hatte, könnte gegen seine Identität noch nichts bewei- sen, es zeigte nur, da aus weiter unten anzuführen- den Gründen der Schweif eine elektrische Erscheinung ist, daß derselbe Körper das eine Mal sich (vielleicht zur Erde, von wo aus wir den Schweif beobachten) posi- tiv, das andre mal negativ verhalten.
Wenn aber das schon erwähnte Ausbleiben wenig- stens des einen Kometen, des von 1770, dessen Bahn doch so klar bestimmt war, wie es wahrscheinlich ist, nicht ohne weitere Beyspiele bleiben sollte, wenn in Zukunft so mancher, dessen Bahn genau berechnet schien nicht wiederkehrte, dann würde vielleicht das, was die bloße Mathematik über die Kometenbahnen aus- sagt, eine etwas tiefere Bedeutung erhalten. "Es muß nämlich, wenn man die Umlaufszeit aus Beob- achtungen unmittelbar bestimmen will, die elliptische Theorie zu Grunde gelegt werden. Wie unsicher aber diese Rechnungen seyn müssen, erkennt man schon da- durch, daß man ohne merklichen Fehler, den beobach- teten Theil der Bahn als parabolisch betrachten, mit- hin die Umlaufszeit unendlich annehmen kann. Es ist wahr, die Anomalie, der Radius Vector u. a. wer- den aus den Beobachtungen nach der elliptischen Theo- rie anders berechnet als nach der parabolischen, allein der Unterschied ist in der Kometenbahn so gerin- ge, daß sich die Beobachtungen um eine Kleinigkeit ändern dürfen, um eine Umlaufszeit von etwa 100 Jah- ren in eine unendliche zu verwandlen, und daß die ge-
hatte, koͤnnte gegen ſeine Identitaͤt noch nichts bewei- ſen, es zeigte nur, da aus weiter unten anzufuͤhren- den Gruͤnden der Schweif eine elektriſche Erſcheinung iſt, daß derſelbe Koͤrper das eine Mal ſich (vielleicht zur Erde, von wo aus wir den Schweif beobachten) poſi- tiv, das andre mal negativ verhalten.
Wenn aber das ſchon erwaͤhnte Ausbleiben wenig- ſtens des einen Kometen, des von 1770, deſſen Bahn doch ſo klar beſtimmt war, wie es wahrſcheinlich iſt, nicht ohne weitere Beyſpiele bleiben ſollte, wenn in Zukunft ſo mancher, deſſen Bahn genau berechnet ſchien nicht wiederkehrte, dann wuͤrde vielleicht das, was die bloße Mathematik uͤber die Kometenbahnen aus- ſagt, eine etwas tiefere Bedeutung erhalten. „Es muß naͤmlich, wenn man die Umlaufszeit aus Beob- achtungen unmittelbar beſtimmen will, die elliptiſche Theorie zu Grunde gelegt werden. Wie unſicher aber dieſe Rechnungen ſeyn muͤſſen, erkennt man ſchon da- durch, daß man ohne merklichen Fehler, den beobach- teten Theil der Bahn als paraboliſch betrachten, mit- hin die Umlaufszeit unendlich annehmen kann. Es iſt wahr, die Anomalie, der Radius Vector u. a. wer- den aus den Beobachtungen nach der elliptiſchen Theo- rie anders berechnet als nach der paraboliſchen, allein der Unterſchied iſt in der Kometenbahn ſo gerin- ge, daß ſich die Beobachtungen um eine Kleinigkeit aͤndern duͤrfen, um eine Umlaufszeit von etwa 100 Jah- ren in eine unendliche zu verwandlen, und daß die ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="139"/>
hatte, koͤnnte gegen ſeine Identitaͤt noch nichts bewei-<lb/>ſen, es zeigte nur, da aus weiter unten anzufuͤhren-<lb/>
den Gruͤnden der Schweif eine elektriſche Erſcheinung<lb/>
iſt, daß derſelbe Koͤrper das eine Mal ſich (vielleicht zur<lb/>
Erde, von wo aus wir den Schweif beobachten) poſi-<lb/>
tiv, das andre mal negativ verhalten.</p><lb/><p>Wenn aber das ſchon erwaͤhnte Ausbleiben wenig-<lb/>ſtens des einen Kometen, des von 1770, deſſen Bahn<lb/>
doch ſo klar beſtimmt war, wie es wahrſcheinlich iſt,<lb/>
nicht ohne weitere Beyſpiele bleiben ſollte, wenn in<lb/>
Zukunft ſo mancher, deſſen Bahn genau berechnet ſchien<lb/>
nicht wiederkehrte, dann wuͤrde vielleicht das, was<lb/>
die bloße Mathematik uͤber die Kometenbahnen aus-<lb/>ſagt, eine etwas tiefere Bedeutung erhalten. „Es<lb/>
muß naͤmlich, wenn man die Umlaufszeit aus Beob-<lb/>
achtungen unmittelbar beſtimmen will, die elliptiſche<lb/>
Theorie zu Grunde gelegt werden. Wie unſicher aber<lb/>
dieſe Rechnungen ſeyn muͤſſen, erkennt man ſchon da-<lb/>
durch, daß man ohne merklichen Fehler, den beobach-<lb/>
teten Theil der Bahn als paraboliſch betrachten, mit-<lb/>
hin die Umlaufszeit unendlich annehmen kann. Es iſt<lb/>
wahr, die Anomalie, der Radius Vector u. a. wer-<lb/>
den aus den Beobachtungen nach der elliptiſchen Theo-<lb/>
rie anders berechnet als nach der paraboliſchen, allein<lb/>
der Unterſchied iſt in der Kometenbahn ſo gerin-<lb/>
ge, daß ſich die Beobachtungen um eine Kleinigkeit<lb/>
aͤndern duͤrfen, um eine Umlaufszeit von etwa 100 Jah-<lb/>
ren in eine unendliche zu verwandlen, und daß die ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0153]
hatte, koͤnnte gegen ſeine Identitaͤt noch nichts bewei-
ſen, es zeigte nur, da aus weiter unten anzufuͤhren-
den Gruͤnden der Schweif eine elektriſche Erſcheinung
iſt, daß derſelbe Koͤrper das eine Mal ſich (vielleicht zur
Erde, von wo aus wir den Schweif beobachten) poſi-
tiv, das andre mal negativ verhalten.
Wenn aber das ſchon erwaͤhnte Ausbleiben wenig-
ſtens des einen Kometen, des von 1770, deſſen Bahn
doch ſo klar beſtimmt war, wie es wahrſcheinlich iſt,
nicht ohne weitere Beyſpiele bleiben ſollte, wenn in
Zukunft ſo mancher, deſſen Bahn genau berechnet ſchien
nicht wiederkehrte, dann wuͤrde vielleicht das, was
die bloße Mathematik uͤber die Kometenbahnen aus-
ſagt, eine etwas tiefere Bedeutung erhalten. „Es
muß naͤmlich, wenn man die Umlaufszeit aus Beob-
achtungen unmittelbar beſtimmen will, die elliptiſche
Theorie zu Grunde gelegt werden. Wie unſicher aber
dieſe Rechnungen ſeyn muͤſſen, erkennt man ſchon da-
durch, daß man ohne merklichen Fehler, den beobach-
teten Theil der Bahn als paraboliſch betrachten, mit-
hin die Umlaufszeit unendlich annehmen kann. Es iſt
wahr, die Anomalie, der Radius Vector u. a. wer-
den aus den Beobachtungen nach der elliptiſchen Theo-
rie anders berechnet als nach der paraboliſchen, allein
der Unterſchied iſt in der Kometenbahn ſo gerin-
ge, daß ſich die Beobachtungen um eine Kleinigkeit
aͤndern duͤrfen, um eine Umlaufszeit von etwa 100 Jah-
ren in eine unendliche zu verwandlen, und daß die ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/153>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.