Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Einundzwanzigste Vorlesung. wie zu finden gewesen. Statt b und c für sich, wenngleich auf ein-mal, zu eliminiren, kann man dies auch mit dem ganzen Ausdruck b c1 + b1 c (als x betrachet, nebst seiner Negation b c + b1 c1 = x1) thun, wo man dann zur Resultante a d = 0 ganz unmittelbar geführt wird. -- Wir wollen nunmehr das allgemeine Eliminationsverfahren auch 6. Aufgabe (O. H. Mitchell 1 p. 85). Was kann unabhängig von x und y aus den zwei Prämissen ge- 10) Entweder einige a, die x sind, sind nicht y, oder alle d sind x und y zugleich; 20) Entweder einige y sind sowol b als auch x, oder alle x sind ent- weder nicht y, oder c und nicht b --? Auflösung. Der Ansatz lautet: 10 · 20) = i, das heisst: Das erste wird: Das zweite Glied wird: Einundzwanzigste Vorlesung. wie zu finden gewesen. Statt b und c für sich, wenngleich auf ein-mal, zu eliminiren, kann man dies auch mit dem ganzen Ausdruck b c1 + b1 c (als x betrachet, nebst seiner Negation b c + b1 c1 = x1) thun, wo man dann zur Resultante a d = 0 ganz unmittelbar geführt wird. — Wir wollen nunmehr das allgemeine Eliminationsverfahren auch 6. Aufgabe (O. H. Mitchell 1 p. 85). Was kann unabhängig von x und y aus den zwei Prämissen ge- 10) Entweder einige a, die x sind, sind nicht y, oder alle d sind x und y zugleich; 20) Entweder einige y sind sowol b als auch x, oder alle x sind ent- weder nicht y, oder c und nicht b —? Auflösung. Der Ansatz lautet: 10 · 20) = i, das heisst: Das erste wird: Das zweite Glied wird: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="292"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> wie zu finden gewesen. Statt <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> für sich, wenngleich auf ein-<lb/> mal, zu eliminiren, kann man dies auch mit dem ganzen Ausdruck<lb/><hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> (als <hi rendition="#i">x</hi> betrachet, nebst seiner Negation <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) thun,<lb/> wo man dann zur Resultante <hi rendition="#i">a d</hi> = 0 ganz unmittelbar geführt wird. —</p><lb/> <p>Wir wollen nunmehr das allgemeine Eliminationsverfahren auch<lb/> an ein paar komplizirteren Aufgaben illustriren.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (O. H. <hi rendition="#g">Mitchell</hi> <hi rendition="#sup">1</hi> p. 85).</p><lb/> <p>Was kann unabhängig von <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> aus den zwei Prämissen ge-<lb/> schlossen werden:</p><lb/> <list> <item>1<hi rendition="#sup">0</hi>) Entweder einige <hi rendition="#i">a</hi>, die <hi rendition="#i">x</hi> sind, sind nicht <hi rendition="#i">y</hi>, oder alle <hi rendition="#i">d</hi> sind <hi rendition="#i">x</hi><lb/> und <hi rendition="#i">y</hi> zugleich;</item><lb/> <item>2<hi rendition="#sup">0</hi>) Entweder einige <hi rendition="#i">y</hi> sind sowol <hi rendition="#i">b</hi> als auch <hi rendition="#i">x</hi>, oder alle <hi rendition="#i">x</hi> sind ent-<lb/> weder nicht <hi rendition="#i">y</hi>, oder <hi rendition="#i">c</hi> und nicht <hi rendition="#i">b</hi> —?</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Der Ansatz lautet: 1<hi rendition="#sup">0</hi> · 2<hi rendition="#sup">0</hi>) = i, das heisst:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">d</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">x y</hi>)} {(<hi rendition="#i">y b x</hi> ≠ 0) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)} = i.</hi><lb/> Hier haben wir nur die beiden Subsumtionen noch in Gleichungen zu<lb/> verwandeln, um Alles durch den Typus der Gleichung und Ungleichung<lb/> ausgedrückt zu haben. Entweder werden dabei nach § 41 die Glei-<lb/> chungen mit der rechten Seite 1 angesetzt und dann das Schema <hi rendition="#i">φ</hi>)<lb/> ibid. angewendet, oder es ist mit rechts auf 0 gebrachten Gleichungen<lb/> zu operiren, wobei das Schema <hi rendition="#i">τ</hi>) ibid. zur Anwendung zu kommen<lb/> hat. Wir erhalten nach letzterem Modus:<lb/><hi rendition="#c">{[<hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0] + (<hi rendition="#i">a x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0)} {[<hi rendition="#i">x y</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0] + (<hi rendition="#i">b x y</hi> ≠ 0)} = i</hi><lb/> und dies gibt links ausmultiplizirt vier Glieder.</p><lb/> <p>Das erste wird:<lb/> {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0} <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {<hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">y</hi> = 0} <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {<hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0} = (<hi rendition="#i">d</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>)<lb/> — entsprechend dem von <hi rendition="#g">Mitchell</hi> so genannten „<hi rendition="#g">Boolean</hi> part“<lb/> des Ansatzes, welcher keine partikularen Prämissen enthält.</p><lb/> <p>Das zweite Glied wird:<lb/> {<hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0} {<hi rendition="#i">b x y</hi> ≠ 0} = {<hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0} {<hi rendition="#i">b y x</hi> + 0 · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0} <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><lb/><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> = 0) {<hi rendition="#i">b y</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) + 0 · <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0} = (<hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b y</hi> ≠ 0) =<lb/> = (0 · <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b y</hi> + 0 · <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (0 · <hi rendition="#i">d</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b</hi> · 1 + 0 · <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">b</hi> ≠ 0),<lb/> wenn man allemal erst <hi rendition="#i">x</hi>, dann <hi rendition="#i">y</hi> der genannten Regel gemäss eli-<lb/> minirt [vergl. schon das Th. § 41, <hi rendition="#i">ι</hi>); wir haben die auszuführenden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0316]
Einundzwanzigste Vorlesung.
wie zu finden gewesen. Statt b und c für sich, wenngleich auf ein-
mal, zu eliminiren, kann man dies auch mit dem ganzen Ausdruck
b c1 + b1 c (als x betrachet, nebst seiner Negation b c + b1 c1 = x1) thun,
wo man dann zur Resultante a d = 0 ganz unmittelbar geführt wird. —
Wir wollen nunmehr das allgemeine Eliminationsverfahren auch
an ein paar komplizirteren Aufgaben illustriren.
6. Aufgabe (O. H. Mitchell 1 p. 85).
Was kann unabhängig von x und y aus den zwei Prämissen ge-
schlossen werden:
10) Entweder einige a, die x sind, sind nicht y, oder alle d sind x
und y zugleich;
20) Entweder einige y sind sowol b als auch x, oder alle x sind ent-
weder nicht y, oder c und nicht b —?
Auflösung. Der Ansatz lautet: 10 · 20) = i, das heisst:
{(a x y1 ≠ 0) + (d  x y)} {(y b x ≠ 0) + (x  y1 + c b1)} = i.
Hier haben wir nur die beiden Subsumtionen noch in Gleichungen zu
verwandeln, um Alles durch den Typus der Gleichung und Ungleichung
ausgedrückt zu haben. Entweder werden dabei nach § 41 die Glei-
chungen mit der rechten Seite 1 angesetzt und dann das Schema φ)
ibid. angewendet, oder es ist mit rechts auf 0 gebrachten Gleichungen
zu operiren, wobei das Schema τ) ibid. zur Anwendung zu kommen
hat. Wir erhalten nach letzterem Modus:
{[d (x1 + y1) = 0] + (a x y1 ≠ 0)} {[x y (b + c1) = 0] + (b x y ≠ 0)} = i
und dies gibt links ausmultiplizirt vier Glieder.
Das erste wird:
{(b + c1) x y + d (x1 + y1) = 0}  {d y1 + d (b + c1) y = 0}  {d (b + c1) = 0} = (d  b1 c)
— entsprechend dem von Mitchell so genannten „Boolean part“
des Ansatzes, welcher keine partikularen Prämissen enthält.
Das zweite Glied wird:
{d (x1 + y1) = 0} {b x y ≠ 0} = {d y1 x + d x1 = 0} {b y x + 0 · x1 ≠ 0} 
 (d y1 d = 0) {b y (d1 + y) + 0 · d1 ≠ 0} = (d y1 = 0) (b y ≠ 0) =
= (0 · y + d y1 = 0) (b y + 0 · y1 ≠ 0)  (0 · d = 0) (b · 1 + 0 · d1 ≠ 0) = (b ≠ 0),
wenn man allemal erst x, dann y der genannten Regel gemäss eli-
minirt [vergl. schon das Th. § 41, ι); wir haben die auszuführenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |