hergeleitet; allein schon Lexel hatte dieses bey seiner Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt, daß er die Beobachtungen des Kometen sowohl vor als nach seiner Konjunction mit dem Jupiter besonders berechnete und mit einander verglich, und beyde mit derselben Ellipse übereinstimmend fand. *) Auch ge- hörte dieser Komet immer nicht zu den kleinsten, da einer Messung zu Folge, sein Kern noch größer als die Erde geschätzt wurde, und wir haben, so oft auch Ko- meten in der nächsten Nachbarschaft der uns näheren Weltkörper vorübergiengen, noch nie Spuren einer solchen auffallenden Störung oder Unterbrechung des gewöhnlichen Laufs, sowohl bey den Kometen als bey den Planeten in deren Nähe sie kamen, bemerkt. Denn so gieng der Komet von 1540 zwischen Mond und Erde hindurch, und so nahe an dem Mond vor- über, daß er einen großen Schatten auf diesen warf, ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und selbst der des Kometen wäre gestört worden, und der Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn diese gleich uns an astronomischen Beobachtungen Ge- fallen finden, mit einem so ungemein nahen Vorüber-
*) Man sehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad. Petropol. nach, und suche doch einmal, ob man bey der selrnen Günstigkeit und Klarheit der dazu nöthigen Ele- mente der Beobachtung, und bey der Konsequenz der Me- thode etwas Gründliches daran aussetzen könne. (Die ge- ringe Neigung der Bahn kann, wie schon von Andern er- wiesen ist, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag thun.)
hergeleitet; allein ſchon Lexel hatte dieſes bey ſeiner Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt, daß er die Beobachtungen des Kometen ſowohl vor als nach ſeiner Konjunction mit dem Jupiter beſonders berechnete und mit einander verglich, und beyde mit derſelben Ellipſe uͤbereinſtimmend fand. *) Auch ge- hoͤrte dieſer Komet immer nicht zu den kleinſten, da einer Meſſung zu Folge, ſein Kern noch groͤßer als die Erde geſchaͤtzt wurde, und wir haben, ſo oft auch Ko- meten in der naͤchſten Nachbarſchaft der uns naͤheren Weltkoͤrper voruͤbergiengen, noch nie Spuren einer ſolchen auffallenden Stoͤrung oder Unterbrechung des gewoͤhnlichen Laufs, ſowohl bey den Kometen als bey den Planeten in deren Naͤhe ſie kamen, bemerkt. Denn ſo gieng der Komet von 1540 zwiſchen Mond und Erde hindurch, und ſo nahe an dem Mond vor- uͤber, daß er einen großen Schatten auf dieſen warf, ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und ſelbſt der des Kometen waͤre geſtoͤrt worden, und der Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn dieſe gleich uns an aſtronomiſchen Beobachtungen Ge- fallen finden, mit einem ſo ungemein nahen Voruͤber-
*) Man ſehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad. Petropol. nach, und ſuche doch einmal, ob man bey der ſelrnen Guͤnſtigkeit und Klarheit der dazu noͤthigen Ele- mente der Beobachtung, und bey der Konſequenz der Me- thode etwas Gruͤndliches daran ausſetzen koͤnne. (Die ge- ringe Neigung der Bahn kann, wie ſchon von Andern er- wieſen iſt, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag thun.)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="136"/>
hergeleitet; allein ſchon <hirendition="#g">Lexel</hi> hatte dieſes bey ſeiner<lb/>
Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt,<lb/>
daß er die Beobachtungen des Kometen ſowohl vor<lb/>
als nach ſeiner Konjunction mit dem Jupiter beſonders<lb/>
berechnete und mit einander verglich, und beyde mit<lb/>
derſelben Ellipſe uͤbereinſtimmend fand. <noteplace="foot"n="*)">Man ſehe Lexels ganzes Verfahren in den <hirendition="#aq">Act. Acad.<lb/>
Petropol.</hi> nach, und ſuche doch einmal, ob man bey der<lb/>ſelrnen Guͤnſtigkeit und Klarheit der dazu noͤthigen Ele-<lb/>
mente der Beobachtung, und bey der Konſequenz der Me-<lb/>
thode etwas Gruͤndliches daran ausſetzen koͤnne. (Die ge-<lb/>
ringe Neigung der Bahn kann, wie ſchon von Andern er-<lb/>
wieſen iſt, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag<lb/>
thun.)</note> Auch ge-<lb/>
hoͤrte dieſer Komet immer nicht zu den kleinſten, da<lb/>
einer Meſſung zu Folge, ſein Kern noch groͤßer als die<lb/>
Erde geſchaͤtzt wurde, und wir haben, ſo oft auch Ko-<lb/>
meten in der naͤchſten Nachbarſchaft der uns naͤheren<lb/>
Weltkoͤrper voruͤbergiengen, noch nie Spuren einer<lb/>ſolchen auffallenden Stoͤrung oder Unterbrechung des<lb/>
gewoͤhnlichen Laufs, ſowohl bey den Kometen als bey<lb/>
den Planeten in deren Naͤhe ſie kamen, bemerkt.<lb/>
Denn ſo gieng der Komet von 1540 zwiſchen Mond<lb/>
und Erde hindurch, und ſo nahe an dem Mond vor-<lb/>
uͤber, daß er einen großen Schatten auf dieſen warf,<lb/>
ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und<lb/>ſelbſt der des Kometen waͤre geſtoͤrt worden, und der<lb/>
Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn<lb/>
dieſe gleich uns an aſtronomiſchen Beobachtungen Ge-<lb/>
fallen finden, mit einem ſo ungemein nahen Voruͤber-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0150]
hergeleitet; allein ſchon Lexel hatte dieſes bey ſeiner
Berechnung erinnert, und zugleich dadurch widerlegt,
daß er die Beobachtungen des Kometen ſowohl vor
als nach ſeiner Konjunction mit dem Jupiter beſonders
berechnete und mit einander verglich, und beyde mit
derſelben Ellipſe uͤbereinſtimmend fand. *) Auch ge-
hoͤrte dieſer Komet immer nicht zu den kleinſten, da
einer Meſſung zu Folge, ſein Kern noch groͤßer als die
Erde geſchaͤtzt wurde, und wir haben, ſo oft auch Ko-
meten in der naͤchſten Nachbarſchaft der uns naͤheren
Weltkoͤrper voruͤbergiengen, noch nie Spuren einer
ſolchen auffallenden Stoͤrung oder Unterbrechung des
gewoͤhnlichen Laufs, ſowohl bey den Kometen als bey
den Planeten in deren Naͤhe ſie kamen, bemerkt.
Denn ſo gieng der Komet von 1540 zwiſchen Mond
und Erde hindurch, und ſo nahe an dem Mond vor-
uͤber, daß er einen großen Schatten auf dieſen warf,
ohne daß der Lauf des Mondes oder der Erde, und
ſelbſt der des Kometen waͤre geſtoͤrt worden, und der
Komet von 1744 erfreute die Mercurbewohner, wenn
dieſe gleich uns an aſtronomiſchen Beobachtungen Ge-
fallen finden, mit einem ſo ungemein nahen Voruͤber-
*) Man ſehe Lexels ganzes Verfahren in den Act. Acad.
Petropol. nach, und ſuche doch einmal, ob man bey der
ſelrnen Guͤnſtigkeit und Klarheit der dazu noͤthigen Ele-
mente der Beobachtung, und bey der Konſequenz der Me-
thode etwas Gruͤndliches daran ausſetzen koͤnne. (Die ge-
ringe Neigung der Bahn kann, wie ſchon von Andern er-
wieſen iſt, der Rechnung keinen erheblichen Eintrag
thun.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/150>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.