Tage abwesende Sonne beklagt, und hierauf am 40sten das Wiedererscheinen der Sonne, wie in Egypten das Wiederaufleben des Osiris gefeyert. Osiris war ein Sinnbild der Sonne, und die äußere Form dieses Cultus scheint demnach unter dem 68sten Grade der Breite, mithin nördlicher als Umba am weißen Meere entstanden. Die Fabel vom Vogel Phönix, vom Her- cules, der Gottesdienst des Janus, sind von Bailly und Andern sämintlich aus jenem nördlichen Himmels- striche hergeleitet worden, wo die Sonne einige Zeit abwesend ist. Die Verehrung des Saturn, ja der Isis und des Osiris, sind, wie es scheint, aus Norden ge- kommen, und die des Saturn hatte sich bis zu den späteren Zeiten auf den nördlichen europäischen Inseln erhalten. *) Ich könnte, wenn es hier am rechten Orte schiene, noch eine Menge Thatsachen anführen, welche alle Dasselbe bewiesen; doch will ich nur noch eine in dieser Hinsicht ganz vorzüglich merkwürdige Sa- ge der Mexicaner hinzufügen.
Die Halbgötter, mit welchen der Himmel und die Erde nach ihrer dritten Verwandlung bevölkert worden, und von denen das jetzige Menschengeschlecht abstammt, befanden sich Anfangs in einem Lande wo keine Sonne war, das heißt, in der langen Polarnacht. Als ein junger Held dem ersehnten Licht sich selber zum Opfer
*) Nach Plutarch. Der Dienst band sich an den 30jährigen Umlauf des Saturn.
O 2
Tage abweſende Sonne beklagt, und hierauf am 40ſten das Wiedererſcheinen der Sonne, wie in Egypten das Wiederaufleben des Oſiris gefeyert. Oſiris war ein Sinnbild der Sonne, und die aͤußere Form dieſes Cultus ſcheint demnach unter dem 68ſten Grade der Breite, mithin noͤrdlicher als Umba am weißen Meere entſtanden. Die Fabel vom Vogel Phoͤnix, vom Her- cules, der Gottesdienſt des Janus, ſind von Bailly und Andern ſaͤmintlich aus jenem noͤrdlichen Himmels- ſtriche hergeleitet worden, wo die Sonne einige Zeit abweſend iſt. Die Verehrung des Saturn, ja der Iſis und des Oſiris, ſind, wie es ſcheint, aus Norden ge- kommen, und die des Saturn hatte ſich bis zu den ſpaͤteren Zeiten auf den noͤrdlichen europaͤiſchen Inſeln erhalten. *) Ich koͤnnte, wenn es hier am rechten Orte ſchiene, noch eine Menge Thatſachen anfuͤhren, welche alle Daſſelbe bewieſen; doch will ich nur noch eine in dieſer Hinſicht ganz vorzuͤglich merkwuͤrdige Sa- ge der Mexicaner hinzufuͤgen.
Die Halbgoͤtter, mit welchen der Himmel und die Erde nach ihrer dritten Verwandlung bevoͤlkert worden, und von denen das jetzige Menſchengeſchlecht abſtammt, befanden ſich Anfangs in einem Lande wo keine Sonne war, das heißt, in der langen Polarnacht. Als ein junger Held dem erſehnten Licht ſich ſelber zum Opfer
*) Nach Plutarch. Der Dienſt band ſich an den 30jaͤhrigen Umlauf des Saturn.
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="211"/>
Tage abweſende Sonne beklagt, und hierauf am 40ſten<lb/>
das Wiedererſcheinen der Sonne, wie in Egypten<lb/>
das Wiederaufleben des Oſiris gefeyert. Oſiris war<lb/>
ein Sinnbild der Sonne, und die aͤußere Form dieſes<lb/>
Cultus ſcheint demnach unter dem 68ſten Grade der<lb/>
Breite, mithin noͤrdlicher als Umba am weißen Meere<lb/>
entſtanden. Die Fabel vom Vogel Phoͤnix, vom Her-<lb/>
cules, der Gottesdienſt des Janus, ſind von Bailly<lb/>
und Andern ſaͤmintlich aus jenem noͤrdlichen Himmels-<lb/>ſtriche hergeleitet worden, wo die Sonne einige Zeit<lb/>
abweſend iſt. Die Verehrung des Saturn, ja der Iſis<lb/>
und des Oſiris, ſind, wie es ſcheint, aus Norden ge-<lb/>
kommen, und die des Saturn hatte ſich bis zu den<lb/>ſpaͤteren Zeiten auf den noͤrdlichen europaͤiſchen Inſeln<lb/>
erhalten. <noteplace="foot"n="*)">Nach Plutarch. Der Dienſt band ſich an den 30jaͤhrigen<lb/>
Umlauf des Saturn.</note> Ich koͤnnte, wenn es hier am rechten<lb/>
Orte ſchiene, noch eine Menge Thatſachen anfuͤhren,<lb/>
welche alle Daſſelbe bewieſen; doch will ich nur noch<lb/>
eine in dieſer Hinſicht ganz vorzuͤglich merkwuͤrdige Sa-<lb/>
ge der Mexicaner hinzufuͤgen.</p><lb/><p>Die Halbgoͤtter, mit welchen der Himmel und die<lb/>
Erde nach ihrer dritten Verwandlung bevoͤlkert worden,<lb/>
und von denen das jetzige Menſchengeſchlecht abſtammt,<lb/>
befanden ſich Anfangs in einem Lande wo keine Sonne<lb/>
war, das heißt, in der langen Polarnacht. Als ein<lb/>
junger Held dem erſehnten Licht ſich ſelber zum Opfer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0225]
Tage abweſende Sonne beklagt, und hierauf am 40ſten
das Wiedererſcheinen der Sonne, wie in Egypten
das Wiederaufleben des Oſiris gefeyert. Oſiris war
ein Sinnbild der Sonne, und die aͤußere Form dieſes
Cultus ſcheint demnach unter dem 68ſten Grade der
Breite, mithin noͤrdlicher als Umba am weißen Meere
entſtanden. Die Fabel vom Vogel Phoͤnix, vom Her-
cules, der Gottesdienſt des Janus, ſind von Bailly
und Andern ſaͤmintlich aus jenem noͤrdlichen Himmels-
ſtriche hergeleitet worden, wo die Sonne einige Zeit
abweſend iſt. Die Verehrung des Saturn, ja der Iſis
und des Oſiris, ſind, wie es ſcheint, aus Norden ge-
kommen, und die des Saturn hatte ſich bis zu den
ſpaͤteren Zeiten auf den noͤrdlichen europaͤiſchen Inſeln
erhalten. *) Ich koͤnnte, wenn es hier am rechten
Orte ſchiene, noch eine Menge Thatſachen anfuͤhren,
welche alle Daſſelbe bewieſen; doch will ich nur noch
eine in dieſer Hinſicht ganz vorzuͤglich merkwuͤrdige Sa-
ge der Mexicaner hinzufuͤgen.
Die Halbgoͤtter, mit welchen der Himmel und die
Erde nach ihrer dritten Verwandlung bevoͤlkert worden,
und von denen das jetzige Menſchengeſchlecht abſtammt,
befanden ſich Anfangs in einem Lande wo keine Sonne
war, das heißt, in der langen Polarnacht. Als ein
junger Held dem erſehnten Licht ſich ſelber zum Opfer
*) Nach Plutarch. Der Dienſt band ſich an den 30jaͤhrigen
Umlauf des Saturn.
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.