Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls etc. diese Grenzen ist McColl's unter a1), b1) beschriebene Symbolik an-zuwenden; sie sind, mit xk', ... xr, ... bezeichnet, in eine "Grenzen- tabelle" einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein jedes Glied von A sich in der Form präsentiren: o xk', l', m', ... r, s, ..., worin o eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage vorstellt (eventuell die 1), in welcher die Variable x nicht mehr vor- kommt. Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben: Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, A "entwickelt" nach der Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll- McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc. diese Grenzen ist McColl’s unter α1), β1) beschriebene Symbolik an-zuwenden; sie sind, mit xϰ', … xϱ, … bezeichnet, in eine „Grenzen- tabelle“ einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein jedes Glied von A sich in der Form präsentiren: ω xϰ', λ', μ', … ϱ, σ, …, worin ω eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage vorstellt (eventuell die 1̇), in welcher die Variable x nicht mehr vor- kommt. Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben: Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, A „entwickelt“ nach der Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="537"/><fw place="top" type="header">McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.</fw><lb/> diese Grenzen ist <hi rendition="#g">McColl’</hi>s unter <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) beschriebene Symbolik an-<lb/> zuwenden; sie sind, mit <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>'</hi>, … <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi>, … bezeichnet, in eine „<hi rendition="#i">Grenzen-<lb/> tabelle</hi>“ einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein<lb/> jedes Glied von <hi rendition="#i">A</hi> sich in der Form präsentiren:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ω x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">λ</hi>', <hi rendition="#i">μ</hi>', … <hi rendition="#i">ϱ</hi>, <hi rendition="#i">σ</hi>, …</hi>,</hi><lb/> worin <hi rendition="#i">ω</hi> eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage<lb/> vorstellt (eventuell die 1̇), in welcher die Variable <hi rendition="#i">x</hi> nicht mehr vor-<lb/> kommt.</p><lb/> <p>Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ω</hi> (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">ϰ</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>'</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">λ</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">λ</hi>'</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">μ</hi>'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">μ</hi>'</hi> + …) (<hi rendition="#i">α<hi rendition="#sup">ϱ</hi> x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi> + <hi rendition="#i">α<hi rendition="#sup">σ</hi> x<hi rendition="#sub">σ</hi></hi> + …)</hi><lb/> und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von<lb/> Gliedern der Form<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ω α</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">ϰ</hi>'</hi><hi rendition="#i">α<hi rendition="#sup">ϱ</hi> x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">ϱ</hi></hi></hi><lb/> was nach Regel 3 äquivalent ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ω α</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">ϰ</hi>'</hi><hi rendition="#i">α<hi rendition="#sup">ϱ</hi> p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi> — <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi>) · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">ϱ</hi></hi></hi><lb/> indem der zugezogene Faktor <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi> — <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi>) die notwendige und hinreichende<lb/> Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern)<lb/> auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein <hi rendition="#i">x</hi> gebe, welches <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi><lb/> über- und zugleich <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi> untertrifft.</p><lb/> <p>Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, <hi rendition="#i">A</hi> „<hi rendition="#i">entwickelt</hi>“ nach der<lb/> Integrationsvariabeln <hi rendition="#i">x</hi>; es besteht aus lauter — in <hi rendition="#g">McColl’</hi>s Ausdrucks-<lb/> weise — (nach <hi rendition="#i">x</hi>) „elementaren“ Termen, nämlich Gliedern von der<lb/> Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">χ x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">ϱ</hi></hi></hi><lb/> worin <hi rendition="#i">χ</hi> eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende<lb/> Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten<lb/> Faktors <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi> — <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi>) zugleich die Existenz eines die andre Forderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">ϱ</hi></hi> oder: <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi> < <hi rendition="#i">x</hi> < <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi></hi><lb/> erfüllenden <hi rendition="#i">x</hi> verbürgt.</p><lb/> <p>Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten<lb/> Variabeln <hi rendition="#i">y</hi> zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin-<lb/> sichtlich des <hi rendition="#i">y</hi> ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied<lb/> von <hi rendition="#i">A</hi> bezüglich des <hi rendition="#i">x</hi>; man braucht nur mehr diese Koeffizienten<lb/> noch nach <hi rendition="#i">y</hi> zu „entwickeln“. Und so weiter.</p><lb/> <p>Zum Beispiel für unser vierfaches Integral <hi rendition="#fr">J</hi> wird nach so voll-<lb/> zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage <hi rendition="#i">A</hi> sich<lb/> schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ψ z</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">τ</hi>', <hi rendition="#i">υ</hi></hi><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϱ</hi>', <hi rendition="#i">σ</hi></hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">μ</hi>', <hi rendition="#i">ν</hi></hi><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">ϰ</hi>', <hi rendition="#i">λ</hi></hi></hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0181]
McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
diese Grenzen ist McColl’s unter α1), β1) beschriebene Symbolik an-
zuwenden; sie sind, mit xϰ', … xϱ, … bezeichnet, in eine „Grenzen-
tabelle“ einzutragen, und unter Bezugnahme auf diese Tabelle wird ein
jedes Glied von A sich in der Form präsentiren:
ω xϰ', λ', μ', … ϱ, σ, …,
worin ω eine irgendwie aus Ungleichungen zusammengesetzte Aussage
vorstellt (eventuell die 1̇), in welcher die Variable x nicht mehr vor-
kommt.
Nach Regel 1 und 2 mögen wir aber hiefür schreiben:
ω (αϰ' xϰ' + αλ' xλ' + αμ' xμ' + …) (αϱ xϱ + ασ xσ + …)
und durch Ausmultipliziren dies weiter verwandeln in ein Aggregat von
Gliedern der Form
ω αϰ' αϱ xϰ', ϱ
was nach Regel 3 äquivalent ist:
ω αϰ' αϱ p (xϰ — xϱ) · xϰ', ϱ
indem der zugezogene Faktor p (xϰ — xϱ) die notwendige und hinreichende
Bedingung ausdrückt, welche den übrigen Variabeln (und ev. Parametern)
auferlegt wird durch die Forderung, dass es ein x gebe, welches xϱ
über- und zugleich xϰ untertrifft.
Nunmehr ist, wie wir sagen wollen, A „entwickelt“ nach der
Integrationsvariabeln x; es besteht aus lauter — in McColl’s Ausdrucks-
weise — (nach x) „elementaren“ Termen, nämlich Gliedern von der
Form:
χ xϰ', ϱ
worin χ eine höchstens die übrigen Integrationsvariabeln betreffende
Forderung ausspricht, deren Erfülltsein aber kraft des einverleibten
Faktors p (xϰ — xϱ) zugleich die Existenz eines die andre Forderung:
xϰ', ϱ oder: xϱ < x < xϰ
erfüllenden x verbürgt.
Nunmehr braucht man, um etwa die Integration nach einer zweiten
Variabeln y zur vorletzten zu machen, blos jeden Koeffizienten hin-
sichtlich des y ebenso zu behandeln, wie zuvor das allgemeine Glied
von A bezüglich des x; man braucht nur mehr diese Koeffizienten
noch nach y zu „entwickeln“. Und so weiter.
Zum Beispiel für unser vierfaches Integral J wird nach so voll-
zogener Umkehrung der Integrationsfolge die Integralaussage A sich
schliesslich darstellen als eine Summe von lauter Gliedern der Form:
ψ zτ', υ yϱ', σ xμ', ν wϰ', λ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |