Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Ernst Schröder +. übertragen wurde, aus der später das Realgymnasium hervorging. Erleitete diese Schule bis zu seiner 1873 erfolgten Pensionirung, nach der er 1876 seinen Wohnsitz in Karlsruhe nahm, wo später ausser seinem ältesten Sohne Ernst noch ein zweiter Sohn in hoher Staats- stellung thätig war. Er starb am 11. Mai 1885. Als erstes Kind aus seiner Ehe mit Karoline Walther, der Tochter des Pfarrers und Seniors Walther in Haunsheim, wurde Ernst am 25. November 1841 in Mannheim geboren. Er genoss zunächst zu Hause, dann zwei Jahre lang bei seinem Grossvater Walther eine vortreffliche Erziehung. Sein gutes Wortgedächtniss und ein grosses Sprachtalent befähigten den Kna- ben, der dem Unterricht von anderen Zöglingen seines Grossvaters bei- wohnte, spielend das Lateinische so weit zu erlernen, dass er im Alter von acht Jahren ziemlich gewandt lateinisch sprach. "Diese Frühreife hatte jedoch auch ihre Schattenseiten, indem sie Diesem Übelstande wurde einerseits entgegengewirkt durch mehr- Andererseits wurde derselbe gemildert durch die Pflege jeder Schröder muss mit seinen Mitschülern wenig Beziehungen gehabt Ernst Schröder †. übertragen wurde, aus der später das Realgymnasium hervorging. Erleitete diese Schule bis zu seiner 1873 erfolgten Pensionirung, nach der er 1876 seinen Wohnsitz in Karlsruhe nahm, wo später ausser seinem ältesten Sohne Ernst noch ein zweiter Sohn in hoher Staats- stellung thätig war. Er starb am 11. Mai 1885. Als erstes Kind aus seiner Ehe mit Karoline Walther, der Tochter des Pfarrers und Seniors Walther in Haunsheim, wurde Ernst am 25. November 1841 in Mannheim geboren. Er genoss zunächst zu Hause, dann zwei Jahre lang bei seinem Grossvater Walther eine vortreffliche Erziehung. Sein gutes Wortgedächtniss und ein grosses Sprachtalent befähigten den Kna- ben, der dem Unterricht von anderen Zöglingen seines Grossvaters bei- wohnte, spielend das Lateinische so weit zu erlernen, dass er im Alter von acht Jahren ziemlich gewandt lateinisch sprach. „Diese Frühreife hatte jedoch auch ihre Schattenseiten, indem sie Diesem Übelstande wurde einerseits entgegengewirkt durch mehr- Andererseits wurde derselbe gemildert durch die Pflege jeder Schröder muss mit seinen Mitschülern wenig Beziehungen gehabt <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="IV"/><fw place="top" type="header">Ernst Schröder †.</fw><lb/> übertragen wurde, aus der später das Realgymnasium hervorging. Er<lb/> leitete diese Schule bis zu seiner 1873 erfolgten Pensionirung, nach<lb/> der er 1876 seinen Wohnsitz in Karlsruhe nahm, wo später ausser<lb/> seinem ältesten Sohne <hi rendition="#g">Ernst</hi> noch ein zweiter Sohn in hoher Staats-<lb/> stellung thätig war. Er starb am 11. Mai 1885. Als erstes Kind aus<lb/> seiner Ehe mit <hi rendition="#g">Karoline Walther</hi>, der Tochter des Pfarrers und<lb/> Seniors <hi rendition="#g">Walther</hi> in Haunsheim, wurde Ernst am 25. November 1841<lb/> in Mannheim geboren. Er genoss zunächst zu Hause, dann zwei Jahre<lb/> lang bei seinem Grossvater Walther eine vortreffliche Erziehung. Sein<lb/> gutes Wortgedächtniss und ein grosses Sprachtalent befähigten den Kna-<lb/> ben, der dem Unterricht von anderen Zöglingen seines Grossvaters bei-<lb/> wohnte, spielend das Lateinische so weit zu erlernen, dass er im Alter<lb/> von acht Jahren ziemlich gewandt lateinisch sprach.</p><lb/> <p>„Diese Frühreife hatte jedoch auch ihre Schattenseiten, indem sie<lb/> den Knaben auf Unterrichtsgemeinschaft mit meist sehr viel älteren<lb/> Genossen verwies, ihn der gleichaltrigen Spielkameraden beraubend und<lb/> so den Grund zum Sondertum und einem Hang zu Einsamkeit legte.</p><lb/> <p>Diesem Übelstande wurde einerseits entgegengewirkt durch mehr-<lb/> malig freiwilliges Repetiren und Hospitiren in dem nun folgenden<lb/> Besuch der drei Oberklassen der Schule seines Vaters, wo neuere<lb/> Sprachen, Chemie und Naturgeschichte ihn besonders anzogen und er<lb/> auch den Unterricht des namhaften Mathematikers <hi rendition="#g">August Weiler</hi><lb/> (der heute noch in Karlsruhe lebt) genoss.</p><lb/> <p>Andererseits wurde derselbe gemildert durch die Pflege jeder<lb/> Art von körperlicher Kräftigung gewidmeten Sports. Endlich wurde<lb/><hi rendition="#g">Schröder</hi> vor dem Übergang zum Gymnasium vier Monate lang zu<lb/> einer befreundeten Oberförstersfamilie gegeben“. Im Jahre 1856 ging<lb/><hi rendition="#g">Schröder</hi> an das Lyceum in Mannheim über und trat in die viert-<lb/> oberste Klasse, damals Unterquinta geheissen, ein.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Schröder</hi> muss mit seinen Mitschülern wenig Beziehungen gehabt<lb/> haben. Er selbst kam nie auf solche zu sprechen, und, wenn ich, der<lb/> zwei Jahre hinter ihm dieselbe Anstalt durchlaufen hat, manchmal<lb/> solche Genossen erwähnte, zeigte sich gewöhnlich, dass <hi rendition="#g">Schröder</hi> sie<lb/> kaum kannte. Im Herbste des Jahres 1860 bekam er das Zeugniss der<lb/> Reife. „Begeisterung für Naturerkenntniss und reges Interesse an philo-<lb/> sophischen Spekulationen zeigten sich schon früh, so dass die Berufs-<lb/> wahl nicht schwer fiel und im zehnten Lebensjahre schon für <hi rendition="#g">Schröder</hi><lb/> der Plan fest stand, sich mathematischen und physikalischen Studien,<lb/> somit dem Lehrberufe zu widmen.“ Um diesen Plan auszuführen,<lb/> wandte er sich nach Heidelberg, um unter <hi rendition="#g">Hesse</hi>, <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> und<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [IV/0016]
Ernst Schröder †.
übertragen wurde, aus der später das Realgymnasium hervorging. Er
leitete diese Schule bis zu seiner 1873 erfolgten Pensionirung, nach
der er 1876 seinen Wohnsitz in Karlsruhe nahm, wo später ausser
seinem ältesten Sohne Ernst noch ein zweiter Sohn in hoher Staats-
stellung thätig war. Er starb am 11. Mai 1885. Als erstes Kind aus
seiner Ehe mit Karoline Walther, der Tochter des Pfarrers und
Seniors Walther in Haunsheim, wurde Ernst am 25. November 1841
in Mannheim geboren. Er genoss zunächst zu Hause, dann zwei Jahre
lang bei seinem Grossvater Walther eine vortreffliche Erziehung. Sein
gutes Wortgedächtniss und ein grosses Sprachtalent befähigten den Kna-
ben, der dem Unterricht von anderen Zöglingen seines Grossvaters bei-
wohnte, spielend das Lateinische so weit zu erlernen, dass er im Alter
von acht Jahren ziemlich gewandt lateinisch sprach.
„Diese Frühreife hatte jedoch auch ihre Schattenseiten, indem sie
den Knaben auf Unterrichtsgemeinschaft mit meist sehr viel älteren
Genossen verwies, ihn der gleichaltrigen Spielkameraden beraubend und
so den Grund zum Sondertum und einem Hang zu Einsamkeit legte.
Diesem Übelstande wurde einerseits entgegengewirkt durch mehr-
malig freiwilliges Repetiren und Hospitiren in dem nun folgenden
Besuch der drei Oberklassen der Schule seines Vaters, wo neuere
Sprachen, Chemie und Naturgeschichte ihn besonders anzogen und er
auch den Unterricht des namhaften Mathematikers August Weiler
(der heute noch in Karlsruhe lebt) genoss.
Andererseits wurde derselbe gemildert durch die Pflege jeder
Art von körperlicher Kräftigung gewidmeten Sports. Endlich wurde
Schröder vor dem Übergang zum Gymnasium vier Monate lang zu
einer befreundeten Oberförstersfamilie gegeben“. Im Jahre 1856 ging
Schröder an das Lyceum in Mannheim über und trat in die viert-
oberste Klasse, damals Unterquinta geheissen, ein.
Schröder muss mit seinen Mitschülern wenig Beziehungen gehabt
haben. Er selbst kam nie auf solche zu sprechen, und, wenn ich, der
zwei Jahre hinter ihm dieselbe Anstalt durchlaufen hat, manchmal
solche Genossen erwähnte, zeigte sich gewöhnlich, dass Schröder sie
kaum kannte. Im Herbste des Jahres 1860 bekam er das Zeugniss der
Reife. „Begeisterung für Naturerkenntniss und reges Interesse an philo-
sophischen Spekulationen zeigten sich schon früh, so dass die Berufs-
wahl nicht schwer fiel und im zehnten Lebensjahre schon für Schröder
der Plan fest stand, sich mathematischen und physikalischen Studien,
somit dem Lehrberufe zu widmen.“ Um diesen Plan auszuführen,
wandte er sich nach Heidelberg, um unter Hesse, Kirchhoff und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |