während 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko- meten fast gerade die Hälfte, 40, vorwärts liefen, die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be- rechneten 95 Kometen, 48 vorwärts, 47 rückwärts laufen; daß ferner, während von jenen 78, 44 den Knoten auf der nördlichen Seite der Ecliptic hatten, 34 auf der südlichen, unter den letzteren 95, 54 ih- ren Knoten nördlich, 41 südlich hatten, so daß unter bey- den Zahlen ziemlich das Verhältniß von 2 zu 3 ist.
So hat sich auch in diesem Punkt in der Geschich- te der Kometen eine Art von höherer Periodicität ge- zeigt, die ich anderwärts noch auf eine viel evidentere Weise nachzuweisen gedenke, wo ich die Möglichkeit zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung, Ort der Sonnennähe und des Kuotens) der beyden zu- letzt erschienenen Kometen, die des zunächst künftigen bis auf einen gewissen Punkt vorauszusagen.
Die Knoten haben sich auch noch in einem Stück den elektrischen Meteoren ähnlich gezeigt, das ich hier nicht ganz übergehen darf, besonders da ein Beobach- ter wie Schröter neuerdings wieder darauf aufmerksam gemacht hat. Es haben nämlich nach dem überein- stimmenden Zeugniß mehrerer der besten Beobachter *) die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthüm-
*)Kepler, Cardanus, Cysatus, Wendelin, Snell u. A.
K 2
waͤhrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko- meten faſt gerade die Haͤlfte, 40, vorwaͤrts liefen, die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be- rechneten 95 Kometen, 48 vorwaͤrts, 47 ruͤckwaͤrts laufen; daß ferner, waͤhrend von jenen 78, 44 den Knoten auf der noͤrdlichen Seite der Ecliptic hatten, 34 auf der ſuͤdlichen, unter den letzteren 95, 54 ih- ren Knoten noͤrdlich, 41 ſuͤdlich hatten, ſo daß unter bey- den Zahlen ziemlich das Verhaͤltniß von 2 zu 3 iſt.
So hat ſich auch in dieſem Punkt in der Geſchich- te der Kometen eine Art von hoͤherer Periodicitaͤt ge- zeigt, die ich anderwaͤrts noch auf eine viel evidentere Weiſe nachzuweiſen gedenke, wo ich die Moͤglichkeit zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung, Ort der Sonnennaͤhe und des Kuotens) der beyden zu- letzt erſchienenen Kometen, die des zunaͤchſt kuͤnftigen bis auf einen gewiſſen Punkt vorauszuſagen.
Die Knoten haben ſich auch noch in einem Stuͤck den elektriſchen Meteoren aͤhnlich gezeigt, das ich hier nicht ganz uͤbergehen darf, beſonders da ein Beobach- ter wie Schroͤter neuerdings wieder darauf aufmerkſam gemacht hat. Es haben naͤmlich nach dem uͤberein- ſtimmenden Zeugniß mehrerer der beſten Beobachter *) die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthuͤm-
*)Kepler, Cardanus, Cyſatus, Wendelin, Snell u. A.
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="147"/>
waͤhrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko-<lb/>
meten faſt gerade die Haͤlfte, 40, vorwaͤrts liefen,<lb/>
die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be-<lb/>
rechneten 95 Kometen, 48 vorwaͤrts, 47 ruͤckwaͤrts<lb/>
laufen; daß ferner, waͤhrend von jenen 78, 44 den<lb/>
Knoten auf der noͤrdlichen Seite der Ecliptic hatten,<lb/>
34 auf der ſuͤdlichen, unter den letzteren 95, 54 ih-<lb/>
ren Knoten noͤrdlich, 41 ſuͤdlich hatten, ſo daß unter bey-<lb/>
den Zahlen ziemlich das Verhaͤltniß von 2 zu 3 iſt.</p><lb/><p>So hat ſich auch in dieſem Punkt in der Geſchich-<lb/>
te der Kometen eine Art von hoͤherer Periodicitaͤt ge-<lb/>
zeigt, die ich anderwaͤrts noch auf eine viel evidentere<lb/>
Weiſe nachzuweiſen gedenke, wo ich die Moͤglichkeit<lb/>
zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung,<lb/>
Ort der Sonnennaͤhe und des Kuotens) der beyden zu-<lb/>
letzt erſchienenen Kometen, die des zunaͤchſt kuͤnftigen<lb/>
bis auf einen gewiſſen Punkt vorauszuſagen.</p><lb/><p>Die Knoten haben ſich auch noch in einem Stuͤck<lb/>
den elektriſchen Meteoren aͤhnlich gezeigt, das ich hier<lb/>
nicht ganz uͤbergehen darf, beſonders da ein Beobach-<lb/>
ter wie Schroͤter neuerdings wieder darauf aufmerkſam<lb/>
gemacht hat. Es haben naͤmlich nach dem uͤberein-<lb/>ſtimmenden Zeugniß mehrerer der beſten Beobachter <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Kepler, Cardanus, Cyſatus, Wendelin,<lb/>
Snell</hi> u. A.</note><lb/>
die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthuͤm-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[147/0161]
waͤhrend 1790 von den bis dahin berechneten 78 Ko-
meten faſt gerade die Haͤlfte, 40, vorwaͤrts liefen,
die andern 38 verkehrt, jetzt unter den bis 1806 be-
rechneten 95 Kometen, 48 vorwaͤrts, 47 ruͤckwaͤrts
laufen; daß ferner, waͤhrend von jenen 78, 44 den
Knoten auf der noͤrdlichen Seite der Ecliptic hatten,
34 auf der ſuͤdlichen, unter den letzteren 95, 54 ih-
ren Knoten noͤrdlich, 41 ſuͤdlich hatten, ſo daß unter bey-
den Zahlen ziemlich das Verhaͤltniß von 2 zu 3 iſt.
So hat ſich auch in dieſem Punkt in der Geſchich-
te der Kometen eine Art von hoͤherer Periodicitaͤt ge-
zeigt, die ich anderwaͤrts noch auf eine viel evidentere
Weiſe nachzuweiſen gedenke, wo ich die Moͤglichkeit
zeigen werde, aus den Hauptelementen (Neigung,
Ort der Sonnennaͤhe und des Kuotens) der beyden zu-
letzt erſchienenen Kometen, die des zunaͤchſt kuͤnftigen
bis auf einen gewiſſen Punkt vorauszuſagen.
Die Knoten haben ſich auch noch in einem Stuͤck
den elektriſchen Meteoren aͤhnlich gezeigt, das ich hier
nicht ganz uͤbergehen darf, beſonders da ein Beobach-
ter wie Schroͤter neuerdings wieder darauf aufmerkſam
gemacht hat. Es haben naͤmlich nach dem uͤberein-
ſtimmenden Zeugniß mehrerer der beſten Beobachter *)
die Schweife mehrerer großer Kometen eine eigenthuͤm-
*) Kepler, Cardanus, Cyſatus, Wendelin,
Snell u. A.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.