Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 46. Nochmals McColl's Methode. Wenn man es dagegen vorzieht -- und dieses scheint McColl zu
ergeben wird als:
Die Ausführung gestaltet sich im Hinblick auf die Theoreme 21) und So originell diese Methode ist, so sticht der behufs ihrer Anwendung Ich möchte hier übrigens das auf S. 559 des Bd. 1 von mir Ge- Wogegen das praktisch von ihm bethätigte vorstehend illustrirte 15. Aufgabe, McColl, Math. Questions, vol. 34, p. 69. Unter welcher Voraussetzung dürfen wir auf Grund der drei Aus- Schröder, Algebra der Logik. II. 20
§ 46. Nochmals McColl’s Methode. Wenn man es dagegen vorzieht — und dieses scheint McColl zu
ergeben wird als:
Die Ausführung gestaltet sich im Hinblick auf die Theoreme 21) und So originell diese Methode ist, so sticht der behufs ihrer Anwendung Ich möchte hier übrigens das auf S. 559 des Bd. 1 von mir Ge- Wogegen das praktisch von ihm bethätigte vorstehend illustrirte 15. Aufgabe, McColl, Math. Questions, vol. 34, p. 69. Unter welcher Voraussetzung dürfen wir auf Grund der drei Aus- Schröder, Algebra der Logik. II. 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0329" n="305"/> <fw place="top" type="header">§ 46. Nochmals <hi rendition="#g">McColl’</hi>s Methode.</fw><lb/> <p>Wenn man es dagegen vorzieht — und dieses scheint <hi rendition="#g">McColl</hi> zu<lb/> thun — so braucht solches Umschreiben nur für die Werte 0 und 1 von<lb/><hi rendition="#i">x</hi> oder <hi rendition="#i">y</hi> nach Bedarf ausgeführt zu werden. Der Gang der Rechnung ist<lb/> nämlich einfach dieser. Man hat:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x y</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (1, 1)</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (0, 1)</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (1, 0)</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (0, 0)</cell></row><lb/></table> woraus durch überschiebendes Addiren:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (1, 1) + <hi rendition="#i">F</hi> (1, 0),</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">F</hi> (0, 1) + <hi rendition="#i">F</hi> (0, 0)</cell></row><lb/></table> und sich mittelst Kontraposition die Lösung in <hi rendition="#g">McColl’</hi>scher Ansatzweise<lb/> ergeben wird als:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (1, 1) <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (1, 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (0, 1) <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (0, 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi>.</cell></row><lb/></table></p> <p>Die Ausführung gestaltet sich im Hinblick auf die Theoreme 21) und<lb/> 22) etc. wie folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d e</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c d e</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d e</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d e</hi>),<lb/><hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c d e</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi>),<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">x</hi>.</hi></p><lb/> <p>So originell diese Methode ist, so sticht der behufs ihrer Anwendung<lb/> geforderte Arbeitsaufwand doch unvorteilhaft ab schon gegen den bei seiner<lb/> Lösung der vorstehenden Aufgabe (siehe l. c.) von <hi rendition="#g">Monro</hi> geforderten,<lb/> obwol dieser sich noch der schwerfälligen <hi rendition="#g">Boole’</hi>schen Schemata bedient<lb/> (auch abgesehen davon, dass er für die bekannten Parameter <hi rendition="#i">c d e</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> des Problems von vornherein kürzere Zeichen einführt). —</p><lb/> <p>Ich möchte hier übrigens das auf S. 559 des Bd. 1 von mir Ge-<lb/> sagte in etwas modifiziren. Dort hatte ich diejenige Methode Herrn<lb/><hi rendition="#g">McColl’</hi>s im Auge, welche er allgemein schematisirt hat, wie S. 591<lb/> geschildert — welche er aber nicht anwendet!</p><lb/> <p>Wogegen das praktisch von ihm bethätigte vorstehend illustrirte<lb/> Verfahren (Kontext der S. 592) allerdings verdient, als eine <hi rendition="#i">vierte</hi> von<lb/> den übrigen wesentlich verschiedene und obzwar selten, so doch zu-<lb/> weilen auch vorteilhaftere <hi rendition="#i">Methode</hi> anerkannt zu werden. —</p><lb/> <p>15. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>, <hi rendition="#g">McColl</hi>, Math. Questions, vol. 34, p. 69.</p><lb/> <p>Unter welcher Voraussetzung dürfen wir auf Grund der drei Aus-<lb/> sagensubsumtionen („implications“):<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0329]
§ 46. Nochmals McColl’s Methode.
Wenn man es dagegen vorzieht — und dieses scheint McColl zu
thun — so braucht solches Umschreiben nur für die Werte 0 und 1 von
x oder y nach Bedarf ausgeführt zu werden. Der Gang der Rechnung ist
nämlich einfach dieser. Man hat:
x y  F (1, 1) x1 y  F (0, 1)
x y1  F (1, 0) x1 y1  F (0, 0)
woraus durch überschiebendes Addiren:
x  F (1, 1) + F (1, 0), x1  F (0, 1) + F (0, 0)
und sich mittelst Kontraposition die Lösung in McColl’scher Ansatzweise
ergeben wird als:
F1 (1, 1) F1 (1, 0)  x1, F1 (0, 1) F1 (0, 0)  x.
Die Ausführung gestaltet sich im Hinblick auf die Theoreme 21) und
22) etc. wie folgt:
x y  (a1 + b1 + c d e) (b1 + c1 + d e) (a1 b1 + a b) = a1 b1 + a b c d e,
x y1  (a1 + b1 + c d e) (c1 d1 e + b1 + c) a = a (b1 + c d e),
x  b1 + a c d e, b (a1 + c1 + d1 + e1)  x1;
x1 y  (b1 + c1 + d e) (c1 d1 e + a1 + b) b = b (c1 + d e),
x1 y1  c1 d1 e + (a1 + b) (b1 + c) = a1 b1 + a1 c + b c + c1 d1 e,
x1  b + a1 + c1 d1 e, a b1 (c + d + e1)  x.
So originell diese Methode ist, so sticht der behufs ihrer Anwendung
geforderte Arbeitsaufwand doch unvorteilhaft ab schon gegen den bei seiner
Lösung der vorstehenden Aufgabe (siehe l. c.) von Monro geforderten,
obwol dieser sich noch der schwerfälligen Boole’schen Schemata bedient
(auch abgesehen davon, dass er für die bekannten Parameter c d e und
c + d + e1 des Problems von vornherein kürzere Zeichen einführt). —
Ich möchte hier übrigens das auf S. 559 des Bd. 1 von mir Ge-
sagte in etwas modifiziren. Dort hatte ich diejenige Methode Herrn
McColl’s im Auge, welche er allgemein schematisirt hat, wie S. 591
geschildert — welche er aber nicht anwendet!
Wogegen das praktisch von ihm bethätigte vorstehend illustrirte
Verfahren (Kontext der S. 592) allerdings verdient, als eine vierte von
den übrigen wesentlich verschiedene und obzwar selten, so doch zu-
weilen auch vorteilhaftere Methode anerkannt zu werden. —
15. Aufgabe, McColl, Math. Questions, vol. 34, p. 69.
Unter welcher Voraussetzung dürfen wir auf Grund der drei Aus-
sagensubsumtionen („implications“):
Schröder, Algebra der Logik. II. 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |