Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls etc. Grenzen schliessen, so wie sie in der That in obiger Formel rechter-hand sich angegeben finden, während für die äussere Integration sich die (konstanten) Grenzen aus der schon erwähnten Dreiteilung ergaben. -- Nun ist die analoge Veranschaulichung des Integrationsbereiches Unter allen Umständen aber ist das ganze Veranschaulichungs- Darum verlohnt es, nach einer Methode auszuschauen, gemäss An dem Beispiel lässt sich sogleich erkennen, dass die Methode Diese Aussage A erscheint in der That bei dem Doppelintegrale McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc. Grenzen schliessen, so wie sie in der That in obiger Formel rechter-hand sich angegeben finden, während für die äussere Integration sich die (konstanten) Grenzen aus der schon erwähnten Dreiteilung ergaben. — Nun ist die analoge Veranschaulichung des Integrationsbereiches Unter allen Umständen aber ist das ganze Veranschaulichungs- Darum verlohnt es, nach einer Methode auszuschauen, gemäss An dem Beispiel lässt sich sogleich erkennen, dass die Methode Diese Aussage A erscheint in der That bei dem Doppelintegrale <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="517"/><fw place="top" type="header">McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.</fw><lb/> Grenzen schliessen, so wie sie in der That in obiger Formel rechter-<lb/> hand sich angegeben finden, während für die äussere Integration sich die<lb/> (konstanten) Grenzen aus der schon erwähnten Dreiteilung ergaben. —</p><lb/> <p>Nun ist die analoge Veranschaulichung des Integrationsbereiches<lb/> (als eines von verschiedenen Flächen begrenzten Raumes) bei einer<lb/> dreifachen Ausdehnung desselben schon nicht mehr so leicht durch-<lb/> führbar; bei vier- oder mehrfacher Dimension des Bereiches, wie sie<lb/> der Erstreckung eines vier- oder mehrfachen Integrales zukommen wird,<lb/> ist sie überhaupt nicht thunlich.</p><lb/> <p>Unter allen Umständen aber ist das ganze Veranschaulichungs-<lb/> verfahren, die Berufung auf die Anschauung, als ein Notbehelf zu<lb/> qualifiziren, welcher nicht der Würde einer Wissenschaft entspricht,<lb/> die ein rein analytisches Problem auch auf rein analytischem Wege —<lb/> somit rechnend oder schliessend — lösen sollte. Auch kommen Fälle<lb/> vor, wo die auf dem „Schein“ basirende Anschauung trügerisch ist.</p><lb/> <p>Darum verlohnt es, nach einer Methode auszuschauen, gemäss<lb/> welcher die verschiedenen Teilintegrale, in die ein gegebenes mehrfaches<lb/> Integral bei vorgeschriebener Abänderung der Integrationsfolge eventuell<lb/> zerfällt, samt ihren verschiedenen Grenzen, zu finden sind in mechanischer<lb/> Rechenarbeit nach bestimmten und allgemein gültigen Schemata. Dies<lb/> aber leistet die <hi rendition="#g">McColl’</hi>sche Methode und zwar — <hi rendition="#i">nach einer an-<lb/> zubringenden Berichtigung</hi> (siehe unten sub „Regel 3“) — in einer, wie<lb/> es scheint, schon nahezu vollendeten Weise.</p><lb/> <p>An dem Beispiel lässt sich sogleich erkennen, dass die Methode<lb/> weiter nichts als ein gewisses <hi rendition="#i">Transformationsproblem des Aussagen-<lb/> kalkuls</hi> zu lösen hat: Es handelt sich um geeignete Umformung der<lb/> Aussage:<lb/><hi rendition="#et">„<hi rendition="#i">Der Punkt x</hi>, <hi rendition="#i">y fällt in das Integrationsbereich hinein.</hi>“</hi></p><lb/> <p>Diese Aussage <hi rendition="#i">A</hi> erscheint in der That bei dem Doppelintegrale<lb/> linkerhand zunächst gegeben in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi>, = (<hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">x</hi> < 2 <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> — <hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">y</hi> < <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>);</hi><lb/> nachdem aber die Umkehrung der Integrationsordnung geleistet ist, mithin<lb/> bei der Summe dreier Doppelintegrale rechterhand, erscheint dieselbe Aus-<lb/> sage in der Form statuirt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi>, = (0 < <hi rendition="#i">y</hi> < <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">x</hi> < <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">y</hi> < 2 <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">x</hi> < 2 <hi rendition="#i">a</hi>) +<lb/> + (2 <hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">y</hi> < 3 <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">y</hi> — <hi rendition="#i">a</hi> < <hi rendition="#i">x</hi> < 2 <hi rendition="#i">a</hi>);</hi><lb/> und umgekehrt würden wir, sobald einmal die letztere Form der Aussage <hi rendition="#i">A</hi><lb/> gefunden wäre, leicht im Stande sein, den gesuchten Ausdruck rechterhand<lb/> hinzuschreiben und somit bei dem Doppelintegrale links die Umkehrung der<lb/> Integrationsfolge zu leisten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0161]
McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
Grenzen schliessen, so wie sie in der That in obiger Formel rechter-
hand sich angegeben finden, während für die äussere Integration sich die
(konstanten) Grenzen aus der schon erwähnten Dreiteilung ergaben. —
Nun ist die analoge Veranschaulichung des Integrationsbereiches
(als eines von verschiedenen Flächen begrenzten Raumes) bei einer
dreifachen Ausdehnung desselben schon nicht mehr so leicht durch-
führbar; bei vier- oder mehrfacher Dimension des Bereiches, wie sie
der Erstreckung eines vier- oder mehrfachen Integrales zukommen wird,
ist sie überhaupt nicht thunlich.
Unter allen Umständen aber ist das ganze Veranschaulichungs-
verfahren, die Berufung auf die Anschauung, als ein Notbehelf zu
qualifiziren, welcher nicht der Würde einer Wissenschaft entspricht,
die ein rein analytisches Problem auch auf rein analytischem Wege —
somit rechnend oder schliessend — lösen sollte. Auch kommen Fälle
vor, wo die auf dem „Schein“ basirende Anschauung trügerisch ist.
Darum verlohnt es, nach einer Methode auszuschauen, gemäss
welcher die verschiedenen Teilintegrale, in die ein gegebenes mehrfaches
Integral bei vorgeschriebener Abänderung der Integrationsfolge eventuell
zerfällt, samt ihren verschiedenen Grenzen, zu finden sind in mechanischer
Rechenarbeit nach bestimmten und allgemein gültigen Schemata. Dies
aber leistet die McColl’sche Methode und zwar — nach einer an-
zubringenden Berichtigung (siehe unten sub „Regel 3“) — in einer, wie
es scheint, schon nahezu vollendeten Weise.
An dem Beispiel lässt sich sogleich erkennen, dass die Methode
weiter nichts als ein gewisses Transformationsproblem des Aussagen-
kalkuls zu lösen hat: Es handelt sich um geeignete Umformung der
Aussage:
„Der Punkt x, y fällt in das Integrationsbereich hinein.“
Diese Aussage A erscheint in der That bei dem Doppelintegrale
linkerhand zunächst gegeben in der Gestalt:
A, = (a < x < 2 a) (x — a < y < x + a);
nachdem aber die Umkehrung der Integrationsordnung geleistet ist, mithin
bei der Summe dreier Doppelintegrale rechterhand, erscheint dieselbe Aus-
sage in der Form statuirt:
A, = (0 < y < a) (a < x < a + y) + (a < y < 2 a) (a < x < 2 a) +
+ (2 a < y < 3 a) (y — a < x < 2 a);
und umgekehrt würden wir, sobald einmal die letztere Form der Aussage A
gefunden wäre, leicht im Stande sein, den gesuchten Ausdruck rechterhand
hinzuschreiben und somit bei dem Doppelintegrale links die Umkehrung der
Integrationsfolge zu leisten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |