Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Kreisform abweichen, bewegen, sehen wir diese in
Ellipsen von ungeheurer Eccentricität ihren sonderbaren
Umlauf nehmen, der sie nach der Meynung Einiger
bald in das ferne Gebiet fremder Sonnen hinüber-
führt, bald sie wieder mitten in die Tiefe unsres Sy-
stems hinein, der Sonne näher bringt, als irgend ein
Planet ihr stehet. Doch scheinen sie auf diesem, wie
wir gleich nachher sehen werden, sehr langen Umlauf,
das Licht der Sonne, die ihnen an der äußersten Grän-
ze ihrer Bahn nur noch als Stern der ersten Größe
glänzt, nicht zunächst so zu bedürfen wie die Planeten,
(wenn wir von der halben Ausnahme bey der Vesta ab-
sehen) und es ist wenigstens seit den neuen Schröter-
schen Beobachtungen über Cometen gewiß, daß sie von
der Natur der selberleuchtenden Körper sind. Zwar
wollten Cassini und Calandrin Phasen an dem Ko-
meten von 1744 bemerkt haben, oder vielmehr einen
dunklen Zwischenraum im Schweife nach dem Kern
hin, den sie für den Schatten des Kerns hielten, aber
schon zwey wenigstens nicht minder sorgfältige Mitbe-
obachter, Cheseaux und Heinsius läugneten dieses
gänzlich, und der Letztere der den Kern oval sahe, fand
stets den größeren Durchmesser desselben gegen die Son-
ne gerichtet. Wenn sich jener dunkle Zwischenraum
zufällig wirklich gerade hinter dem Kern gefunden, so
ist er demohnerachtet wohl von derselben Natur gewe-
sen, wie mehrere ähnliche von Schröter in der leuch-
tenden Atmosphäre des von ihm beobachteten Come-
ten beschriebene. Auch außer diesem hat man noch nie,

Kreisform abweichen, bewegen, ſehen wir dieſe in
Ellipſen von ungeheurer Eccentricitaͤt ihren ſonderbaren
Umlauf nehmen, der ſie nach der Meynung Einiger
bald in das ferne Gebiet fremder Sonnen hinuͤber-
fuͤhrt, bald ſie wieder mitten in die Tiefe unſres Sy-
ſtems hinein, der Sonne naͤher bringt, als irgend ein
Planet ihr ſtehet. Doch ſcheinen ſie auf dieſem, wie
wir gleich nachher ſehen werden, ſehr langen Umlauf,
das Licht der Sonne, die ihnen an der aͤußerſten Graͤn-
ze ihrer Bahn nur noch als Stern der erſten Groͤße
glaͤnzt, nicht zunaͤchſt ſo zu beduͤrfen wie die Planeten,
(wenn wir von der halben Ausnahme bey der Veſta ab-
ſehen) und es iſt wenigſtens ſeit den neuen Schroͤter-
ſchen Beobachtungen uͤber Cometen gewiß, daß ſie von
der Natur der ſelberleuchtenden Koͤrper ſind. Zwar
wollten Caſſini und Calandrin Phaſen an dem Ko-
meten von 1744 bemerkt haben, oder vielmehr einen
dunklen Zwiſchenraum im Schweife nach dem Kern
hin, den ſie fuͤr den Schatten des Kerns hielten, aber
ſchon zwey wenigſtens nicht minder ſorgfaͤltige Mitbe-
obachter, Cheſeaux und Heinſius laͤugneten dieſes
gaͤnzlich, und der Letztere der den Kern oval ſahe, fand
ſtets den groͤßeren Durchmeſſer deſſelben gegen die Son-
ne gerichtet. Wenn ſich jener dunkle Zwiſchenraum
zufaͤllig wirklich gerade hinter dem Kern gefunden, ſo
iſt er demohnerachtet wohl von derſelben Natur gewe-
ſen, wie mehrere aͤhnliche von Schroͤter in der leuch-
tenden Atmosphaͤre des von ihm beobachteten Come-
ten beſchriebene. Auch außer dieſem hat man noch nie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="128"/>
Kreisform abweichen, bewegen, &#x017F;ehen wir die&#x017F;e in<lb/>
Ellip&#x017F;en von ungeheurer Eccentricita&#x0364;t ihren &#x017F;onderbaren<lb/>
Umlauf nehmen, der &#x017F;ie nach der Meynung Einiger<lb/>
bald in das ferne Gebiet fremder Sonnen hinu&#x0364;ber-<lb/>
fu&#x0364;hrt, bald &#x017F;ie wieder mitten in die Tiefe un&#x017F;res Sy-<lb/>
&#x017F;tems hinein, der Sonne na&#x0364;her bringt, als irgend ein<lb/>
Planet ihr &#x017F;tehet. Doch &#x017F;cheinen &#x017F;ie auf die&#x017F;em, wie<lb/>
wir gleich nachher &#x017F;ehen werden, &#x017F;ehr langen Umlauf,<lb/>
das Licht der Sonne, die ihnen an der a&#x0364;ußer&#x017F;ten Gra&#x0364;n-<lb/>
ze ihrer Bahn nur noch als Stern der er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße<lb/>
gla&#x0364;nzt, nicht zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o zu bedu&#x0364;rfen wie die Planeten,<lb/>
(wenn wir von der halben Ausnahme bey der Ve&#x017F;ta ab-<lb/>
&#x017F;ehen) und es i&#x017F;t wenig&#x017F;tens &#x017F;eit den neuen Schro&#x0364;ter-<lb/>
&#x017F;chen Beobachtungen u&#x0364;ber Cometen gewiß, daß &#x017F;ie von<lb/>
der Natur der &#x017F;elberleuchtenden Ko&#x0364;rper &#x017F;ind. Zwar<lb/>
wollten <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> und <hi rendition="#g">Calandrin</hi> Pha&#x017F;en an dem Ko-<lb/>
meten von 1744 bemerkt haben, oder vielmehr einen<lb/>
dunklen Zwi&#x017F;chenraum im Schweife nach dem Kern<lb/>
hin, den &#x017F;ie fu&#x0364;r den Schatten des Kerns hielten, aber<lb/>
&#x017F;chon zwey wenig&#x017F;tens nicht minder &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Mitbe-<lb/>
obachter, <hi rendition="#g">Che&#x017F;eaux</hi> und <hi rendition="#g">Hein&#x017F;ius</hi> la&#x0364;ugneten die&#x017F;es<lb/>
ga&#x0364;nzlich, und der Letztere der den Kern oval &#x017F;ahe, fand<lb/>
&#x017F;tets den gro&#x0364;ßeren Durchme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben gegen die Son-<lb/>
ne gerichtet. Wenn &#x017F;ich jener dunkle Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
zufa&#x0364;llig wirklich gerade hinter dem Kern gefunden, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t er demohnerachtet wohl von der&#x017F;elben Natur gewe-<lb/>
&#x017F;en, wie mehrere a&#x0364;hnliche von Schro&#x0364;ter in der leuch-<lb/>
tenden Atmospha&#x0364;re des von ihm beobachteten Come-<lb/>
ten be&#x017F;chriebene. Auch außer die&#x017F;em hat man noch nie,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] Kreisform abweichen, bewegen, ſehen wir dieſe in Ellipſen von ungeheurer Eccentricitaͤt ihren ſonderbaren Umlauf nehmen, der ſie nach der Meynung Einiger bald in das ferne Gebiet fremder Sonnen hinuͤber- fuͤhrt, bald ſie wieder mitten in die Tiefe unſres Sy- ſtems hinein, der Sonne naͤher bringt, als irgend ein Planet ihr ſtehet. Doch ſcheinen ſie auf dieſem, wie wir gleich nachher ſehen werden, ſehr langen Umlauf, das Licht der Sonne, die ihnen an der aͤußerſten Graͤn- ze ihrer Bahn nur noch als Stern der erſten Groͤße glaͤnzt, nicht zunaͤchſt ſo zu beduͤrfen wie die Planeten, (wenn wir von der halben Ausnahme bey der Veſta ab- ſehen) und es iſt wenigſtens ſeit den neuen Schroͤter- ſchen Beobachtungen uͤber Cometen gewiß, daß ſie von der Natur der ſelberleuchtenden Koͤrper ſind. Zwar wollten Caſſini und Calandrin Phaſen an dem Ko- meten von 1744 bemerkt haben, oder vielmehr einen dunklen Zwiſchenraum im Schweife nach dem Kern hin, den ſie fuͤr den Schatten des Kerns hielten, aber ſchon zwey wenigſtens nicht minder ſorgfaͤltige Mitbe- obachter, Cheſeaux und Heinſius laͤugneten dieſes gaͤnzlich, und der Letztere der den Kern oval ſahe, fand ſtets den groͤßeren Durchmeſſer deſſelben gegen die Son- ne gerichtet. Wenn ſich jener dunkle Zwiſchenraum zufaͤllig wirklich gerade hinter dem Kern gefunden, ſo iſt er demohnerachtet wohl von derſelben Natur gewe- ſen, wie mehrere aͤhnliche von Schroͤter in der leuch- tenden Atmosphaͤre des von ihm beobachteten Come- ten beſchriebene. Auch außer dieſem hat man noch nie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/142
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/142>, abgerufen am 27.11.2024.