Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Zweiundzwanzigste Vorlesung. § 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurück- führung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum Individuum. Um zur Motivirung der Definitionen und von da zur Aufstellung Wir setzten damit den landläufigen Begriff des "mathematischen Gewissenhaft enthielten wir uns jedoch jeglichen "Argumentirens Die Buchstaben selbst freilich, und andre Zeichen, behandelten wir Zum Aufbau des Gebietekalkuls (jedoch) bedurften wir bislang *) Ausgenommen, wie gesagt, da, wo wir die Ungültigkeit gewisser Sätze
exemplifizirten -- oder bei vorgreifendem Hinweis auf die "Klausel". Zweiundzwanzigste Vorlesung. § 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurück- führung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales Gegenstück zum Individuum. Um zur Motivirung der Definitionen und von da zur Aufstellung Wir setzten damit den landläufigen Begriff des „mathematischen Gewissenhaft enthielten wir uns jedoch jeglichen „Argumentirens Die Buchstaben selbst freilich, und andre Zeichen, behandelten wir Zum Aufbau des Gebietekalkuls (jedoch) bedurften wir bislang *) Ausgenommen, wie gesagt, da, wo wir die Ungültigkeit gewisser Sätze
exemplifizirten — oder bei vorgreifendem Hinweis auf die „Klausel“. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0342" n="[318]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweiundzwanzigste Vorlesung</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§ 47. <hi rendition="#b">Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurück-<lb/> führung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales<lb/> Gegenstück zum Individuum.</hi></head><lb/> <p>Um zur <hi rendition="#i">Motivirung</hi> der Definitionen und von da zur Aufstellung<lb/> der Gesetze unsres identischen Kalkuls zu gelangen, sind wir ausge-<lb/> gangen von der Betrachtung von <hi rendition="#i">Punkt</hi>gebieten unsrer bevorzugten<lb/> Mannigfaltigkeit (der Ebene der Tafel) sowie auch vom Studium der<lb/> Klassen (von <hi rendition="#i">Individuen</hi>), die aus einer gewöhnlichen Mannigfaltigkeit<lb/> hervorgehoben werden können.</p><lb/> <p>Wir setzten damit den landläufigen Begriff des „mathematischen<lb/> Punktes“, sowie den des „Individuums“ einer Klasse, anscheinend von<lb/> vornherein voraus — indessen, wie man bei genauerem Zusehen, bei<lb/> nur einiger Sorgfalt erkennen wird: doch <hi rendition="#i">immer nur unwesentlich</hi> —<lb/> so in der That z. B. bei manchen Betrachtungen in unsrer Einleitung,<lb/> so auch vielleicht gelegentlich bei kritischen Auseinandersetzungen, bei<lb/> den Betrachtungen betreffend die Übertragung von Ansätzen des Klassen-<lb/> kalkuls aus der Zeichensprache in die Wortsprache und bei den An-<lb/> wendungsbeispielen.</p><lb/> <p>Gewissenhaft enthielten wir uns jedoch jeglichen „<hi rendition="#i">Argumentirens<lb/> auf die Individuen</hi>“ bei allen wesentlichen Teilen unsrer Theorie, wo<lb/> immer deren Auf- und Weiterbau in Frage kam, und <hi rendition="#i">nie</hi> — wird man<lb/> finden — dass hierbei vorausgesetzt, statuirt oder Berufung darauf ge-<lb/> nommen wurde, dass ein Symbol — <hi rendition="#i">a</hi> zum Beispiel — ein Individuum<lb/> vorstelle.<note place="foot" n="*)">Ausgenommen, wie gesagt, da, wo wir die Ungültigkeit gewisser Sätze<lb/> exemplifizirten — oder bei vorgreifendem Hinweis auf die „Klausel“.</note></p><lb/> <p>Die Buchstaben selbst freilich, und andre Zeichen, behandelten wir<lb/> jederzeit als <hi rendition="#i">individuelle</hi> Symbole in unsrer Zeichensprache.</p><lb/> <p>Zum Aufbau des Gebietekalkuls (jedoch) bedurften wir bislang<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[318]/0342]
Zweiundzwanzigste Vorlesung.
§ 47. Definitionen des Individuums, Punktes, und ihre Zurück-
führung auf einander. Auf Individuen bezügliche Sätze. Duales
Gegenstück zum Individuum.
Um zur Motivirung der Definitionen und von da zur Aufstellung
der Gesetze unsres identischen Kalkuls zu gelangen, sind wir ausge-
gangen von der Betrachtung von Punktgebieten unsrer bevorzugten
Mannigfaltigkeit (der Ebene der Tafel) sowie auch vom Studium der
Klassen (von Individuen), die aus einer gewöhnlichen Mannigfaltigkeit
hervorgehoben werden können.
Wir setzten damit den landläufigen Begriff des „mathematischen
Punktes“, sowie den des „Individuums“ einer Klasse, anscheinend von
vornherein voraus — indessen, wie man bei genauerem Zusehen, bei
nur einiger Sorgfalt erkennen wird: doch immer nur unwesentlich —
so in der That z. B. bei manchen Betrachtungen in unsrer Einleitung,
so auch vielleicht gelegentlich bei kritischen Auseinandersetzungen, bei
den Betrachtungen betreffend die Übertragung von Ansätzen des Klassen-
kalkuls aus der Zeichensprache in die Wortsprache und bei den An-
wendungsbeispielen.
Gewissenhaft enthielten wir uns jedoch jeglichen „Argumentirens
auf die Individuen“ bei allen wesentlichen Teilen unsrer Theorie, wo
immer deren Auf- und Weiterbau in Frage kam, und nie — wird man
finden — dass hierbei vorausgesetzt, statuirt oder Berufung darauf ge-
nommen wurde, dass ein Symbol — a zum Beispiel — ein Individuum
vorstelle. *)
Die Buchstaben selbst freilich, und andre Zeichen, behandelten wir
jederzeit als individuelle Symbole in unsrer Zeichensprache.
Zum Aufbau des Gebietekalkuls (jedoch) bedurften wir bislang
*) Ausgenommen, wie gesagt, da, wo wir die Ungültigkeit gewisser Sätze
exemplifizirten — oder bei vorgreifendem Hinweis auf die „Klausel“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |