eigentlich aber aus sehr entfernten Sternen bestehe. Doch ist das erstere ungleich wahrscheinlicher, und es wäre auch dieses ein Beyspiel von einem erst zum Theil zu Weltkörpern ausgebildeten Weltsysteme, wo die Ent- wicklung nicht sowohl in der Mitte, als nach einer Sei- te hin schon begonnen hat. Ueberhaupt dürfen wir nicht fern nach Fällen, welche eine solche ungleiche Entwicklung bestätigen suchen, da das Weltsystem selber, zu welchem unser Planetensystem gehört, ein Beyspiel dieser Art gewährt, und in vielen Spuren ein ungleiches Alter und eine ungleiche Ausbildung der Sonnen aus denen es besteht zu verrathen scheint.
Es hat Herschel aus einigen Gründen unsrem Weltsystem einen jugendlicheren Zustand als den meisten andern zugeschrieben. Viele von diesen werden näm- lich von einer mehr runden Form gefunden, und es scheint, als ob diese in Hinsicht der innern Vollendung weiter vorgerückt wären als andre, denen diese runde Form noch fehlt. Es wird hierbey die Voraussetzung gemacht, daß die Sonnen Anfangs ohne Ordnung durch einander gestreut waren, und daß hernach die ihnen eingepflanzte Anziehungskraft die zu den einzel- nen Systemen gehörigen Sonnen um einen gemein- schaftlichen (mächtigeren) Mittelpunkt versammlete, mithin in eine runde Form zusammenfügte. Eine erst seit kurzem wirkende Anziehungskraft, konnte die seit der Zeit ihres neulichen Entstehens noch zerstreut stehenden Sonnen noch nicht zur Ordnung bringen.
eigentlich aber aus ſehr entfernten Sternen beſtehe. Doch iſt das erſtere ungleich wahrſcheinlicher, und es waͤre auch dieſes ein Beyſpiel von einem erſt zum Theil zu Weltkoͤrpern ausgebildeten Weltſyſteme, wo die Ent- wicklung nicht ſowohl in der Mitte, als nach einer Sei- te hin ſchon begonnen hat. Ueberhaupt duͤrfen wir nicht fern nach Faͤllen, welche eine ſolche ungleiche Entwicklung beſtaͤtigen ſuchen, da das Weltſyſtem ſelber, zu welchem unſer Planetenſyſtem gehoͤrt, ein Beyſpiel dieſer Art gewaͤhrt, und in vielen Spuren ein ungleiches Alter und eine ungleiche Ausbildung der Sonnen aus denen es beſteht zu verrathen ſcheint.
Es hat Herſchel aus einigen Gruͤnden unſrem Weltſyſtem einen jugendlicheren Zuſtand als den meiſten andern zugeſchrieben. Viele von dieſen werden naͤm- lich von einer mehr runden Form gefunden, und es ſcheint, als ob dieſe in Hinſicht der innern Vollendung weiter vorgeruͤckt waͤren als andre, denen dieſe runde Form noch fehlt. Es wird hierbey die Vorausſetzung gemacht, daß die Sonnen Anfangs ohne Ordnung durch einander geſtreut waren, und daß hernach die ihnen eingepflanzte Anziehungskraft die zu den einzel- nen Syſtemen gehoͤrigen Sonnen um einen gemein- ſchaftlichen (maͤchtigeren) Mittelpunkt verſammlete, mithin in eine runde Form zuſammenfuͤgte. Eine erſt ſeit kurzem wirkende Anziehungskraft, konnte die ſeit der Zeit ihres neulichen Entſtehens noch zerſtreut ſtehenden Sonnen noch nicht zur Ordnung bringen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="110"/>
eigentlich aber aus ſehr entfernten Sternen beſtehe. Doch<lb/>
iſt das erſtere ungleich wahrſcheinlicher, und es waͤre<lb/>
auch dieſes ein Beyſpiel von einem erſt zum Theil zu<lb/>
Weltkoͤrpern ausgebildeten Weltſyſteme, wo die Ent-<lb/>
wicklung nicht ſowohl in der Mitte, als nach einer Sei-<lb/>
te hin ſchon begonnen hat. Ueberhaupt duͤrfen wir<lb/>
nicht fern nach Faͤllen, welche eine ſolche ungleiche<lb/>
Entwicklung beſtaͤtigen ſuchen, da das Weltſyſtem<lb/>ſelber, zu welchem unſer Planetenſyſtem gehoͤrt, ein<lb/>
Beyſpiel dieſer Art gewaͤhrt, und in vielen Spuren<lb/>
ein ungleiches Alter und eine ungleiche Ausbildung der<lb/>
Sonnen aus denen es beſteht zu verrathen ſcheint.</p><lb/><p>Es hat Herſchel aus einigen Gruͤnden unſrem<lb/>
Weltſyſtem einen jugendlicheren Zuſtand als den meiſten<lb/>
andern zugeſchrieben. Viele von dieſen werden naͤm-<lb/>
lich von einer mehr runden Form gefunden, und es<lb/>ſcheint, als ob dieſe in Hinſicht der innern Vollendung<lb/>
weiter vorgeruͤckt waͤren als andre, denen dieſe runde<lb/>
Form noch fehlt. Es wird hierbey die Vorausſetzung<lb/>
gemacht, daß die Sonnen Anfangs ohne Ordnung<lb/>
durch einander geſtreut waren, und daß hernach die<lb/>
ihnen eingepflanzte Anziehungskraft die zu den einzel-<lb/>
nen Syſtemen gehoͤrigen Sonnen um einen gemein-<lb/>ſchaftlichen (maͤchtigeren) Mittelpunkt verſammlete,<lb/>
mithin in eine runde Form zuſammenfuͤgte. Eine erſt<lb/>ſeit kurzem wirkende Anziehungskraft, konnte die<lb/>ſeit der Zeit ihres neulichen Entſtehens noch zerſtreut<lb/>ſtehenden Sonnen noch nicht zur Ordnung bringen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0124]
eigentlich aber aus ſehr entfernten Sternen beſtehe. Doch
iſt das erſtere ungleich wahrſcheinlicher, und es waͤre
auch dieſes ein Beyſpiel von einem erſt zum Theil zu
Weltkoͤrpern ausgebildeten Weltſyſteme, wo die Ent-
wicklung nicht ſowohl in der Mitte, als nach einer Sei-
te hin ſchon begonnen hat. Ueberhaupt duͤrfen wir
nicht fern nach Faͤllen, welche eine ſolche ungleiche
Entwicklung beſtaͤtigen ſuchen, da das Weltſyſtem
ſelber, zu welchem unſer Planetenſyſtem gehoͤrt, ein
Beyſpiel dieſer Art gewaͤhrt, und in vielen Spuren
ein ungleiches Alter und eine ungleiche Ausbildung der
Sonnen aus denen es beſteht zu verrathen ſcheint.
Es hat Herſchel aus einigen Gruͤnden unſrem
Weltſyſtem einen jugendlicheren Zuſtand als den meiſten
andern zugeſchrieben. Viele von dieſen werden naͤm-
lich von einer mehr runden Form gefunden, und es
ſcheint, als ob dieſe in Hinſicht der innern Vollendung
weiter vorgeruͤckt waͤren als andre, denen dieſe runde
Form noch fehlt. Es wird hierbey die Vorausſetzung
gemacht, daß die Sonnen Anfangs ohne Ordnung
durch einander geſtreut waren, und daß hernach die
ihnen eingepflanzte Anziehungskraft die zu den einzel-
nen Syſtemen gehoͤrigen Sonnen um einen gemein-
ſchaftlichen (maͤchtigeren) Mittelpunkt verſammlete,
mithin in eine runde Form zuſammenfuͤgte. Eine erſt
ſeit kurzem wirkende Anziehungskraft, konnte die
ſeit der Zeit ihres neulichen Entſtehens noch zerſtreut
ſtehenden Sonnen noch nicht zur Ordnung bringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/124>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.