Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
diese Grenzen ist McColl's unter a1), b1) beschriebene Symbolik an-
zuwenden; sie sind, mit xk', ... xr, ... bezeichnet, in eine "Grenzen-
tabelle
" einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein
jedes Glied von A sich in der Form präsentiren:
o xk', l', m', ... r, s, ...,
worin o eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage
vorstellt (eventuell die 1), in welcher die Variable x nicht mehr vor-
kommt.

Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben:
o (ak' xk' + al' xl' + am' xm' + ...) (ar xr + as xs + ...)
und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von
Gliedern der Form
o ak' ar xk', r
was nach Regel 3 äquivalent ist:
o ak' ar p (xk -- xr) · xk', r
indem der zugezogene Faktor p (xk -- xr) die notwendige und hinreichende
Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern)
auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein x gebe, welches xr
über- und zugleich xk untertrifft.

Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, A "entwickelt" nach der
Integrationsvariabeln x; es besteht aus lauter -- in McColl's Ausdrucks-
weise -- (nach x) "elementaren" Termen, nämlich Gliedern von der
Form:
kh xk', r
worin kh eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende
Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten
Faktors p (xk -- xr) zugleich die Existenz eines die andre Forderung:
xk', r oder: xr < x < xk
erfüllenden x verbürgt.

Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten
Variabeln y zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin-
sichtlich des y ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied
von A bezüglich des x; man braucht nur mehr diese Koeffizienten
noch nach y zu "entwickeln". Und so weiter.

Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll-
zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage A sich
schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form:
ps zt', u yr', s xm', n wk', l

McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
diese Grenzen ist McColl’s unter α1), β1) beschriebene Symbolik an-
zuwenden; sie sind, mit xϰ', … xϱ, … bezeichnet, in eine „Grenzen-
tabelle
“ einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein
jedes Glied von A sich in der Form präsentiren:
ω xϰ', λ', μ', … ϱ, σ, …,
worin ω eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage
vorstellt (eventuell die 1̇), in welcher die Variable x nicht mehr vor-
kommt.

Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben:
ω (αϰ' xϰ' + αλ' xλ' + αμ' xμ' + …) (αϱ xϱ + ασ xσ + …)
und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von
Gliedern der Form
ω αϰ' αϱ xϰ', ϱ
was nach Regel 3 äquivalent ist:
ω αϰ' αϱ p (xϰxϱ) · xϰ', ϱ
indem der zugezogene Faktor p (xϰxϱ) die notwendige und hinreichende
Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern)
auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein x gebe, welches xϱ
über- und zugleich xϰ untertrifft.

Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, Aentwickelt“ nach der
Integrationsvariabeln x; es besteht aus lauter — in McColl’s Ausdrucks-
weise — (nach x) „elementaren“ Termen, nämlich Gliedern von der
Form:
χ xϰ', ϱ
worin χ eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende
Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten
Faktors p (xϰxϱ) zugleich die Existenz eines die andre Forderung:
xϰ', ϱ oder: xϱ < x < xϰ
erfüllenden x verbürgt.

Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten
Variabeln y zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin-
sichtlich des y ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied
von A bezüglich des x; man braucht nur mehr diese Koeffizienten
noch nach y zu „entwickeln“. Und so weiter.

Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll-
zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage A sich
schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form:
ψ zτ', υ yϱ', σ xμ', ν wϰ', λ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="537"/><fw place="top" type="header">McColl&#x2019;s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.</fw><lb/>
diese Grenzen ist <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s unter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) beschriebene Symbolik an-<lb/>
zuwenden; sie sind, mit <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi>, &#x2026; bezeichnet, in eine &#x201E;<hi rendition="#i">Grenzen-<lb/>
tabelle</hi>&#x201C; einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein<lb/>
jedes Glied von <hi rendition="#i">A</hi> sich in der Form präsentiren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9; x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>', &#x2026; <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, &#x2026;</hi>,</hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage<lb/>
vorstellt (eventuell die 1&#x0307;), in welcher die Variable <hi rendition="#i">x</hi> nicht mehr vor-<lb/>
kommt.</p><lb/>
          <p>Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>'</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>'</hi> + &#x2026;) (<hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03F1;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03C3;</hi> x<hi rendition="#sub">&#x03C3;</hi></hi> + &#x2026;)</hi><lb/>
und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von<lb/>
Gliedern der Form<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9; &#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi><hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03F1;</hi> x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi></hi></hi><lb/>
was nach Regel 3 äquivalent ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C9; &#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi><hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03F1;</hi> p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi>) · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi></hi></hi><lb/>
indem der zugezogene Faktor <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi>) die notwendige und hinreichende<lb/>
Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern)<lb/>
auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein <hi rendition="#i">x</hi> gebe, welches <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi><lb/>
über- und zugleich <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> untertrifft.</p><lb/>
          <p>Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, <hi rendition="#i">A</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">entwickelt</hi>&#x201C; nach der<lb/>
Integrationsvariabeln <hi rendition="#i">x</hi>; es besteht aus lauter &#x2014; in <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s Ausdrucks-<lb/>
weise &#x2014; (nach <hi rendition="#i">x</hi>) &#x201E;elementaren&#x201C; Termen, nämlich Gliedern von der<lb/>
Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C7; x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi></hi></hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende<lb/>
Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten<lb/>
Faktors <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi>) zugleich die Existenz eines die andre Forderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi></hi> oder: <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F1;</hi></hi> &lt; <hi rendition="#i">x</hi> &lt; <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">&#x03F0;</hi></hi></hi><lb/>
erfüllenden <hi rendition="#i">x</hi> verbürgt.</p><lb/>
          <p>Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten<lb/>
Variabeln <hi rendition="#i">y</hi> zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin-<lb/>
sichtlich des <hi rendition="#i">y</hi> ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied<lb/>
von <hi rendition="#i">A</hi> bezüglich des <hi rendition="#i">x</hi>; man braucht nur mehr diese Koeffizienten<lb/>
noch nach <hi rendition="#i">y</hi> zu &#x201E;entwickeln&#x201C;. Und so weiter.</p><lb/>
          <p>Zum Beispiel für unser vierfaches Integral <hi rendition="#fr">J</hi> wird nach so voll-<lb/>
zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage <hi rendition="#i">A</hi> sich<lb/>
schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C8; z</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi></hi><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi></hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi></hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0181] McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc. diese Grenzen ist McColl’s unter α1), β1) beschriebene Symbolik an- zuwenden; sie sind, mit xϰ', … xϱ, … bezeichnet, in eine „Grenzen- tabelle“ einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein jedes Glied von A sich in der Form präsentiren: ω xϰ', λ', μ', … ϱ, σ, …, worin ω eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage vorstellt (eventuell die 1̇), in welcher die Variable x nicht mehr vor- kommt. Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben: ω (αϰ' xϰ' + αλ' xλ' + αμ' xμ' + …) (αϱ xϱ + ασ xσ + …) und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von Gliedern der Form ω αϰ' αϱ xϰ', ϱ was nach Regel 3 äquivalent ist: ω αϰ' αϱ p (xϰ — xϱ) · xϰ', ϱ indem der zugezogene Faktor p (xϰ — xϱ) die notwendige und hinreichende Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern) auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein x gebe, welches xϱ über- und zugleich xϰ untertrifft. Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, A „entwickelt“ nach der Integrationsvariabeln x; es besteht aus lauter — in McColl’s Ausdrucks- weise — (nach x) „elementaren“ Termen, nämlich Gliedern von der Form: χ xϰ', ϱ worin χ eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten Faktors p (xϰ — xϱ) zugleich die Existenz eines die andre Forderung: xϰ', ϱ oder: xϱ < x < xϰ erfüllenden x verbürgt. Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten Variabeln y zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin- sichtlich des y ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied von A bezüglich des x; man braucht nur mehr diese Koeffizienten noch nach y zu „entwickeln“. Und so weiter. Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll- zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage A sich schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form: ψ zτ', υ yϱ', σ xμ', ν wϰ', λ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/181
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/181>, abgerufen am 21.11.2024.