Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang 7.

Kombinationen der Elementepaare mit ev. zugehörigen Cyklen:

12, 13, 1423, 24, 34*
23, 24, 43*
23, 42, 34*
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 43*
32, 42, 34*
32, 42, 43*
12, 13, 4123, 24, 3412341, 1241, 1341
23, 24, 431241
23, 42, 3412341, 1341, 2342
23, 42, 43*
32, 24, 341241, 13241, 1341
32, 24, 431241, 13241, 2432
32, 42, 341341
32, 42, 43*
12, 31, 4123, 24, 341231, 12341, 1241
23, 24, 431231, 1241, 12431
23, 42, 341231, 12341, 2342
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 431241, 12431, 2432
32, 42, 34*
32, 42, 43*
21, 31, 4123, 24, 34*
23, 24, 43*
23, 42, 342342
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 432432
32, 42, 34*
32, 42, 43*

Von den 64 Kombinationen der Elementepaare haben wir hier nur
die Hälfte angeführt, die Fälle veranschaulichend, wo das Element 1 in
allen drei Elementepaaren, in die es eingehen muss, voransteht, oder in
nur zweien derselben, oder in einem, oder in keinem. Aus dieser angeführten
Hälfte muss sich nämlich die andre durch blosse Vertauschungen unter den
Elementen 2, 3, 4 im zweiten und dritten Viertel obiger Tafel ergeben.

Hienach ist erkannt, dass für n = 2, 3 oder 4 unser Satz Geltung
besitzt. Wir können daher den Beweis durch Schluss von n auf n + 1
antreten, und nehmen an, der Satz gelte bereits für eine gewisse Anzahl
von n -- 1 sowie auch von noch weniger Elementen (bis zu zweien herab),
um darzuthun, dass er dann auch für n Elemente wird gelten müssen.

Anhang 7.

Kombinationen der Elementepaare mit ev. zugehörigen Cyklen:

12, 13, 1423, 24, 34*
23, 24, 43*
23, 42, 34*
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 43*
32, 42, 34*
32, 42, 43*
12, 13, 4123, 24, 3412341, 1241, 1341
23, 24, 431241
23, 42, 3412341, 1341, 2342
23, 42, 43*
32, 24, 341241, 13241, 1341
32, 24, 431241, 13241, 2432
32, 42, 341341
32, 42, 43*
12, 31, 4123, 24, 341231, 12341, 1241
23, 24, 431231, 1241, 12431
23, 42, 341231, 12341, 2342
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 431241, 12431, 2432
32, 42, 34*
32, 42, 43*
21, 31, 4123, 24, 34*
23, 24, 43*
23, 42, 342342
23, 42, 43*
32, 24, 34*
32, 24, 432432
32, 42, 34*
32, 42, 43*

Von den 64 Kombinationen der Elementepaare haben wir hier nur
die Hälfte angeführt, die Fälle veranschaulichend, wo das Element 1 in
allen drei Elementepaaren, in die es eingehen muss, voransteht, oder in
nur zweien derselben, oder in einem, oder in keinem. Aus dieser angeführten
Hälfte muss sich nämlich die andre durch blosse Vertauschungen unter den
Elementen 2, 3, 4 im zweiten und dritten Viertel obiger Tafel ergeben.

Hienach ist erkannt, dass für n = 2, 3 oder 4 unser Satz Geltung
besitzt. Wir können daher den Beweis durch Schluss von n auf n + 1
antreten, und nehmen an, der Satz gelte bereits für eine gewisse Anzahl
von n — 1 sowie auch von noch weniger Elementen (bis zu zweien herab),
um darzuthun, dass er dann auch für n Elemente wird gelten müssen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0204" n="560"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang 7.</fw><lb/>
          <p>Kombinationen der Elementepaare mit ev. zugehörigen Cyklen:<lb/><table><row><cell>12, 13, 14</cell><cell>23, 24, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 24, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell>12, 13, 41</cell><cell>23, 24, 34</cell><cell>12341, 1241, 1341</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 24, 43</cell><cell>1241</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 34</cell><cell>12341, 1341, 2342</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 34</cell><cell>1241, 13241, 1341</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 43</cell><cell>1241, 13241, 2432</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 34</cell><cell>1341</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell>12, 31, 41</cell><cell>23, 24, 34</cell><cell>1231, 12341, 1241</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 24, 43</cell><cell>1231, 1241, 12431</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 34</cell><cell>1231, 12341, 2342</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 43</cell><cell>1241, 12431, 2432</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell>21, 31, 41</cell><cell>23, 24, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 24, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 34</cell><cell>2342</cell></row><lb/><row><cell/><cell>23, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 24, 43</cell><cell>2432</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 34</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell/><cell>32, 42, 43</cell><cell>*</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Von den 64 Kombinationen der Elementepaare haben wir hier nur<lb/>
die Hälfte angeführt, die Fälle veranschaulichend, wo das Element 1 in<lb/>
allen drei Elementepaaren, in die es eingehen muss, voransteht, oder in<lb/>
nur zweien derselben, oder in einem, oder in keinem. Aus dieser angeführten<lb/>
Hälfte muss sich nämlich die andre durch blosse Vertauschungen unter den<lb/>
Elementen 2, 3, 4 im zweiten und dritten Viertel obiger Tafel ergeben.</p><lb/>
          <p>Hienach ist erkannt, dass für <hi rendition="#i">n</hi> = 2, 3 oder 4 unser Satz Geltung<lb/>
besitzt. Wir können daher den Beweis durch Schluss von <hi rendition="#i">n</hi> auf <hi rendition="#i">n</hi> + 1<lb/>
antreten, und nehmen an, der Satz gelte bereits für eine gewisse Anzahl<lb/>
von <hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1 sowie auch von noch weniger Elementen (bis zu zweien herab),<lb/>
um darzuthun, dass er dann auch für <hi rendition="#i">n</hi> Elemente wird gelten müssen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0204] Anhang 7. Kombinationen der Elementepaare mit ev. zugehörigen Cyklen: 12, 13, 14 23, 24, 34 * 23, 24, 43 * 23, 42, 34 * 23, 42, 43 * 32, 24, 34 * 32, 24, 43 * 32, 42, 34 * 32, 42, 43 * 12, 13, 41 23, 24, 34 12341, 1241, 1341 23, 24, 43 1241 23, 42, 34 12341, 1341, 2342 23, 42, 43 * 32, 24, 34 1241, 13241, 1341 32, 24, 43 1241, 13241, 2432 32, 42, 34 1341 32, 42, 43 * 12, 31, 41 23, 24, 34 1231, 12341, 1241 23, 24, 43 1231, 1241, 12431 23, 42, 34 1231, 12341, 2342 23, 42, 43 * 32, 24, 34 * 32, 24, 43 1241, 12431, 2432 32, 42, 34 * 32, 42, 43 * 21, 31, 41 23, 24, 34 * 23, 24, 43 * 23, 42, 34 2342 23, 42, 43 * 32, 24, 34 * 32, 24, 43 2432 32, 42, 34 * 32, 42, 43 * Von den 64 Kombinationen der Elementepaare haben wir hier nur die Hälfte angeführt, die Fälle veranschaulichend, wo das Element 1 in allen drei Elementepaaren, in die es eingehen muss, voransteht, oder in nur zweien derselben, oder in einem, oder in keinem. Aus dieser angeführten Hälfte muss sich nämlich die andre durch blosse Vertauschungen unter den Elementen 2, 3, 4 im zweiten und dritten Viertel obiger Tafel ergeben. Hienach ist erkannt, dass für n = 2, 3 oder 4 unser Satz Geltung besitzt. Wir können daher den Beweis durch Schluss von n auf n + 1 antreten, und nehmen an, der Satz gelte bereits für eine gewisse Anzahl von n — 1 sowie auch von noch weniger Elementen (bis zu zweien herab), um darzuthun, dass er dann auch für n Elemente wird gelten müssen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/204
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/204>, abgerufen am 22.11.2024.