Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 46. Studien. Zieht man aber gar noch andere Beziehungszeichen mit heran, Zu den wichtigsten unter diesen gehören wol die auf Ungleichungen Demnächst aber möchten vor allem noch diejenigen Sätze Be- Geht man die im § 29 übersichtlich zusammengestellten Sätze des I'. (a a) = 0. in welchen beiden Fällen die Konklusion zugleich die volle Resultante
§ 46. Studien. Zieht man aber gar noch andere Beziehungszeichen mit heran, Zu den wichtigsten unter diesen gehören wol die auf Ungleichungen Demnächst aber möchten vor allem noch diejenigen Sätze Be- Geht man die im § 29 übersichtlich zusammengestellten Sätze des I'. (a ⊂ a) = 0. in welchen beiden Fällen die Konklusion zugleich die volle Resultante
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0339" n="315"/> <fw place="top" type="header">§ 46. Studien.</fw><lb/> <p>Zieht man aber gar noch andere Beziehungszeichen mit heran,<lb/> so wächst die Menge der Sätze unabsehbar.</p><lb/> <p>Zu den wichtigsten unter diesen gehören wol die auf <hi rendition="#i">Ungleichungen</hi><lb/> bezüglichen, von welchen wir eine Gruppe zu Anfang und Ende des<lb/> § 40 zusammengestellt haben, denselben späterhin gelegentlich —<lb/> § 41, <hi rendition="#i">δ</hi>), <hi rendition="#i">ε</hi>) und § 44, <hi rendition="#i">ζ</hi>) — noch weitere hinzufügend.</p><lb/> <p>Demnächst aber möchten vor allem noch diejenigen Sätze Be-<lb/> achtung verdienen, welche die im Subsumtionszeichen mit zugelassene<lb/> Beziehung der <hi rendition="#i">Unterordnung</hi> für sich, oder getrennt von der Gleich-<lb/> heit, betreffen.</p><lb/> <p>Geht man die im § 29 übersichtlich zusammengestellten Sätze des<lb/> identischen Kalkuls darauf hin durch, um zuzusehen, welche Modifika-<lb/> tionen sie erfahren, wenn statt eines vorkommenden Subsumtions-<lb/> zeichens oder Zeichens der eventuellen Unterordnung ein solches der<lb/> wirklichen oder definitiven Unterordnung eintritt, so wird man auf<lb/> folgendes Tableau von Formeln oder Sätzen geführt, welchen wir die<lb/> alte Chiffrirung belassen wollen, derselben nur — zur Unterscheidung<lb/> — Accente beifügend.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">I'. (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>) = 0.<lb/> II'. (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>), II''. (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>)</hi> </p><lb/> <p>in welchen beiden Fällen die Konklusion zugleich die volle Resultante<lb/> der Elimination von <hi rendition="#i">b</hi> aus der Prämisse ist; dagegen würde bei<lb/><hi rendition="#c">II'''. (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>)</hi><lb/> sie es nicht sein, vielmehr die volle Resultante lauten: (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">K</hi>, wo<lb/> die „Klausel“ <hi rendition="#i">K</hi> statuirt, dass <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> nicht einunddasselbe Indi-<lb/> viduum sein dürfen — vergl. § 48. Ebenso geben wieder volle Resul-<lb/> tanten die Schlüsse:<lb/><table><row><cell>2)' (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>),</cell><cell>3)' (<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/><row><cell cols="2">(1)' (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>) = 0,</cell></row><lb/><row><cell>(1)'' (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>),</cell><cell>(1)''' (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ <hi rendition="#i">b</hi>).</cell></row><lb/><row><cell>(2<hi rendition="#sub">×</hi>)' (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ 0) = (0 ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>)</cell><cell>(2<hi rendition="#sub">+</hi>)' (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ 1) = (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ 1).</cell></row><lb/><row><cell cols="2">5)' (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ 0) = 0 = (1 ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>).</cell></row><lb/><row><cell cols="2">(3<hi rendition="#sub">×</hi>)' (<hi rendition="#i">c</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>) |</cell></row><lb/><row><cell cols="2">(3<hi rendition="#sub">+</hi>)' | (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)</cell></row><lb/></table> <table><row><cell>wo</cell><cell>(<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> ⊂ <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>)</cell></row><lb/><row><cell/><cell>(<hi rendition="#i">c</hi> ⊂ <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)</cell></row><lb/></table> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0339]
§ 46. Studien.
Zieht man aber gar noch andere Beziehungszeichen mit heran,
so wächst die Menge der Sätze unabsehbar.
Zu den wichtigsten unter diesen gehören wol die auf Ungleichungen
bezüglichen, von welchen wir eine Gruppe zu Anfang und Ende des
§ 40 zusammengestellt haben, denselben späterhin gelegentlich —
§ 41, δ), ε) und § 44, ζ) — noch weitere hinzufügend.
Demnächst aber möchten vor allem noch diejenigen Sätze Be-
achtung verdienen, welche die im Subsumtionszeichen mit zugelassene
Beziehung der Unterordnung für sich, oder getrennt von der Gleich-
heit, betreffen.
Geht man die im § 29 übersichtlich zusammengestellten Sätze des
identischen Kalkuls darauf hin durch, um zuzusehen, welche Modifika-
tionen sie erfahren, wenn statt eines vorkommenden Subsumtions-
zeichens oder Zeichens der eventuellen Unterordnung ein solches der
wirklichen oder definitiven Unterordnung eintritt, so wird man auf
folgendes Tableau von Formeln oder Sätzen geführt, welchen wir die
alte Chiffrirung belassen wollen, derselben nur — zur Unterscheidung
— Accente beifügend.
I'. (a ⊂ a) = 0.
II'. (a  b) (b ⊂ c)  (a ⊂ c), II''. (a ⊂ b) (b  c)  (a ⊂ c)
in welchen beiden Fällen die Konklusion zugleich die volle Resultante
der Elimination von b aus der Prämisse ist; dagegen würde bei
II'''. (a ⊂ b) (b ⊂ c)  (a ⊂ c)
sie es nicht sein, vielmehr die volle Resultante lauten: (a ⊂ c) K, wo
die „Klausel“ K statuirt, dass a1 und c nicht einunddasselbe Indi-
viduum sein dürfen — vergl. § 48. Ebenso geben wieder volle Resul-
tanten die Schlüsse:
2)' (a ⊂ b) (b = c)  (a ⊂ c), 3)' (a = b) (b ⊂ c)  (a ⊂ c).
(1)' (a ⊂ b) (b  a) = (a  b) (b ⊂ a) = (a ⊂ b) (b ⊂ a) = 0,
(1)'' (a ⊂ b)  (a  b), (1)''' (a ⊂ b)  (a ≠ b).
(2×)' (a ≠ 0) = (0 ⊂ a) (2+)' (a ≠ 1) = (a ⊂ 1).
5)' (a ⊂ 0) = 0 = (1 ⊂ a).
(3×)' (c ⊂ a b)  (c ⊂ a) (c ⊂ b)  (c  a b) |
(3+)' | (a + b ⊂ c)  (a ⊂ c) (b ⊂ c)  (a + b  c)
wo (c  a) (c ⊂ b) (a  c) (b ⊂ c)
(c ⊂ a) (c  b) (a ⊂ c) (b  c)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |