzustellen, wie Zunächst vergegenwärtige man sich, dass die obigen 14 belangreichen Sammeln wir die verschiedenen Vorkommnisse, welche sich vorstehend [Tabelle] worin die Nummern in der ersten Kolonne(gleichwie auch noch weiter folgende) auf die Tafel XXII0 verweisen sollen. Die 8 Elemente der ersten Kolonne können Ein jedes von diesen Elementen findet An additiven Kombinationen oder denkbaren Alternativen zwischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0184" n="160"/> <fw place="top" type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Um jedoch völlig zu übersehen, wie weit der Bereich abgebbarer Aus-<lb/> sagen durch die Einführung des Ungleichheitszeichens ausgedehnt wurde,<lb/> wollen wir auch für die erste Etappe der Logik die Anzahl aller nur er-<lb/> denklichen Aussagen über zwei bestimmte Klassen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> ermitteln,<lb/> indem wir nunmehr auch <hi rendition="#i">Alternativen</hi> oder <hi rendition="#i">additive</hi> Kombinationen zwischen<lb/> den gefundenen 15 „einfachen“ Aussagen mit zulassen.</p><lb/> <p>Zu dem Ende haben wir eine ähnliche Untersuchung anzustellen, wie<lb/> sie oben ausgeführt worden. Dieselbe gestaltet sich aber jetzt, obwol es<lb/> sich um erheblich kleinere Zahlen handelt, nicht ganz so einfach.</p><lb/> <p>Zunächst vergegenwärtige man sich, dass die obigen 14 belangreichen<lb/> (nicht nichtssagenden) „einfachen“ Urteile die Bedeutungen haben und in die<lb/> 5 Elementarfächer zerfallen, wie folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">l a</hi> + <hi rendition="#i">l α</hi> + <hi rendition="#i">m β</hi> + <hi rendition="#i">n γ</hi> + <hi rendition="#i">m n δ</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#i">a c</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">a l</hi> = <hi rendition="#i">l a</hi>, <hi rendition="#i">c b</hi> = <hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi>,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c l</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">n γ</hi> + <hi rendition="#i">m n δ</hi>, <hi rendition="#i">b l</hi>= <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi> + <hi rendition="#i">m β</hi> + <hi rendition="#i">m n δ</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a c b</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi>, <hi rendition="#i">a c l</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi>, <hi rendition="#i">a b l</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">c b l</hi> = <hi rendition="#i">m n δ</hi>,</hi><lb/> wobei in Erinnerung zu nehmen, dass <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> ganz unter <hi rendition="#i">a</hi> fallen.</p><lb/> <p>Sammeln wir die verschiedenen Vorkommnisse, welche sich vorstehend<lb/> unter den fünf Elementarfächern einregistrirt finden, so erhalten wir das<lb/> Tableau:<lb/><table><row><cell/></row></table> worin die Nummern in der ersten Kolonne<lb/> (gleichwie auch noch weiter folgende) auf die<lb/> Tafel XXII<hi rendition="#sup">0</hi> verweisen sollen.</p><lb/> <p>Die 8 Elemente der ersten Kolonne können<lb/> durch multiplikative Verknüpfungen unter sich<lb/> nicht weiter vermehrt werden; sie bilden bereits<lb/> in Hinsicht der Multiplikation eine Gruppe.</p><lb/> <p>Ein jedes von diesen Elementen findet<lb/> sich unter den (oben aufgezählten) „einfachen“ Urteilen und kann somit<lb/> abgegeben werden als eine selbständige Aussage.</p><lb/> <p>An additiven Kombinationen oder denkbaren Alternativen zwischen<lb/> diesen 8 Aussagen sind, ausser ihnen selbst, nur noch die 11 folgenden<lb/> möglich:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0184]
Achtzehnte Vorlesung.
Um jedoch völlig zu übersehen, wie weit der Bereich abgebbarer Aus-
sagen durch die Einführung des Ungleichheitszeichens ausgedehnt wurde,
wollen wir auch für die erste Etappe der Logik die Anzahl aller nur er-
denklichen Aussagen über zwei bestimmte Klassen A und B ermitteln,
indem wir nunmehr auch Alternativen oder additive Kombinationen zwischen
den gefundenen 15 „einfachen“ Aussagen mit zulassen.
Zu dem Ende haben wir eine ähnliche Untersuchung anzustellen, wie
sie oben ausgeführt worden. Dieselbe gestaltet sich aber jetzt, obwol es
sich um erheblich kleinere Zahlen handelt, nicht ganz so einfach.
Zunächst vergegenwärtige man sich, dass die obigen 14 belangreichen
(nicht nichtssagenden) „einfachen“ Urteile die Bedeutungen haben und in die
5 Elementarfächer zerfallen, wie folgt:
a = a, c = h + γ + δ, b = k + β + δ, l = l a + l α + m β + n γ + m n δ,
a c = h, a b = k, a l = l a, c b = d = h k + δ,
c l = n = h n + n γ + m n δ, b l= m = k m + m β + m n δ,
a c b = h k, a c l = h l = h n, a b l = k l = k m, c b l = m n δ,
wobei in Erinnerung zu nehmen, dass h und k ganz unter a fallen.
Sammeln wir die verschiedenen Vorkommnisse, welche sich vorstehend
unter den fünf Elementarfächern einregistrirt finden, so erhalten wir das
Tableau:
worin die Nummern in der ersten Kolonne
(gleichwie auch noch weiter folgende) auf die
Tafel XXII0 verweisen sollen.
Die 8 Elemente der ersten Kolonne können
durch multiplikative Verknüpfungen unter sich
nicht weiter vermehrt werden; sie bilden bereits
in Hinsicht der Multiplikation eine Gruppe.
Ein jedes von diesen Elementen findet
sich unter den (oben aufgezählten) „einfachen“ Urteilen und kann somit
abgegeben werden als eine selbständige Aussage.
An additiven Kombinationen oder denkbaren Alternativen zwischen
diesen 8 Aussagen sind, ausser ihnen selbst, nur noch die 11 folgenden
möglich:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |