andern Fällen oft genug bewiesen hatten, daß ihr Zu- stand keine Täuschung war, in einen solchen unange- nehmen geistigen Zustand setzt, wie die Annäherung eines gesunden und starken Menschen, der mit ihnen in keinem Rapport steht, sie körperlich beängstigt.
Es wirkte in jenen Fällen die Annäherung eines einzelnen Christen dasselbe, was der Eintritt des Chri- stenthums im Ganzen. Denn obgleich die Orakel und alle mit ihnen verwandte Erscheinungen des jüngern Heidenthums, noch in einigen schwachen Ueberresten in die ersten Zeiten des Christenthums hinüberlebten, sehen wir doch diesen Anfang der neuen Weltperiode zerstörend auf jene Trümmer der alten wirken, und jenes Orakel, das zu den Zeiten des Constantius *) von Delphi ausgegangen, wie die im ganzen damaligen Rom und selbst an dem Hof des Tiberius Aufsehen er- regende Geschichte des Schiffer Thamus, die uns Plutarch behalten, sind, wenn auch nicht ganz zu- verlässig, doch wenigstens nicht ohne Sinn. Es war allerdings die Obergewalt der Natur über den Men- schen, zugleich mit dem Eintritt des Christenthums (in jener Sage der große Pan) unterlegen.
So müssen wir, schon was die äußere Form an- betrifft, in den Orakeln die Wirkungen einer krankhaf- ten menschlichen Natur erkennen. Wenigstens sind sie
*) Vater des Constantin.
andern Faͤllen oft genug bewieſen hatten, daß ihr Zu- ſtand keine Taͤuſchung war, in einen ſolchen unange- nehmen geiſtigen Zuſtand ſetzt, wie die Annaͤherung eines geſunden und ſtarken Menſchen, der mit ihnen in keinem Rapport ſteht, ſie koͤrperlich beaͤngſtigt.
Es wirkte in jenen Faͤllen die Annaͤherung eines einzelnen Chriſten daſſelbe, was der Eintritt des Chri- ſtenthums im Ganzen. Denn obgleich die Orakel und alle mit ihnen verwandte Erſcheinungen des juͤngern Heidenthums, noch in einigen ſchwachen Ueberreſten in die erſten Zeiten des Chriſtenthums hinuͤberlebten, ſehen wir doch dieſen Anfang der neuen Weltperiode zerſtoͤrend auf jene Truͤmmer der alten wirken, und jenes Orakel, das zu den Zeiten des Conſtantius *) von Delphi ausgegangen, wie die im ganzen damaligen Rom und ſelbſt an dem Hof des Tiberius Aufſehen er- regende Geſchichte des Schiffer Thamus, die uns Plutarch behalten, ſind, wenn auch nicht ganz zu- verlaͤſſig, doch wenigſtens nicht ohne Sinn. Es war allerdings die Obergewalt der Natur uͤber den Men- ſchen, zugleich mit dem Eintritt des Chriſtenthums (in jener Sage der große Pan) unterlegen.
So muͤſſen wir, ſchon was die aͤußere Form an- betrifft, in den Orakeln die Wirkungen einer krankhaf- ten menſchlichen Natur erkennen. Wenigſtens ſind ſie
*) Vater des Conſtantin.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
andern Faͤllen oft genug bewieſen hatten, daß ihr Zu-<lb/>ſtand keine Taͤuſchung war, in einen ſolchen unange-<lb/>
nehmen geiſtigen Zuſtand ſetzt, wie die Annaͤherung<lb/>
eines geſunden und ſtarken Menſchen, der mit ihnen<lb/>
in keinem Rapport ſteht, ſie koͤrperlich beaͤngſtigt.</p><lb/><p>Es wirkte in jenen Faͤllen die Annaͤherung eines<lb/>
einzelnen Chriſten daſſelbe, was der Eintritt des Chri-<lb/>ſtenthums im Ganzen. Denn obgleich die Orakel und<lb/>
alle mit ihnen verwandte Erſcheinungen des juͤngern<lb/>
Heidenthums, noch in einigen ſchwachen Ueberreſten<lb/>
in die erſten Zeiten des Chriſtenthums hinuͤberlebten,<lb/>ſehen wir doch dieſen Anfang der neuen Weltperiode<lb/>
zerſtoͤrend auf jene Truͤmmer der alten wirken, und<lb/>
jenes Orakel, das zu den Zeiten des Conſtantius <noteplace="foot"n="*)">Vater des Conſtantin.</note> von<lb/>
Delphi ausgegangen, wie die im ganzen damaligen<lb/>
Rom und ſelbſt an dem Hof des Tiberius Aufſehen er-<lb/>
regende Geſchichte des Schiffer Thamus, die uns<lb/>
Plutarch behalten, ſind, wenn auch nicht ganz zu-<lb/>
verlaͤſſig, doch wenigſtens nicht ohne Sinn. Es war<lb/>
allerdings die Obergewalt der Natur uͤber den Men-<lb/>ſchen, zugleich mit dem Eintritt des Chriſtenthums<lb/>
(in jener Sage der große Pan) unterlegen.</p><lb/><p>So muͤſſen wir, ſchon was die aͤußere Form an-<lb/>
betrifft, in den Orakeln die Wirkungen einer krankhaf-<lb/>
ten menſchlichen Natur erkennen. Wenigſtens ſind ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[95/0109]
andern Faͤllen oft genug bewieſen hatten, daß ihr Zu-
ſtand keine Taͤuſchung war, in einen ſolchen unange-
nehmen geiſtigen Zuſtand ſetzt, wie die Annaͤherung
eines geſunden und ſtarken Menſchen, der mit ihnen
in keinem Rapport ſteht, ſie koͤrperlich beaͤngſtigt.
Es wirkte in jenen Faͤllen die Annaͤherung eines
einzelnen Chriſten daſſelbe, was der Eintritt des Chri-
ſtenthums im Ganzen. Denn obgleich die Orakel und
alle mit ihnen verwandte Erſcheinungen des juͤngern
Heidenthums, noch in einigen ſchwachen Ueberreſten
in die erſten Zeiten des Chriſtenthums hinuͤberlebten,
ſehen wir doch dieſen Anfang der neuen Weltperiode
zerſtoͤrend auf jene Truͤmmer der alten wirken, und
jenes Orakel, das zu den Zeiten des Conſtantius *) von
Delphi ausgegangen, wie die im ganzen damaligen
Rom und ſelbſt an dem Hof des Tiberius Aufſehen er-
regende Geſchichte des Schiffer Thamus, die uns
Plutarch behalten, ſind, wenn auch nicht ganz zu-
verlaͤſſig, doch wenigſtens nicht ohne Sinn. Es war
allerdings die Obergewalt der Natur uͤber den Men-
ſchen, zugleich mit dem Eintritt des Chriſtenthums
(in jener Sage der große Pan) unterlegen.
So muͤſſen wir, ſchon was die aͤußere Form an-
betrifft, in den Orakeln die Wirkungen einer krankhaf-
ten menſchlichen Natur erkennen. Wenigſtens ſind ſie
*) Vater des Conſtantin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/109>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.