Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.
fallenden Aussagen rein universaler Natur sind, nämlich behufs ihrer
Statuirung mit dem Subsumtions- oder Gleichheitszeichen auskommen, ohne
die Anwendung eines Ungleichheits- oder auch negirten Subsumtionszeichens
zu erfordern, durch welche letztere ja sich uns stets partikulare Urteile
charakterisirten.

Die fraglichen "universalen zerfallenden" Aussagen werden am besten
wol wieder a priori aufgesucht.

Sie sind aus den Symbolen:
0, 1, h, k, m, n
lediglich durch Multiplikation und Addition -- unter Ausschluss jedoch der
Negation -- aufzubauen, und kommt es also darauf an, die Symbole dieser
Reihe zu einer "Gruppe" in Hinsicht blos jener beiden direkten Spezies zu
ergänzen.

Dies mag kunstlos wie folgt geschehen.

Wegen h m = 0 und k n = 0 treten als multiplikative Kombinationen
blos die vier binären (oder Binionen) hinzu:
h k, h n, k m, m n
während Ternionen und höhere multiplikative Kombinationen nicht vor-
kommen. In Hinsicht der Multiplikation allein bilden also die bisherigen
zehn Symbole bereits eine Gruppe, und sind zu einer solchen auch in Hin-
sicht der Addition nur mehr durch "Interaddiren" noch zu ergänzen, wobei
die Elemente 0 und 1 beiseite gelassen werden mögen.

Nun sieht man unschwer, dass von den aus den 8 übrigen Elementen
durch Addition zu bildenden
[Formel 1] = 28 Amben, [Formel 2] = 56 Ternen, [Formel 3] = 70 Quaternen
bezüglich 8, 40 und 68 auf Grund der Tautologie und Absorptionsgesetze
in Wegfall kommen, nämlich nichts Neues liefern, m. a. W. auf frühere
additive Kombinationen hinauslaufen müssen, mithin in der That nur hinzu-
kommen werden die
20 Amben:
h + k, h + m, h + n, k + m, k + n, m + n; h + k m, h + m n, h n + k, k + m n,
h k + m, h n + m, h k + n, k m + n; h (k + n), (h + m) k, h k + m n, h n + k m,
(h + m) n, (k + n) m,
16 Ternen:
h + k + m, h + k + n, h + m + n, h + k + m n, h + k m + n, h + (k + n) m,
k + m + n, h n + k + m, (h + m) n + k, h k + m + n, h (k + n) + m, (h + m) k + n;
h k + h n + k m, h k + h n + m n, h k + k m + m n, h n + k m + m n,
2 Quaternen:
h + k + m + n, (h + m) (k + n),

während höhere additive Kombinationen zu fünf oder mehrern zwischen
obigen acht monomischen Aussagen nicht in Betracht kommen können.

§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.
fallenden Aussagen rein universaler Natur sind, nämlich behufs ihrer
Statuirung mit dem Subsumtions- oder Gleichheitszeichen auskommen, ohne
die Anwendung eines Ungleichheits- oder auch negirten Subsumtionszeichens
zu erfordern, durch welche letztere ja sich uns stets partikulare Urteile
charakterisirten.

Die fraglichen „universalen zerfallenden“ Aussagen werden am besten
wol wieder a priori aufgesucht.

Sie sind aus den Symbolen:
0, 1, h, k, m, n
lediglich durch Multiplikation und Addition — unter Ausschluss jedoch der
Negation — aufzubauen, und kommt es also darauf an, die Symbole dieser
Reihe zu einer „Gruppe“ in Hinsicht blos jener beiden direkten Spezies zu
ergänzen.

Dies mag kunstlos wie folgt geschehen.

Wegen h m = 0 und k n = 0 treten als multiplikative Kombinationen
blos die vier binären (oder Binionen) hinzu:
h k, h n, k m, m n
während Ternionen und höhere multiplikative Kombinationen nicht vor-
kommen. In Hinsicht der Multiplikation allein bilden also die bisherigen
zehn Symbole bereits eine Gruppe, und sind zu einer solchen auch in Hin-
sicht der Addition nur mehr durch „Interaddiren“ noch zu ergänzen, wobei
die Elemente 0 und 1 beiseite gelassen werden mögen.

Nun sieht man unschwer, dass von den aus den 8 übrigen Elementen
durch Addition zu bildenden
[Formel 1] = 28 Amben, [Formel 2] = 56 Ternen, [Formel 3] = 70 Quaternen
bezüglich 8, 40 und 68 auf Grund der Tautologie und Absorptionsgesetze
in Wegfall kommen, nämlich nichts Neues liefern, m. a. W. auf frühere
additive Kombinationen hinauslaufen müssen, mithin in der That nur hinzu-
kommen werden die
20 Amben:
h + k, h + m, h + n, k + m, k + n, m + n; h + k m, h + m n, h n + k, k + m n,
h k + m, h n + m, h k + n, k m + n; h (k + n), (h + m) k, h k + m n, h n + k m,
(h + m) n, (k + n) m,
16 Ternen:
h + k + m, h + k + n, h + m + n, h + k + m n, h + k m + n, h + (k + n) m,
k + m + n, h n + k + m, (h + m) n + k, h k + m + n, h (k + n) + m, (h + m) k + n;
h k + h n + k m, h k + h n + m n, h k + k m + m n, h n + k m + m n,
2 Quaternen:
h + k + m + n, (h + m) (k + n),

während höhere additive Kombinationen zu fünf oder mehrern zwischen
obigen acht monomischen Aussagen nicht in Betracht kommen können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0191" n="167"/><fw place="top" type="header">§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.</fw><lb/>
fallenden Aussagen rein universaler Natur sind, nämlich behufs ihrer<lb/>
Statuirung mit dem Subsumtions- oder Gleichheitszeichen auskommen, ohne<lb/>
die Anwendung eines Ungleichheits- oder auch negirten Subsumtionszeichens<lb/>
zu erfordern, durch welche letztere ja sich uns stets partikulare Urteile<lb/>
charakterisirten.</p><lb/>
            <p>Die fraglichen <hi rendition="#i">&#x201E;universalen zerfallenden&#x201C;</hi> Aussagen werden am besten<lb/>
wol wieder a priori aufgesucht.</p><lb/>
            <p>Sie sind aus den Symbolen:<lb/><hi rendition="#c">0, 1, <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi></hi><lb/>
lediglich durch Multiplikation und Addition &#x2014; unter Ausschluss jedoch der<lb/>
Negation &#x2014; aufzubauen, und kommt es also darauf an, die Symbole dieser<lb/>
Reihe zu einer &#x201E;Gruppe&#x201C; in Hinsicht blos jener beiden direkten Spezies zu<lb/>
ergänzen.</p><lb/>
            <p>Dies mag kunstlos wie folgt geschehen.</p><lb/>
            <p>Wegen <hi rendition="#i">h m</hi> = 0 und <hi rendition="#i">k n</hi> = 0 treten als multiplikative Kombinationen<lb/>
blos die vier binären (oder Binionen) hinzu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">h k</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi>, <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">m n</hi></hi><lb/>
während Ternionen und höhere multiplikative Kombinationen nicht vor-<lb/>
kommen. In Hinsicht der Multiplikation allein bilden also die bisherigen<lb/>
zehn Symbole bereits eine Gruppe, und sind zu einer solchen auch in Hin-<lb/>
sicht der Addition nur mehr durch &#x201E;Interaddiren&#x201C; noch zu ergänzen, wobei<lb/>
die Elemente 0 und 1 beiseite gelassen werden mögen.</p><lb/>
            <p>Nun sieht man unschwer, dass von den aus den 8 übrigen Elementen<lb/>
durch Addition zu bildenden<lb/><formula/> = 28 Amben, <formula/> = 56 Ternen, <formula/> = 70 Quaternen<lb/>
bezüglich 8, 40 und 68 auf Grund der Tautologie und Absorptionsgesetze<lb/>
in Wegfall kommen, nämlich nichts Neues liefern, m. a. W. auf frühere<lb/>
additive Kombinationen hinauslaufen müssen, mithin in der That nur hinzu-<lb/>
kommen werden die<lb/><hi rendition="#c">20 Amben:<lb/><hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>; <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>,<lb/><hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">k m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>; <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>), (<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>) <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>) <hi rendition="#i">n</hi>, (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>) <hi rendition="#i">m</hi>,<lb/>
16 Ternen:<lb/><hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> + (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>) <hi rendition="#i">m</hi>,<lb/><hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>, (<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>) <hi rendition="#i">n</hi> + <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>) + <hi rendition="#i">m</hi>, (<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>) <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>;<lb/><hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>, <hi rendition="#i">h n</hi> + <hi rendition="#i">k m</hi> + <hi rendition="#i">m n</hi>,<lb/>
2 Quaternen:<lb/><hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>, (<hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">m</hi>) (<hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">n</hi>),</hi><lb/>
während höhere additive Kombinationen zu fünf oder mehrern zwischen<lb/>
obigen acht monomischen Aussagen nicht in Betracht kommen können.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0191] § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. fallenden Aussagen rein universaler Natur sind, nämlich behufs ihrer Statuirung mit dem Subsumtions- oder Gleichheitszeichen auskommen, ohne die Anwendung eines Ungleichheits- oder auch negirten Subsumtionszeichens zu erfordern, durch welche letztere ja sich uns stets partikulare Urteile charakterisirten. Die fraglichen „universalen zerfallenden“ Aussagen werden am besten wol wieder a priori aufgesucht. Sie sind aus den Symbolen: 0, 1, h, k, m, n lediglich durch Multiplikation und Addition — unter Ausschluss jedoch der Negation — aufzubauen, und kommt es also darauf an, die Symbole dieser Reihe zu einer „Gruppe“ in Hinsicht blos jener beiden direkten Spezies zu ergänzen. Dies mag kunstlos wie folgt geschehen. Wegen h m = 0 und k n = 0 treten als multiplikative Kombinationen blos die vier binären (oder Binionen) hinzu: h k, h n, k m, m n während Ternionen und höhere multiplikative Kombinationen nicht vor- kommen. In Hinsicht der Multiplikation allein bilden also die bisherigen zehn Symbole bereits eine Gruppe, und sind zu einer solchen auch in Hin- sicht der Addition nur mehr durch „Interaddiren“ noch zu ergänzen, wobei die Elemente 0 und 1 beiseite gelassen werden mögen. Nun sieht man unschwer, dass von den aus den 8 übrigen Elementen durch Addition zu bildenden [FORMEL] = 28 Amben, [FORMEL] = 56 Ternen, [FORMEL] = 70 Quaternen bezüglich 8, 40 und 68 auf Grund der Tautologie und Absorptionsgesetze in Wegfall kommen, nämlich nichts Neues liefern, m. a. W. auf frühere additive Kombinationen hinauslaufen müssen, mithin in der That nur hinzu- kommen werden die 20 Amben: h + k, h + m, h + n, k + m, k + n, m + n; h + k m, h + m n, h n + k, k + m n, h k + m, h n + m, h k + n, k m + n; h (k + n), (h + m) k, h k + m n, h n + k m, (h + m) n, (k + n) m, 16 Ternen: h + k + m, h + k + n, h + m + n, h + k + m n, h + k m + n, h + (k + n) m, k + m + n, h n + k + m, (h + m) n + k, h k + m + n, h (k + n) + m, (h + m) k + n; h k + h n + k m, h k + h n + m n, h k + k m + m n, h n + k m + m n, 2 Quaternen: h + k + m + n, (h + m) (k + n), während höhere additive Kombinationen zu fünf oder mehrern zwischen obigen acht monomischen Aussagen nicht in Betracht kommen können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/191
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/191>, abgerufen am 18.05.2024.