Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

hat, kann die Nothwendigkeit, jenen Weltkörpern ein
Selberleuchten zuzugestehen, nicht aufheben. Der Komet
von 1799, der einzige bis jetzt mit einer ähnlichen
Genauigkeit beobachtete und gemessene, behielt nach
Schröter gegen 15 Tage lang, vom 30sten August bis
zum 14ten September, in 7 verschiedenen Messungen,
einen ziemlich unveränderten Durchmesser. Hierauf
aber zeigte er sich auf einmal, am 16ten September,
unter den günstigsten Umständen, um mehr als den 3ten
Theil kleiner als ihn die bisherigen Messungen gaben,
und diese Vermindrung der Größe nahm noch zu, so
daß er (wenn man hierbey die geringe Verschiedenheit
der Entfernung in Rechnung brachte) am 19ten nicht
einmal halb so groß als vorher erschien. Hierauf nahm
er bis zum 25sten auf einmal plötzlich wieder bis auf
drey Viertheile seiner vorigen Größe zu, sank aber
hernachmals, in nicht minder kurzer Zeit wieder bis
auf die Hälfte der vorigen Größe herunter.

Aus der beständigen Größe, die der Komet in 7
Messungen behalten, schloß Schröter auf einen festen
Zustand desselben, während er das schleunige Abneh-
men dieser Größe aus einer atmosphärischen Verhül-
lung desselben (wie bey den Jupitertrabanten) herlei-
tete. Zwar scheinen viele frühere Beobachtungen grö-
ßerer Kometen die Möglichkeit einer solchen atmosphä-
rischen Verdunkelung zu bestätigen, doch scheint es aus
andern Gründen und bis zu weitern Beobachtungen der
Art, nicht wahrscheinlich, daß die Kometenkerne von

hat, kann die Nothwendigkeit, jenen Weltkoͤrpern ein
Selberleuchten zuzugeſtehen, nicht aufheben. Der Komet
von 1799, der einzige bis jetzt mit einer aͤhnlichen
Genauigkeit beobachtete und gemeſſene, behielt nach
Schroͤter gegen 15 Tage lang, vom 30ſten Auguſt bis
zum 14ten September, in 7 verſchiedenen Meſſungen,
einen ziemlich unveraͤnderten Durchmeſſer. Hierauf
aber zeigte er ſich auf einmal, am 16ten September,
unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden, um mehr als den 3ten
Theil kleiner als ihn die bisherigen Meſſungen gaben,
und dieſe Vermindrung der Groͤße nahm noch zu, ſo
daß er (wenn man hierbey die geringe Verſchiedenheit
der Entfernung in Rechnung brachte) am 19ten nicht
einmal halb ſo groß als vorher erſchien. Hierauf nahm
er bis zum 25ſten auf einmal ploͤtzlich wieder bis auf
drey Viertheile ſeiner vorigen Groͤße zu, ſank aber
hernachmals, in nicht minder kurzer Zeit wieder bis
auf die Haͤlfte der vorigen Groͤße herunter.

Aus der beſtaͤndigen Groͤße, die der Komet in 7
Meſſungen behalten, ſchloß Schroͤter auf einen feſten
Zuſtand deſſelben, waͤhrend er das ſchleunige Abneh-
men dieſer Groͤße aus einer atmosphaͤriſchen Verhuͤl-
lung deſſelben (wie bey den Jupitertrabanten) herlei-
tete. Zwar ſcheinen viele fruͤhere Beobachtungen groͤ-
ßerer Kometen die Moͤglichkeit einer ſolchen atmosphaͤ-
riſchen Verdunkelung zu beſtaͤtigen, doch ſcheint es aus
andern Gruͤnden und bis zu weitern Beobachtungen der
Art, nicht wahrſcheinlich, daß die Kometenkerne von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="132"/>
hat, kann die Nothwendigkeit, jenen Weltko&#x0364;rpern ein<lb/>
Selberleuchten zuzuge&#x017F;tehen, nicht aufheben. Der Komet<lb/>
von 1799, der einzige bis jetzt mit einer a&#x0364;hnlichen<lb/>
Genauigkeit beobachtete und geme&#x017F;&#x017F;ene, behielt nach<lb/>
Schro&#x0364;ter gegen 15 Tage lang, vom 30&#x017F;ten Augu&#x017F;t bis<lb/>
zum 14ten September, in 7 ver&#x017F;chiedenen Me&#x017F;&#x017F;ungen,<lb/>
einen ziemlich unvera&#x0364;nderten Durchme&#x017F;&#x017F;er. Hierauf<lb/>
aber zeigte er &#x017F;ich auf einmal, am 16ten September,<lb/>
unter den gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden, um mehr als den 3ten<lb/>
Theil kleiner als ihn die bisherigen Me&#x017F;&#x017F;ungen gaben,<lb/>
und die&#x017F;e Vermindrung der Gro&#x0364;ße nahm noch zu, &#x017F;o<lb/>
daß er (wenn man hierbey die geringe Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Entfernung in Rechnung brachte) am 19ten nicht<lb/>
einmal halb &#x017F;o groß als vorher er&#x017F;chien. Hierauf nahm<lb/>
er bis zum 25&#x017F;ten auf einmal plo&#x0364;tzlich wieder bis auf<lb/>
drey Viertheile &#x017F;einer vorigen Gro&#x0364;ße zu, &#x017F;ank aber<lb/>
hernachmals, in nicht minder kurzer Zeit wieder bis<lb/><choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> die Ha&#x0364;lfte der vorigen Gro&#x0364;ße herunter.</p><lb/>
        <p>Aus der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gro&#x0364;ße, die der Komet in 7<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen behalten, &#x017F;chloß Schro&#x0364;ter auf einen fe&#x017F;ten<lb/>
Zu&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben, wa&#x0364;hrend er das &#x017F;chleunige Abneh-<lb/>
men die&#x017F;er Gro&#x0364;ße aus einer atmospha&#x0364;ri&#x017F;chen Verhu&#x0364;l-<lb/>
lung de&#x017F;&#x017F;elben (wie bey den Jupitertrabanten) herlei-<lb/>
tete. Zwar &#x017F;cheinen viele fru&#x0364;here Beobachtungen gro&#x0364;-<lb/>
ßerer Kometen die Mo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;olchen atmospha&#x0364;-<lb/>
ri&#x017F;chen Verdunkelung zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, doch &#x017F;cheint es aus<lb/>
andern Gru&#x0364;nden und bis zu weitern Beobachtungen der<lb/>
Art, nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß die Kometenkerne von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] hat, kann die Nothwendigkeit, jenen Weltkoͤrpern ein Selberleuchten zuzugeſtehen, nicht aufheben. Der Komet von 1799, der einzige bis jetzt mit einer aͤhnlichen Genauigkeit beobachtete und gemeſſene, behielt nach Schroͤter gegen 15 Tage lang, vom 30ſten Auguſt bis zum 14ten September, in 7 verſchiedenen Meſſungen, einen ziemlich unveraͤnderten Durchmeſſer. Hierauf aber zeigte er ſich auf einmal, am 16ten September, unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden, um mehr als den 3ten Theil kleiner als ihn die bisherigen Meſſungen gaben, und dieſe Vermindrung der Groͤße nahm noch zu, ſo daß er (wenn man hierbey die geringe Verſchiedenheit der Entfernung in Rechnung brachte) am 19ten nicht einmal halb ſo groß als vorher erſchien. Hierauf nahm er bis zum 25ſten auf einmal ploͤtzlich wieder bis auf drey Viertheile ſeiner vorigen Groͤße zu, ſank aber hernachmals, in nicht minder kurzer Zeit wieder bis auf die Haͤlfte der vorigen Groͤße herunter. Aus der beſtaͤndigen Groͤße, die der Komet in 7 Meſſungen behalten, ſchloß Schroͤter auf einen feſten Zuſtand deſſelben, waͤhrend er das ſchleunige Abneh- men dieſer Groͤße aus einer atmosphaͤriſchen Verhuͤl- lung deſſelben (wie bey den Jupitertrabanten) herlei- tete. Zwar ſcheinen viele fruͤhere Beobachtungen groͤ- ßerer Kometen die Moͤglichkeit einer ſolchen atmosphaͤ- riſchen Verdunkelung zu beſtaͤtigen, doch ſcheint es aus andern Gruͤnden und bis zu weitern Beobachtungen der Art, nicht wahrſcheinlich, daß die Kometenkerne von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/146
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/146>, abgerufen am 23.11.2024.