Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Fünfundzwanzigste Vorlesung. Anstatt die Individuen einer Klasse generell zusammenzufassen, behufs Auf den elementaren wird als ein höherer Teil (mit Bd. 3) zu Das Verhältniss der Theorie der Relative zum elementaren Teile der Im elementaren Teil unterschieden wir zwei Etappen oder Stufen. Auf ihrer ersten Stufe besitzt die Umfangslogik der absoluten Demzufolge sind ihr ausschliesslich zugänglich: die (bejahenden Fünfundzwanzigste Vorlesung. Anstatt die Individuen einer Klasse generell zusammenzufassen, behufs Auf den elementaren wird als ein höherer Teil (mit Bd. 3) zu Das Verhältniss der Theorie der Relative zum elementaren Teile der Im elementaren Teil unterschieden wir zwei Etappen oder Stufen. Auf ihrer ersten Stufe besitzt die Umfangslogik der absoluten Demzufolge sind ihr ausschliesslich zugänglich: die (bejahenden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0082" n="438"/> <fw place="top" type="header">Fünfundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> <p>Anstatt die Individuen einer Klasse <hi rendition="#i">generell</hi> zusammenzufassen, behufs<lb/><hi rendition="#i">distributiver Verwendung des die Klasse kennzeichnenden Namens</hi>, kann<lb/> man sie auch <hi rendition="#i">kollektiv</hi> zusammenfassen zu einem <hi rendition="#i">Systeme</hi>, einem <hi rendition="#i">Gebiete</hi><lb/> oder einer <hi rendition="#i">Menge</hi>, u. s. w; m. a. W. man kann auch die Klasse als<lb/> ein <hi rendition="#i">Ganzes</hi> denken, von dem Individuen und Unterklassen die <hi rendition="#i">Teile</hi><lb/> vorstellen. So war der Klassenkalkul zugleich ein „Gebietekalkul“<lb/> oder ein „Kalkul mit Systemen“, der sich durch Diagramme oder<lb/> Figuren leicht veranschaulichen liess und deshalb propädeutisch in den<lb/> Vordergrund gestellt wurde.</p><lb/> <p>Auf den elementaren wird als ein höherer Teil (mit Bd. 3) zu<lb/> folgen haben: die <hi rendition="#i">Logik der Beziehungen</hi> überhaupt. Auch diese hat —<lb/> zum voraus sei es gesagt — ihre Entwicklung allein gefunden als eine<lb/><hi rendition="#i">Umfangs</hi>logik, und zwar vornehmlich durch die Leistungen von A. <hi rendition="#g">De<lb/> Morgan</hi> und Ch. S. <hi rendition="#g">Peirce</hi>, durch welche sich die Disziplin zu einer<lb/> „<hi rendition="#i">Algebra der Relative</hi>“ gestaltete. Ein „Relativ“, wie „Ursache von —“,<lb/> „Teiler von —“, etc. ist <hi rendition="#i">der Umfang</hi> des zugehörigen (relativen) Be-<lb/> griffes.</p><lb/> <p>Das Verhältniss der Theorie der Relative zum elementaren Teile der<lb/> Logik weist viele Analogien auf mit dem Verhältnisse der höhern Analysis,<lb/> der Infinitesimalrechnung, zur sogenannten niedern, der Arithmetik und<lb/> Algebra u. s. w., namentlich im Hinblick auf die vergleichende Wertschätzung<lb/> und den Umfang der Anwendungssphäre beider Disziplinen, deren eine hier<lb/> wie dort eine Tochterdisziplin der andern ist. Obendrein ist aber in den<lb/> logischen Disziplinen auch die Wurzel der arithmetischen zu suchen. Von<lb/> der (Beziehungen -) Logik hat nämlich die Logik der Beziehungen des <hi rendition="#i">ein-<lb/> deutigen Entsprechens</hi>, der <hi rendition="#i">Zuordnung</hi> oder <hi rendition="#i">Abbildung</hi> schon weitaus die<lb/> reichste Entfaltung gewonnen in Gestalt der Arithmetik, Analysis und<lb/> Funktionenlehre selbst, d. i. der reinen Mathematik (im engsten Sinne).<lb/> Dagegen bleibt noch nachzuweisen deren Ursprung in der allgemeinen<lb/> Logik (der Relative), — ein Nachweis, den unser dritter Band — neben<lb/> anderm — zu liefern unternimmt.</p><lb/> <p>Im elementaren Teil unterschieden wir zwei Etappen oder Stufen.</p><lb/> <p>Auf ihrer ersten Stufe besitzt die Umfangslogik der absoluten<lb/> Begriffe als <hi rendition="#i">Beziehungszeichen</hi> nur das Subsumtions- und das Gleich-<lb/> heitszeichen, nicht aber deren Verneinungen; sie entbehrt hier noch<lb/> einer sozusagen „verneinenden Kopula.“</p><lb/> <p>Demzufolge sind ihr ausschliesslich zugänglich: die (bejahenden<lb/> und verneinenden) <hi rendition="#i">universalen</hi> Urteile, und, als wesentlich auf dasselbe<lb/> hinauslaufend, auch die <hi rendition="#i">verneinenden Existenzialurteile</hi>. Man kann die<lb/> erste Logikstufe geradezu als die Logik der universalen Urteile (inner-<lb/> halb des elementaren Teiles natürlich) bezeichnen. Ihr war unser Bd. 1<lb/> ausschliesslich gewidmet.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0082]
Fünfundzwanzigste Vorlesung.
Anstatt die Individuen einer Klasse generell zusammenzufassen, behufs
distributiver Verwendung des die Klasse kennzeichnenden Namens, kann
man sie auch kollektiv zusammenfassen zu einem Systeme, einem Gebiete
oder einer Menge, u. s. w; m. a. W. man kann auch die Klasse als
ein Ganzes denken, von dem Individuen und Unterklassen die Teile
vorstellen. So war der Klassenkalkul zugleich ein „Gebietekalkul“
oder ein „Kalkul mit Systemen“, der sich durch Diagramme oder
Figuren leicht veranschaulichen liess und deshalb propädeutisch in den
Vordergrund gestellt wurde.
Auf den elementaren wird als ein höherer Teil (mit Bd. 3) zu
folgen haben: die Logik der Beziehungen überhaupt. Auch diese hat —
zum voraus sei es gesagt — ihre Entwicklung allein gefunden als eine
Umfangslogik, und zwar vornehmlich durch die Leistungen von A. De
Morgan und Ch. S. Peirce, durch welche sich die Disziplin zu einer
„Algebra der Relative“ gestaltete. Ein „Relativ“, wie „Ursache von —“,
„Teiler von —“, etc. ist der Umfang des zugehörigen (relativen) Be-
griffes.
Das Verhältniss der Theorie der Relative zum elementaren Teile der
Logik weist viele Analogien auf mit dem Verhältnisse der höhern Analysis,
der Infinitesimalrechnung, zur sogenannten niedern, der Arithmetik und
Algebra u. s. w., namentlich im Hinblick auf die vergleichende Wertschätzung
und den Umfang der Anwendungssphäre beider Disziplinen, deren eine hier
wie dort eine Tochterdisziplin der andern ist. Obendrein ist aber in den
logischen Disziplinen auch die Wurzel der arithmetischen zu suchen. Von
der (Beziehungen -) Logik hat nämlich die Logik der Beziehungen des ein-
deutigen Entsprechens, der Zuordnung oder Abbildung schon weitaus die
reichste Entfaltung gewonnen in Gestalt der Arithmetik, Analysis und
Funktionenlehre selbst, d. i. der reinen Mathematik (im engsten Sinne).
Dagegen bleibt noch nachzuweisen deren Ursprung in der allgemeinen
Logik (der Relative), — ein Nachweis, den unser dritter Band — neben
anderm — zu liefern unternimmt.
Im elementaren Teil unterschieden wir zwei Etappen oder Stufen.
Auf ihrer ersten Stufe besitzt die Umfangslogik der absoluten
Begriffe als Beziehungszeichen nur das Subsumtions- und das Gleich-
heitszeichen, nicht aber deren Verneinungen; sie entbehrt hier noch
einer sozusagen „verneinenden Kopula.“
Demzufolge sind ihr ausschliesslich zugänglich: die (bejahenden
und verneinenden) universalen Urteile, und, als wesentlich auf dasselbe
hinauslaufend, auch die verneinenden Existenzialurteile. Man kann die
erste Logikstufe geradezu als die Logik der universalen Urteile (inner-
halb des elementaren Teiles natürlich) bezeichnen. Ihr war unser Bd. 1
ausschliesslich gewidmet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |