Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
erfüllt, bald auch nicht erfüllt sein kann, so nötigt das Auftreten des
Koeffizienten ps zur Unterscheidung von zweierlei Fällen: dem einen
Falle ps = 1, in welchem jenes Teilintegral in der = J zu setzenden
Summe anzusetzen, und dem andern ps = 0, in welchem es fortzu-
lassen ist.

Für jeden Fall wird hienach das Endergebniss leicht und zweifels-
ohne hinzuschreiben sein, sobald nur die Bedingungen ps einander gegen-
seitig ausschliessen
. Dies thun sie aber sicher bei all' den Gliedern,
die von der "Entwickelung" eines einzigen Terms o xk', ... r, ... von A
herrühren. Denn da die Summen ak' + al' + ... und ar + as + ...
"reduzirte" sind, nämlich aus "disjunkten" oder miteinander "inkonsistenten"
Gliederaussagen nach e1) und i1) sich zusammensetzen, so muss nach
einem Hülfssatze McColl's (Zusatz 3, Bd. 1, S. 295) auch deren expandirtes
Produkt eine reduzirte Summe sein, es müssen auch die Produkte ak' ar
und damit die Koeffizienten kh des "nach x entwickelten" Terms von A
durchweg unter sich inkonsistent sein, und dasselbe gilt dann ebenso weiter
von den Koeffizienten der Entwickelung ebendieses kh nach y, und so
fort bis herab zu den Koeffizienten ps auch der letzten Entwickelung
nach der zur ersten gemachten Integrationsvariablen.

Desgleichen muss gegenseitiges Ausschliessen zwischen den Koeffi-
zienten der Endaussage A vorliegen bei dem uns hier beschäftigenden
Problem der Integrationsfolge-Umkehrung, wofern man nur bei dem
Aufbrechen der vorkommenden Ungleichungen richtig dichotomisch
zuwerke gegangen, nämlich Sorge getragen, schon hier stets mit ein-
ander ausschliessenden Bedingungen zu operiren -- solche nötigenfalls
nach Th. 33+) Zusatz oder den Methoden des § 19 "entwickelnd". Ob-
zwar nämlich mehrere Terme von der vorhin betrachteten Form in A
dann vorhanden sein mögen, so werden diese doch in ihren Koeffizienten,
je zu zweien verglichen, durch solche Faktoren sich unterscheiden, die
als Negationen von einander zum Produkte 0 geben, und diese werden
sich auf alle Unterterme mit übertragen, in welche man sie noch weiter-
hin zerlegen mag -- sodass zwei Unterterme disjunkte Koeffizienten
haben, auch wenn sie aus verschiedenen Termen des A herrühren.
Mithin bleiben alle Koeffizienten dann stetsfort disjunkt.

Hiermit dürfte das praktisch Wichtige erledigt sein.

Theoretisch könnte freilich auch ein Fall vorliegen, wo die das
Integrationsbereich bestimmende Ur-Aussage ganz ad libitum gegeben ist,
und wo die Endkoeffizienten ps nicht mehr disjunkt ausfallen. Man
"entwickele" sie dann nach den vorkommenden Parameterungleichungen
in disjunkte Glieder und ziehe die gleichnamigen unter diesen aus der ganzen
Aussage A zusammen, die als Kofaktor auftretende Konstituentensumme

McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
erfüllt, bald auch nicht erfüllt sein kann, so nötigt das Auftreten des
Koeffizienten ψ zur Unterscheidung von zweierlei Fällen: dem einen
Falle ψ = 1̇, in welchem jenes Teilintegral in der = J zu setzenden
Summe anzusetzen, und dem andern ψ = 0, in welchem es fortzu-
lassen ist.

Für jeden Fall wird hienach das Endergebniss leicht und zweifels-
ohne hinzuschreiben sein, sobald nur die Bedingungen ψ einander gegen-
seitig ausschliessen
. Dies thun sie aber sicher bei all’ den Gliedern,
die von der „Entwickelung“ eines einzigen Terms ω xϰ', … ϱ, … von A
herrühren. Denn da die Summen αϰ' + αλ' + … und αϱ + ασ + …
„reduzirte“ sind, nämlich aus „disjunkten“ oder miteinander „inkonsistenten“
Gliederaussagen nach ε1) und ι1) sich zusammensetzen, so muss nach
einem Hülfssatze McColl’s (Zusatz 3, Bd. 1, S. 295) auch deren expandirtes
Produkt eine reduzirte Summe sein, es müssen auch die Produkte αϰ' αϱ
und damit die Koeffizienten χ des „nach x entwickelten“ Terms von A
durchweg unter sich inkonsistent sein, und dasselbe gilt dann ebenso weiter
von den Koeffizienten der Entwickelung ebendieses χ nach y, und so
fort bis herab zu den Koeffizienten ψ auch der letzten Entwickelung
nach der zur ersten gemachten Integrationsvariablen.

Desgleichen muss gegenseitiges Ausschliessen zwischen den Koeffi-
zienten der Endaussage A vorliegen bei dem uns hier beschäftigenden
Problem der Integrationsfolge-Umkehrung, wofern man nur bei dem
Aufbrechen der vorkommenden Ungleichungen richtig dichotomisch
zuwerke gegangen, nämlich Sorge getragen, schon hier stets mit ein-
ander ausschliessenden Bedingungen zu operiren — solche nötigenfalls
nach Th. 3̅3̅+) Zusatz oder den Methoden des § 19 „entwickelnd“. Ob-
zwar nämlich mehrere Terme von der vorhin betrachteten Form in A
dann vorhanden sein mögen, so werden diese doch in ihren Koeffizienten,
je zu zweien verglichen, durch solche Faktoren sich unterscheiden, die
als Negationen von einander zum Produkte 0 geben, und diese werden
sich auf alle Unterterme mit übertragen, in welche man sie noch weiter-
hin zerlegen mag — sodass zwei Unterterme disjunkte Koeffizienten
haben, auch wenn sie aus verschiedenen Termen des A herrühren.
Mithin bleiben alle Koeffizienten dann stetsfort disjunkt.

Hiermit dürfte das praktisch Wichtige erledigt sein.

Theoretisch könnte freilich auch ein Fall vorliegen, wo die das
Integrationsbereich bestimmende Ur-Aussage ganz ad libitum gegeben ist,
und wo die Endkoeffizienten ψ nicht mehr disjunkt ausfallen. Man
„entwickele“ sie dann nach den vorkommenden Parameterungleichungen
in disjunkte Glieder und ziehe die gleichnamigen unter diesen aus der ganzen
Aussage A zusammen, die als Kofaktor auftretende Konstituentensumme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="539"/><fw place="top" type="header">McColl&#x2019;s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.</fw><lb/>
erfüllt, bald auch nicht erfüllt sein kann, so nötigt das Auftreten des<lb/>
Koeffizienten <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> zur Unterscheidung von zweierlei Fällen: dem einen<lb/>
Falle <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> = 1&#x0307;, in welchem jenes Teilintegral in der = <hi rendition="#fr">J</hi> zu setzenden<lb/>
Summe anzusetzen, und dem andern <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> = 0, in welchem es fortzu-<lb/>
lassen ist.</p><lb/>
          <p>Für jeden Fall wird hienach das Endergebniss leicht und zweifels-<lb/>
ohne hinzuschreiben sein, sobald nur die Bedingungen <hi rendition="#i">&#x03C8; einander gegen-<lb/>
seitig ausschliessen</hi>. Dies thun sie aber sicher bei all&#x2019; den Gliedern,<lb/>
die von der &#x201E;Entwickelung&#x201C; eines einzigen Terms <hi rendition="#i">&#x03C9; x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>', &#x2026; <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>, &#x2026;</hi> von <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
herrühren. Denn da die Summen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>'</hi> + &#x2026; und <hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03F1;</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03C3;</hi></hi> + &#x2026;<lb/>
&#x201E;reduzirte&#x201C; sind, nämlich aus &#x201E;disjunkten&#x201C; oder miteinander &#x201E;inkonsistenten&#x201C;<lb/>
Gliederaussagen nach <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) sich zusammensetzen, so muss nach<lb/>
einem Hülfssatze <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s (Zusatz 3, Bd. 1, S. 295) auch deren expandirtes<lb/>
Produkt eine reduzirte Summe sein, es müssen auch die Produkte <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>'</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03F1;</hi></hi><lb/>
und damit die Koeffizienten <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> des &#x201E;nach <hi rendition="#i">x</hi> entwickelten&#x201C; Terms von <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
durchweg unter sich inkonsistent sein, und dasselbe gilt dann ebenso weiter<lb/>
von den Koeffizienten der Entwickelung ebendieses <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> nach <hi rendition="#i">y</hi>, und so<lb/>
fort bis herab zu den Koeffizienten <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> auch der <hi rendition="#i">letzten</hi> Entwickelung<lb/>
nach der zur ersten gemachten Integrationsvariablen.</p><lb/>
          <p>Desgleichen muss gegenseitiges Ausschliessen zwischen den Koeffi-<lb/>
zienten der Endaussage <hi rendition="#i">A</hi> vorliegen bei dem uns hier beschäftigenden<lb/>
Problem der Integrationsfolge-Umkehrung, wofern man nur bei dem<lb/>
Aufbrechen der vorkommenden Ungleichungen richtig dichotomisch<lb/>
zuwerke gegangen, nämlich Sorge getragen, schon hier stets mit ein-<lb/>
ander ausschliessenden Bedingungen zu operiren &#x2014; solche nötigenfalls<lb/>
nach Th. 3&#x0305;3&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz oder den Methoden des § 19 &#x201E;entwickelnd&#x201C;. Ob-<lb/>
zwar nämlich mehrere Terme von der vorhin betrachteten Form in <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
dann vorhanden sein mögen, so werden diese doch in ihren Koeffizienten,<lb/>
je zu zweien verglichen, durch solche Faktoren sich unterscheiden, die<lb/>
als Negationen von einander zum Produkte 0 geben, und diese werden<lb/>
sich auf alle Unterterme mit übertragen, in welche man sie noch weiter-<lb/>
hin zerlegen mag &#x2014; sodass zwei Unterterme disjunkte Koeffizienten<lb/>
haben, auch wenn sie aus verschiedenen Termen des <hi rendition="#i">A</hi> herrühren.<lb/>
Mithin bleiben alle Koeffizienten dann stetsfort disjunkt.</p><lb/>
          <p>Hiermit dürfte das praktisch Wichtige erledigt sein.</p><lb/>
          <p>Theoretisch könnte freilich auch ein Fall vorliegen, wo die das<lb/>
Integrationsbereich bestimmende Ur-Aussage ganz ad libitum gegeben ist,<lb/>
und wo die Endkoeffizienten <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> nicht mehr disjunkt ausfallen. Man<lb/>
&#x201E;entwickele&#x201C; sie dann nach den vorkommenden Parameterungleichungen<lb/>
in disjunkte Glieder und ziehe die gleichnamigen unter diesen aus der ganzen<lb/>
Aussage <hi rendition="#i">A</hi> zusammen, die als Kofaktor auftretende Konstituentensumme<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0183] McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc. erfüllt, bald auch nicht erfüllt sein kann, so nötigt das Auftreten des Koeffizienten ψ zur Unterscheidung von zweierlei Fällen: dem einen Falle ψ = 1̇, in welchem jenes Teilintegral in der = J zu setzenden Summe anzusetzen, und dem andern ψ = 0, in welchem es fortzu- lassen ist. Für jeden Fall wird hienach das Endergebniss leicht und zweifels- ohne hinzuschreiben sein, sobald nur die Bedingungen ψ einander gegen- seitig ausschliessen. Dies thun sie aber sicher bei all’ den Gliedern, die von der „Entwickelung“ eines einzigen Terms ω xϰ', … ϱ, … von A herrühren. Denn da die Summen αϰ' + αλ' + … und αϱ + ασ + … „reduzirte“ sind, nämlich aus „disjunkten“ oder miteinander „inkonsistenten“ Gliederaussagen nach ε1) und ι1) sich zusammensetzen, so muss nach einem Hülfssatze McColl’s (Zusatz 3, Bd. 1, S. 295) auch deren expandirtes Produkt eine reduzirte Summe sein, es müssen auch die Produkte αϰ' αϱ und damit die Koeffizienten χ des „nach x entwickelten“ Terms von A durchweg unter sich inkonsistent sein, und dasselbe gilt dann ebenso weiter von den Koeffizienten der Entwickelung ebendieses χ nach y, und so fort bis herab zu den Koeffizienten ψ auch der letzten Entwickelung nach der zur ersten gemachten Integrationsvariablen. Desgleichen muss gegenseitiges Ausschliessen zwischen den Koeffi- zienten der Endaussage A vorliegen bei dem uns hier beschäftigenden Problem der Integrationsfolge-Umkehrung, wofern man nur bei dem Aufbrechen der vorkommenden Ungleichungen richtig dichotomisch zuwerke gegangen, nämlich Sorge getragen, schon hier stets mit ein- ander ausschliessenden Bedingungen zu operiren — solche nötigenfalls nach Th. 3̅3̅+) Zusatz oder den Methoden des § 19 „entwickelnd“. Ob- zwar nämlich mehrere Terme von der vorhin betrachteten Form in A dann vorhanden sein mögen, so werden diese doch in ihren Koeffizienten, je zu zweien verglichen, durch solche Faktoren sich unterscheiden, die als Negationen von einander zum Produkte 0 geben, und diese werden sich auf alle Unterterme mit übertragen, in welche man sie noch weiter- hin zerlegen mag — sodass zwei Unterterme disjunkte Koeffizienten haben, auch wenn sie aus verschiedenen Termen des A herrühren. Mithin bleiben alle Koeffizienten dann stetsfort disjunkt. Hiermit dürfte das praktisch Wichtige erledigt sein. Theoretisch könnte freilich auch ein Fall vorliegen, wo die das Integrationsbereich bestimmende Ur-Aussage ganz ad libitum gegeben ist, und wo die Endkoeffizienten ψ nicht mehr disjunkt ausfallen. Man „entwickele“ sie dann nach den vorkommenden Parameterungleichungen in disjunkte Glieder und ziehe die gleichnamigen unter diesen aus der ganzen Aussage A zusammen, die als Kofaktor auftretende Konstituentensumme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/183
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/183>, abgerufen am 21.11.2024.